Gruebelopa hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Mai 2024, 15:08
... wollte über einen dicken Stoffrand nähen, und die Maschine kam nicht weit, und als ich alles gelöst habe, fand ich bündelweise Faden, der den Stoff irgendwie festgebunden hatte, was mir ein Rätsel war, da ich mit der Maschine ja bisher kaum vom Fleck gekommen war.
Zum Trost: Das passiert auch anderen, wenn sie über eine so dicke Stelle wollen, dass die Maschine den Transport nicht mehr schafft.
Das Fadenchaos unten ist in solchen Fällen normal. (Habe ich jedenfalls auch schon ab und zu produziert.)
Wenn man das ernsthaft betreiben will (z.B. Jeans kürzen, wobei man zwangsläufig über so dicke Stellen kommt), dann gibt es kleine Tricks und Hilfsmittel (Stichwort Hebamme), aber das ist jetzt vielleicht gerade nicht dran.
Gruebelopa hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Mai 2024, 15:08
... Also habe ich, nachdem ich alles entfernt habe, wieder einen dünnen Stoff (ein kleines Reststück, ich möchte keinen guten Stoff versauen.) genommen.
Und mit aller Vorsicht habe ich versucht, in einem Rechteck zu nähen. An den Eckpunkten Taste für Nadel unten gedrückt. Fuß hoch, gedreht, Taste aus, Fuß runter, weiter. Ich kam mir schon recht geschickt vor. ...
Auch sowas kommt in den besten Familien – äh, ich meine – in vielen Nähstuben vor.
Eine" klassische Problemsituation" entsteht, wenn man zu nah am Stoffrand näht, also zum Beispiel die Naht direkt am Stoffrand beginnen soll.
Auch hier gibt es Tricks und Hilfsmittel für diesen "Nähfall".
Da Du aber im Moment nur deine Nähmaschine testen willst, wäre mein Rat folgender:
Beginne die Naht immer mit etwas Abstand zur Kante und nähe immer auf zwei Lagen Stoff, nicht nur auf einer, und zwar auf gewebtem Stoff (aus dem man Hemden oder Tischdecken nähen könnte), nicht auf T-Shirt- oder Sweatshirtstoff (Jersey, Sweat etc.: Dehnbare Stoffe sind eher was für Fortgeschrittene.)
Vielleicht hast Du ein altes, nicht mehr ganz hübsches Geschirrtuch, das Du für die Nähproben opfern kannst. Das wäre - doppelt gelegt - optimal.