Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

Nachricht
Autor
Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#41 Beitrag von Fischkopp »

Hallo Guest No1
wie läuft es mit der Maschine? Sind die Teile angekommen und schon eingebaut?
Ich habe gerade Pfaff Kapseln bekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

GuestNo1
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 12. September 2016, 22:55
Wohnort: Bremer Umland

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#42 Beitrag von GuestNo1 »

Hallo Ihr Lieben!

Nach meinem erholsamen Wochenende in Kombination mit dem Test meines ersten selbst genähten Utensiels wollte ich euch kurz Rückmeldung liefern.

Doch etwas der Reihe nach:
dann zentrierst du doch schon nach der richtigen Methode

diese geradstichplatte brauchst du wirklich nicht

im originalzubehör ist eine stopfplatte enthalten, die auf die stichplatte aufgesteckt wird
damit kannst du auch deine mitte finden, wenns unbedingt sein muß
Danke für die Info Dieter. Meine Übervorsicht war dem gebührt, in der neuen Materie doch alles korrekt ausführen zu wollen! Vorweggenommen: Die von mir durchgeführten Justierungen scheinen sogar tatsächlich keine Verschlimmbesserung herbeigeführt zu haben, sondern ermöglichten tatsächlich die wieder Inbetriebnahme der Maschine!

Hallo No.1

Nicht daß dieses Thema einfach so an der Unterkante des Bildschirms in der Versenkung verschwindet!

Ist der Dealer inzwischen hinter Gittern?

Um es mit deinen Worten zu sagen - ich hoffe Du wirst noch mal mit "Zeit gesegnet" um über den Fortschritt zu berichten.
Oder wenigsten über Dein Vorhaben, für das Du schon Material beschafft hast.

Grüße
Klaus
Hallo Klaus,

der Gebrauchtwarenhändler hat vermutlich noch nicht einmal offizielle Kenntnis seitens der Behörden, so ist von meiner Anzeige bis auf das Aktenzeichen auch noch kein Schreiben bei mir eingegangen. Erfahrungsgemäß zieht es sich bis zum Vorentscheid allerdings schon gerne mal bei solch niederen Delikten bei denen es um einen noch niedereren Streitwert handelt, doch sehr lange bis Amtsgerichte Zeit finden wollen.
Interessanter wird meiner Meinung ohnehin die Beurteilung seitens der richtenden Personen, weniger die tatsächliche Ausführung dieses Beschlusses.

Fischkopp hat geschrieben:Hallo Guest No1
wie läuft es mit der Maschine? Sind die Teile angekommen und schon eingebaut?
Ich habe gerade Pfaff Kapseln bekommen.
Hallo,

dein Paket kam letzte Woche schon, wofür ich Dir noch mal Danke tongue Ich hoffe Elmar hat auch seine Spende schon auf dem Konto verbuchen können.
Verbaut habe ich den Einfädler aber bisher nicht, denn es kam wie Ihr Prophezeit habt:
Nachdem ich gezwungen war für das erste Nähprojekt manuell einzufädeln, sehe ich natürlich nicht den wirklichen Bedarf eines Einfädlers: Selbst meine zittrig junge Hand bekommt das mit etwas selbst Ironie ja leicht hin!. Der Vollständigkeithalber wird dies aber noch nachgeholt wenn es mir danach müht - vielleicht vergesse ich dies aber auch Dezent?
Genauso wie ich vergessen habe den Nähmaschinen Verzeichnis User zu fragen, ob wir zwei Kondensatoren für günstigeres Geld erstehen wollten, da auch bei meinem Test sich nun herausstellte: Trotz repariertem Umlenkhebel für den Bowdenzug, die Nadelhochstellung funktioniert leider nicht. Der Kondensator darf vermutlich ersetzt werden.



Nun zum spannendesten: Nähen!
Ich hab´s tatsächlich und soendlich getan!

Zum Wochenende stand eine kleine Camping Tour in der Tschechei an, weshalb meine sommerliche Hängematte nun mit dem ersten "Prototypen" eines Unterquilts ausgestattet wurde, um auch bei den aktuellen Temperaturen einen angenehmen Schlaf zu garantieren: Dazu trennte ich einen übrigen Schlafsack ordentlich auf und plante mir eigentlich einzelne Elemnte daraus zu entnehmen, um ein eigenes Gebilde zu realisieren. Aufgrund der internen Versteppung der Kunstfaser Isolation hinter einem Netzgewebe, entschloss ich mich aber die Isolation und das Netzgewebe nicht aufzutrennen. Da es auch zeitlich noch etwas knapper wurde, bis die Spulenkapsel sowie das tolle LED Licht vom eBay eintruddelte welche Karin genannt hatte, entschloss ich mich erstmal nur eine neue Decken durch die Außenkontur zu gestalten. Zur Aufhängung hab ich noch ganz simple Hohlsäume? genäht, wodurch ich einfach Schnüre führen kann.

Schwupps - Das ganze klappte für den ersten Pfusch erstaunlich gut, weshalb noch am selben Tag ein zweites folgte, damit auch die Begleitung den klassischen Schlafsack Zuhause lassen konnte.
Der praktische Test mit 3 Übernachtungen bestätigte den ersten Erfolg: Die Funktion war wie gewünscht gegeben!

Doch auch die erste Erfahrungen kamen, bei welchen ich gehofft hatte diese würden erst später an Gewichtung zulegen:
Bei den simplen arbeiten ist mir direkt aufgefallen, dass der Nähfuß sich nur eignet für "dünne" Schichten an Stoff, anstatt einer schon voluminöseren Decke. Absteppungen mit Transportführung sind mit der Maschine also nur am Teilgefertigten Produkt Möglich.
Es klappte aber trotzdem rein für die Funktion: Es hält ;)
Gearbeitet habe dabei mit einer 80er Normal, 120er Garn, zumeist Geradestich mit 2mm, welches mir doppelt so eng erschien wie die originale Naht. Beim nächsten mal möchte ich noch eine 70er oder 60er Nadel an dem Material testen, aber die Durchstichlöcher sehen auch so schon nicht im Gewebe verschoben oder vergrößert aus, weshalb dahingehend ggf. gar kein Bedarf besteht? Wir werden es erkunden!

Als zweites fiel mir auf, das es sehr schwierig war für mich direkt zum Einstieg die glatten 70D Polyester Stoffe ständig gleichmäßig aufeinander zu halten. Eine Maschine mit Obertransport hätte dort sicher geholfen, weshalb diese auch wieder mehr in die Vorstellung rückt...

Zu guter letzt fiel mir doch die Limitierung der Geschwindigkeit auf: Auf geraden Teilstücken versuchte ich dann auch schon ungeduldiger Weise einmal das Pedal im "Sportmodus" zu betrachten. Sportlich ist die Lautstärke, weniger der Fortschritt, selbst für mich totalen Novizen!

Also, die nächste wird definitiv ein ZZ- Schnellnäher mit längerem Arm und noch etwas mehr Durchstichskraft,
aber mit der 362 die nun hier steht bin ich erstmal total zufrieden, sodass ich plane in den nächsten Tagen und Wochen vielerlei Kleinigkeiten zu nähen: Für den Haushalt sowie die Outdoor Ausrüstung biggrin

WIN_20161004_20_04_27_Pro (2).jpg

Nun muss ich mich auch schon um das Essen kümmern, sonst kommt man zu nichts.


Amüsanten Abend euch!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#43 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Guest No1.

vorweg - das mit dem hinter "Schloss und Riegel" war etwas sarkastisch gemeint. In diesem Punkt muß ich mich von deinem Verhalten distanzieren.

Aber dein Bericht ist erste Klasse! Ich hätte eine Menge (positiver) Kommentare.

Was ich aber am besten finde ist, daß Du dein Vorhaben trotz der völlig üblichen Problemchen mit Maschine Handhabung Material usw. durchgezogen hast und vor allem, daß Du es hier berichtest.

Ich lese das gerne. Nicht nur weil es mich beruhigt, daß andere auch Probleme mit glitschigem, dünnen Synthetikmaterialien beim Transport haben.

Ich bin immer noch der Meinung, daß Deine Maschine das schafft. Für dieses Projekt hätte ich aber die andere Maschine genommen, weil sie ein Flachbett hat, mit dem es viel, viel einfacher ist das Material zu handhaben.
Für so große Sachen braucht man einen großen freien Tisch. Am Besten die Maschine ist im Tisch eingelassen. Das Material darf nicht runterhängen und ständig ziehen.

Wenn ich lehrmeisterlich sein wollte, würde ich empfehlen sich Videos in Youtube anzusehen in denen Profi- Industrienäherinnen zu sehen sind. Nur um sich abzuschauen wie die das Material führen. Da sind Welten zwischen ersten den eigenen Versuchen und dem kontrolliertem Führen des Nähgutes eines Profis.

Zur Geschwindigkeit möchte ich behaupten, daß deine Maschine bereits zu den schnellen gehört.
Ich habe eine Pfaff 260 aus der gleichen Zeit und Baureihe. Wenn ich im "Sportmodus" mit durchgetretenem Pedal nähe, komme ich trotz einjährigen Übens kaum mit dem Führen des Stoffes nach. Es liegt nicht an der Maschine, wenn sie zu langsam ist!
Es liegt am Transport des schwierigen Materials oder der Führung. Üben, üben, üben.

Und weitermachen!
Viel Spaß dabei!

Grüße
Klaus

Mehr Fotos!!
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Antworten