Seite 5 von 6

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

Verfasst: Donnerstag 30. Mai 2024, 16:47
von Hummelbrummel
Ich dachte, ich hätte das schon weiter oben geschrieben, aber anscheinend ist mein Post beim Abschicken verloren gegangen. Also nochmal:

In Post #19 sind ja die drei Bilder:
Ich glaube zu sehen, dass die Fadenanzugsfeder nicht tut, was sie soll. (Den Faden wieder anziehen)

Zum einen kann ich auch bei starker Vergrößerung der Bilder nicht erkennen, ob der Faden überhaupt da drin und an der richtigen Stelle ist.
Zum anderen ist die Feder auf allen Bildern in einer Stellung, in der sie gar nicht in der Lage ist, am Faden zu ziehen. Dabei wäre zu klären wäre, woran das liegt: Ob sie falsch montiert oder irgendwie verhakt ist, oder ob zu dem Zeitpunkt, als die Bilder gemacht wurden, der Faden so stark gespannt war, dass sie deshalb ganz unten ist.

Nichtsdestorotz würde ich es auch für sehr sinnvoll halten, zu prüfen, ob die Fadenspannung überhaupt grundsätzlich funktioniert, wenn der Nähfuß unten ist (siehe Post Nr. #36).

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

Verfasst: Donnerstag 30. Mai 2024, 20:02
von Nähresi
Dankeschön für die ganzen Tipps.

Grundsätzlich ist eine Fadenspannung vorhanden.


Jetzt heißt es wohl Stück für Stück testen wann die Spannung perfekt ist.

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

Verfasst: Freitag 31. Mai 2024, 09:02
von Hummelbrummel
Nähresi hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 20:02 Dankeschön für die ganzen Tipps.

Grundsätzlich ist eine Fadenspannung vorhanden.


Jetzt heißt es wohl Stück für Stück testen wann die Spannung perfekt ist.
... bzw. ob die Fadenanzugsfeder funktioniert. Tut sie das nicht, gibt es kein vernünftiges Nähergbnis.

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

Verfasst: Freitag 31. Mai 2024, 09:46
von Ostrod
Moin!

Ich habe es eben an meiner Adler 167 ausprobiert und die Fadenanzugsfeder weggehalten. Der Unterschied ist eher marginal.
Test 2: Fadenspannung geöffnet und es schlauft extrem.

Vielleicht erhöht Nähresi die Oberfadenspannung mal stark.

Gruß, Lukas

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

Verfasst: Freitag 31. Mai 2024, 12:20
von Hummelbrummel
Ostrod hat geschrieben: Freitag 31. Mai 2024, 09:46 Moin!

Ich habe es eben an meiner Adler 167 ausprobiert und die Fadenanzugsfeder weggehalten. Der Unterschied ist eher marginal.
Test 2: Fadenspannung geöffnet und es schlauft extrem.

Vielleicht erhöht Nähresi die Oberfadenspannung mal stark.

Gruß, Lukas
Servus!

Nachdem sich die Anzugsfeder meiner Borletti in meinem Strickpullover verfangen hatte, als ich mich über die Maschine beugte, um auf der Rückseite die Schablonenklappe zu bedienen, und dann so verbogen war, dass sie den Faden nicht mehr anzog, nähte die Maschine anschließend nicht mehr schön. Ich müsste die jetzt ausgraben, um das nochmal nachzuvollziehen und es mit Sicherheit zu behaupten. Aber soweit ich mich erinnere, war das der Moment, an dem ich den Sinn der Anzugsfeder begriffen und mir bis heute gemerkt habe. smile
Vielleicht sind die Auswirkungen bei verschiedenen Maschinen unterschiedlich.

Die Oberfadenspannung höher zu stellen ist bei Schlaufen auf der Unterseite sicher sehr sinnvoll, aber wenn es nichts bringt, liegt das Problem woanders.
Nähresi schrieb ja schon in ihrem allerersten Post, sie habe die Fadenspannung reguliert, deshalb ging ich davon aus, die Maschine sei in dieser Hinsicht ausgetestet.

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

Verfasst: Freitag 31. Mai 2024, 13:32
von Ostrod
Hummelbrummel hat geschrieben: Freitag 31. Mai 2024, 12:20
Vielleicht sind die Auswirkungen bei verschiedenen Maschinen unterschiedlich.
Das ist ganz sicher so. Daher schrob ich ja meinen Maschinentyp dazu und bin der Hoffnung, daß andere das auf ihren Maschinen ebenso testen und ihre Ergebnisse beschreiben.
Die Adler ist ja eher ein Traktor und ich fahre da sowieso wesentlich höhere Fadenspannungen, weil ich mehr Festigkeit in den Nähten benötige. Mir fehlt aber die Zeit, eine leichtere Maschine in Betrieb zu nehmen und das auszuprobieren.
Die Oberfadenspannung höher zu stellen ist bei Schlaufen auf der Unterseite sicher sehr sinnvoll, aber wenn es nichts bringt, liegt das Problem woanders.
Nähresi schrieb ja schon in ihrem allerersten Post, sie habe die Fadenspannung reguliert, deshalb ging ich davon aus, die Maschine sei in dieser Hinsicht ausgetestet.
Hier bin ich mir nicht so sicher wie Du. wink

Gruß, Lukas

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

Verfasst: Freitag 31. Mai 2024, 20:46
von 3607
...ich vermute fast, Nähresi fühlt sich von den ganzen Antworten überfordert.

grüße, Jürgen

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

Verfasst: Samstag 1. Juni 2024, 18:13
von Ramses
Hallo Forum,


ich sehe jetzt erst, daß es sich um eine Zickzacknähmaschine handelt.
In breitester Zickzackstellung lassen sich Fadenspannungsprobleme viel klarer erkennen.


Alles Gute!

Ramses.

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 17:28
von Ramses
Hallo Forum!


Ich sehe da gerade was, und das dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch die Fehlerursache sein!

In der Maschine sitzt die falsche Spulenkapsel, eine für Veritas!
Und diese passt auch nicht, sie bleibt nämlich an der Spannunngsfeder hängen!
IMG_8822_.jpg

Die korrekte (System laut Nähmaschinenverzeichnis: Singer 95) hat ein Häkchen und sitzt schief im Kapselträger!
1078.jpg


Alles Gute!

Ramses.

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

Verfasst: Dienstag 10. September 2024, 07:27
von 3607
Ramses hat geschrieben: Mittwoch 5. Juni 2024, 17:28 Hallo Forum!


Ich sehe da gerade was, und das dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch die Fehlerursache sein!

In der Maschine sitzt die falsche Spulenkapsel, eine für Veritas!
Und diese passt auch nicht, sie bleibt nämlich an der Spannunngsfeder hängen!

IMG_8822_.jpg


Die korrekte (System laut Nähmaschinenverzeichnis: Singer 95) hat ein Häkchen und sitzt schief im Kapselträger!

1078.jpg



Alles Gute!

Ramses.
Hallo Ramses,
Für diesen Hinweis danke ich dir!!!
Ich habe gestern wieder mal an so einer 65 gesessen, hab genau die selben Symptome, hab die Schlaufen mit der Fadenspannung auch weg bekommen, aber der Faden zerrt wie durch ein Sägewerk. Letzter Gedanke gestern war, mal den Greifer zu wechseln...
Das die falsche Spulenkapsel reinpasst, aber doch nicht passt, ist die Rettung.
Jetzt weiß ich, was ich mir als nächstes ganz genau ansehe.

Grüße, Jürgen