Seite 5 von 10

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 12:28
von Berit
Aber bis hierher super! Glückwunsch!
Der Rest wird auch noch.

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 14:30
von TOM_MUE
Thoron hat geschrieben: Freitag 11. Oktober 2024, 11:22
Ich sollte vorausschicken, dass bis dato 0,0 von Nähmaschinentechnik verstand, ich konnte Ober und Unterfaden einlegen und die Maschine bedienen. Das war es auch schon.
Hallo Thoron,

So hat es bei mir 2020 angefangen biggrin

Mit jedem Schritt den du weiterkommst macht es mehr Spaß 👍

Thoron hat geschrieben: Freitag 11. Oktober 2024, 11:22 Mit der korrekten Einstellung des Umwerfers und dem richtigen Timing näht die Maschine tatsächlich wieder.
Klasse!👍 Das ist doch schon mal ein erster Erfolg. Bleib dran beerchug
Thoron hat geschrieben: Freitag 11. Oktober 2024, 11:22 Allerdings: Die Stichlänge ist zu klein. Obwohl auf 4mm gestellt, sind die Stiche etwa 2mm.
Jetzt habe ich natürlich wieder keine Ahnung, woher das kommt und vor allem, wie man das jetzt wieder korrigiert. Es ist zum heulen...
Ich denke das Grundprinzip für den Stofftransport ist Dir bekannt?
Kannst Du erkennen ob bei dieser Maschine die Übertragung der eingestellten Stichweite rein mechanisch funktioniert?
So weit ich weis gibt es ja bei diesem Modell auch ein paar Dinge die über einfache Elektronik gesteuert wird.


Da du es bei der Maschine unbedingt wissen willst und sie scheinbar sehr magst - eventuell besorgst du dir das passende Service Manual. Könnte es vielleicht bei Etsy geben.

VG, TOM_MUE

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 14:54
von Wekaha

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 15:18
von Thoron
Kannst Du erkennen ob bei dieser Maschine die Übertragung der eingestellten Stichweite rein mechanisch funktioniert?
Ich würde sagen ja. Wenn man an dem Stichlängenwähler dreht, bewegt sich sichtbar ein Teil der Mechanik.

Leider habe ich inzwischen ein neues Problem.
Die Maschine hat schon vor dem Zahnradkaries etwas gerumpelt. Das liegt wohl daran, dass der Zahnriemen zu lose auf den Zahnrädern liegt. Also habe ich versucht, über den Excenter den Riemen wieder etwas zu spannen. Dabei stellte sich leider heraus, dass das Motorlager quasi am zerbröseln ist. D.h. die Excenterschraube hatte nur noch wenig Halt und hat sich bei jeder Drehung mitbewegt.
Jetzt brauche ich auch noch neue Motorlager oder ich gebe vielleicht besser auf. Scheint ja ein Fass ohne Boden zu sein.

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 15:25
von lunetta
Ich denke daß sich das dann nicht mehr lohnt...
Diese Maschinen werden manchmal für ein Butterbrot verkauft. Man kann Glück und Pech haben.
Aber wenn eine Maschine mehrere Baustellen hat, dann ist das echt ein Fass ohne Boden.

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 15:45
von Thoron
HAbe den Motor gerade mal ausgebaut. Motorlager sind nur noch Matsche. Siehe Bilder.
Motor 1.jpg
Motor 2.jpg
Ich denke, das wars es dann. Die LAger gibt es auch nicht bei Ebay zu kaufen.
Schade, sehr viel Zeit und Nerven investiert und trotzdem gescheitert.
Na, immerhin, was gelernt.

Vielen Dank an alle, die versucht haben, zu helfen.

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 15:56
von TOM_MUE
Thoron hat geschrieben: Freitag 11. Oktober 2024, 15:18
Leider habe ich inzwischen ein neues Problem.
Die Maschine hat schon vor dem Zahnradkaries etwas gerumpelt. Das liegt wohl daran, dass der Zahnriemen zu lose auf den Zahnrädern liegt. Also habe ich versucht, über den Excenter den Riemen wieder etwas zu spannen. Dabei stellte sich leider heraus, dass das Motorlager quasi am zerbröseln ist. D.h. die Excenterschraube hatte nur noch wenig Halt und hat sich bei jeder Drehung mitbewegt.
Jetzt brauche ich auch noch neue Motorlager oder ich gebe vielleicht besser auf. Scheint ja ein Fass ohne Boden zu sein.
Heiderdaus. Das tut mir jetzt echt leid 🙈

Ich glaube auch das Du hier leider einen harten Brocken, vis Totalschaden vor Dir auf dem Tisch hast.

Ich hatte mal zwei Singer aus der 7xx und eine aus der 6xx Baureihe. Die haben mich auch zur Verzweiflung getrieben. Falls Du bei der Marke Singer bleiben willst und bei zukünftigen Reparaturen eine bessere Basis suchst, schau Dir mal die Singer 401G oder die 316G an. Ich denke dir werden Dir/ Euch mehr Freude bereiten.

VG und lass den Kopf bitte nicht hängen 👍
TOM_MUE

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 16:58
von Thoron
Habe gerade mal nach der 401 geguckt. Was sollte man denn dafür ausgeben. Etsy verlangt über 700 €, bei Ebay 350€, allerdings gewartet und überprüft. Privat kann man sie für 100 - 150 € bekommen

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 17:05
von claude
claude hat geschrieben: Donnerstag 10. Oktober 2024, 07:31 Mit einer soliden Vollmetallmaschine (eventuell mit vereinzelten, hochwertigen Nylon-Zahnrädern) Baujahr bis Ende der Sechziger bist Du wahrscheinlich deutlich besser beraten.
Von Pfaff sind die 130, 230, 260 und deren Freiarm-Varianten 330 und 360 empfehlenswert. Gibts mit und ohne Automatic.
Neuere Modelle haben ein Nylon-Zahnrad, das aber immer noch grundsolide ist und zur exzellenten Laufruhe beiträgt.
Solange die nicht runterfallen und gut geölt sind, laufen die einfach.

Weniger empfehlenswert ist die Serie danach (90-97 etc.), die haben einen Reibrad-Antrieb, der regelmäßig Ärger macht.

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 17:27
von TOM_MUE
Thoron hat geschrieben: Freitag 11. Oktober 2024, 16:58 Habe gerade mal nach der 401 geguckt. Was sollte man denn dafür ausgeben. Etsy verlangt über 700 €, bei Ebay 350€, allerdings gewartet und überprüft. Privat kann man sie für 100 - 150 € bekommen

700€ und 350€ sind meiner Meinung nach viel zu viel!
190€ kann man für eine gepflegte 401G ausgeben. Da sollte aber nicht nur der Zustand passen. Auch das Zubehör sollte umfangreich vorhanden sein. Achte darauf das die Zierstichs heiben (Fashion Cams) mit dabei sind. Die sind für die Musterstiche.

Bei der 401G kenne ich nur die Herausforderung mit den integrierten Motoren. Da gibt es Einige die mit Öl ersäuft wurden und dadurch nur noch sehr schwach bis garnicht mehr laufen. Hab hier Geduld und bin nur eine 401G die du vor Ort testen konntest 👍
Zur 401G wurde hier im Forum auch schon viel geschrieben.


Einfacher ist da die 316G. Da braucht es nur einen Rucksackmotor oder manuell über Fußpedal. Tolle Maschine.

So schaut meine aus:
IMG_4540.jpeg
IMG_4542.jpeg
Ich nähe aktuell mit der 316G eine robuste Tasche aus alten Jeans.

Viel Erfolg 👍