nähmschinenfrager hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Juli 2024, 10:43 Die Stichplatte war bereits so beschädigt, da die Maschiene vor ca. 8 Wochen so gebraucht übernommen wurde und ich Dir nicht sagen kann, wie die Beschädigung erfolgt ist. Auch konnte bis auf einige Kleinigkeiten gar nichts mir ihr genäht werden. Eine Stichplatte mit gleicher Markierung habe ich bislang nicht gefunden und wird auch erst dann ersetzt, wenn die Maschine läuft.
Ich denke, dass die Kratzer auf der Stichplatte keinen Einfluss auf den Transport haben und man mit dieser Stichplatte auch gut weiterarbeiten kann, wenn die Maschine ansonsten funktioniert.
Aber:
Sie zeigen, dass diese Maschine schon sehr viel leisten musste, möglicherweise viel mehr und anderes, als das, was man einer Haushaltsnähmaschine normalerweise zumutet, und dass sie dabei offensichtlich häufig nicht sachgemäß behandelt wurde.
Und:
Diese krassen Scharten und Riefen im vorderen Bereich des Freiarms (falls es ein Freiarm ist - noch haben wir ja die ganze Maschine nicht gesehen -), also jedenfalls da, wo der Stoff mit der Maschine in Kontakt kommt, bevor er auf die Stichplatte und unter die Nadel kommt, lassen vermuten, dass diese Maschine schon sehr viel leisten musste, allem Anschein nach viel mehr und anderes, als das, wofür die Haushaltsnähmaschine gebaut wurde.
Ich meinte das hier.nähmschinenfrager hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Juli 2024, 10:43
Die Welle am Transporteur läuft meiner Ansicht nach gut und wurde auch gefettet, auch hängt die Feder straff im
Transporteuer bzw. dessen Halter/ Gestänge und zieht diesen stark herunter.
Grüße
nFrager
Das sieht nicht so aus, als würde es so gehören und ich würde mich an dieser Stelle fragen, welchen Einfluss das auf den Transporteur haben könnte.
Weiterhin viel Erfolg
wünscht Hummelbrummel