Seite 5 von 5

Re: pfaff automatik 230

Verfasst: Sonntag 10. Februar 2013, 13:38
von têtu
hallo ,

Ich habe gestern eine zweite 230 bekommen, die muß ich aber erst noch ausprobieren :smile: . Bei der fehlt die Schraube die das seitliche Teil, durch welches der Lederriemen zum Rad geht, befestigt. Muß mal schauen was für eine Schraube da 'rein paßt. :?
Die Neue ist nakt, das heißt sie hat kein Zubehör, hat jedoch eine Bedienungsanleitung in holländisch...muß gereist sein. Optisch ist sie in guten Zustand, jetzt muß sie zeigen was sie kann.

"Mein Keilriemen" ist ein Continental 5×280, der von der Neuen ist ein pfaff 5×3×320, N* 10558(3?,6?)9
Die 8 könnte eine 3 oder eine 6 sein, kann ich nicht richtig sehen. :cry:

Bis bald

Re: pfaff automatik 230

Verfasst: Sonntag 10. Februar 2013, 14:14
von dieter kohl
Bild

die keilriemen :
5x280 und 5x320 sind gängige größen sind bei jedem "antriebstechnik"-laden zu bekommen
du mußt halt die preise vergleichen
gute qualitäten sind "contitech" (früher continental) und "optibelt"
die ersatzteil-nummer von pfaff spielt da keine rolex

wenn die schraube fehlt, die das blech hält, ist der riemenschutz noch da ?

Re: pfaff automatik 230

Verfasst: Sonntag 10. Februar 2013, 20:10
von têtu
hallo l
Ist das der Riemenschutz ? Mehr hab' ich auch nicht auf "Meiner"....
1360523276003.jpg
Bis bald

Re: pfaff automatik 230

Verfasst: Dienstag 12. Februar 2013, 16:59
von têtu
hallo ,

Hab die "neue" aufgemacht und die Automatik ausgebaut, denn etwas klemmte. Und da war zwar ein Winkelchen, das wie immer 'runterfällt, jedoch habe ich keine Beilagescheibe gefunden, ist einfach keine zwischen den "Fingern" dran :?: .
Hat da jemand vor mir herumgeschraubt und muss ich da eine einsetzen (dann müsste ich diesen Teil mit den Fingern auseinanderlegen, worum ich mich nicht unbedingt dränge ; hab' genug Ärger mit der Bernina und deren Schraube :evil: )?
Oder kann das so bleiben, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird ? 8-)

Als ich die Maschine getestet habe, lief sie schwer an, und kam nicht auf touren. Der Motor allein (abgebaut und getestet) läuft gut und der Fussanlasser ist es auch nicht...sonst würde der Motor allein mit dem Anlasser auch nicht laufen...deswegen habe ich die Näma aufgemacht.

Mit dem Handrad bewegt sie sich eigentlich ohne zu klemmen, hab sie ausgeblasen und geölt (sparsam)...
Könnte es sein dass der Keilriemen zu stramm angezogen war ? Werd ich morgen ausprobieren...

Danke für Erläuterung :smile: :oops: und bis bald

Re: pfaff automatik 230

Verfasst: Dienstag 12. Februar 2013, 18:43
von dieter kohl
têtu hat geschrieben:hallo l
Ist das der Riemenschutz ? Mehr hab' ich auch nicht auf "Meiner"....
Bis bald
Bild

nein , das ist die rechte grundplattenverlängerung, die löcher sind für den fußbetriebs-lederriemen

riemenabdeckung (fingerschutz) gabs beim original-motor

Re: pfaff automatik 230

Verfasst: Freitag 22. Februar 2013, 20:43
von têtu
hallo

Meine "familien 230" ist jetzt fertig.

Vielen Dank an Alle die geholfen haben....und besonderen Dank an Dieter für seine Gedult...

Re: pfaff automatik 230

Verfasst: Montag 18. März 2013, 09:43
von têtu
hallo Forum,

Bei meiner zweiten 230, gibt es ein rasselgeräuch in der Gegend des Greifers. Das einzige dass ich gefunden habe, nachdem ich den Greifer entstaubt und geölt habe, ist ein wackelndes Hebelchen (Foto, a). Dieses Hebelchen wird von einer sehr festsitzenden und schon etwas bearbeiteten Schraube festgehalten (b) .
Ist es normal, daß dieses Hebelchen sich hin und her bewegt beim nähen und dieses Geräuch verursacht ?
1363595592961.jpg
Vielen Dank für die Auskunft

Re: pfaff automatik 230

Verfasst: Dienstag 19. März 2013, 21:20
von dieter kohl
serv

der "anhaltefinger" wird von einer kleinen feder "gepuffert"
mit der kleinen schraube das federchen rausnehmen, nachbiegen, wieder einbauen
dann sollte das anhaltestück stehen bleiben
das rasselgeräsch kommt aber von einem FEHLENDEN tropfen öl in der GREIFERLAUFBAHN

Re: pfaff automatik 230

Verfasst: Dienstag 19. März 2013, 22:01
von têtu
hallo Dieter,

Ich habe noch einmal nachgeölt und tatsächlich war das Geräuch weg. Vielen Dank.

Ich bekomme aber die Schraube "b" die das Anhaltestück festhällt nicht locker. Die sitzt ganz doll fest und ich möchte ihr nicht den Schraubenzieherschlitz noch meht kaputtmachen, wie sie schon ist. Ist es wichtig daß dieses Teil stramm sitzt und nicht wackelt ? Wenn ja, dann müßte ich schauen wie ich die Schraube locker kriege.

Bis später