Seite 5 von 11
Re: Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 07:52
von Regina
Lanora hat geschrieben:Hier die versprochenen Fotos vom dem Teil
Ich hoffe du kannst damit was anfangen ......
P1100193_2.jpg
P1100195_1.jpg
P1100196_1.jpg
P1100197_1.jpg
P1100198_1.jpg
P1100199_1.jpg
P1100200_1.jpg
Yepp, so müßte es ausgesehen haben - Danke für die Foto´s im eingebauten Zustand

Re: Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 11:08
von Regina
gibt es eigentlich evtl. irgendwo ne Liste mit den Werkzeugen die man für Wartung und Reperatur benötigen würde?
Re: Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 16:00
von dieter kohl
Regina hat geschrieben:und wofür könnte das Chromteil sein, was auf dem Schwungrad gebaut ist?
(Werd versuchen ein Foto davon zu machen - ob ich es aber heute schaffe, weiß ich nicht). (Meine Burma kommt heute vom Katerbesuch zurück und danach dürfte erst mal Kuschelalarm angesagt sein

)
wenn das so eine kleine schnalle ist, dürfte es sich um den riemenaufleger handeln
1. schnalle hochheben
2. riemen einklemmen
3. Schwungrad drehen (in nährichtung)
mach bitte trotzdem ein Foto für meine sammlung
Re: Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Samstag 14. Januar 2017, 21:26
von Regina
so, die zweite 260 Automatic ist seit gestern auch in der Wohnung
Sie war extrem ölig, siffig und verdreckt - sah darüber hinaus fast schon gelb aus (Nikotin???) Darüber hinaus war sogar der Knopf für die Fadenspannung mit Öl getränkt.
Die anfänglich klebende Zickzackstich Einstellscheibe, sowie der Stichlagenhebel sind zwischenzeitlich auch wieder leichtgängig. (in dem Bereich zickt die Maschine ohne Motor noch etwas rum).
Obwohl die Maschine derart ölig war, klemmte der Automat anfänglich. Nach etwas WD 40 und gutem Zureden hat er sich aber gelöst. Läßt sich soweit alles sauber schalten.
Mit der Bewegung des Transporteurs bin ich noch nicht zufrieden - im unmittelbaren Vergleich der beiden Maschinen mache die 260 Automatic ohne Motor eine eindeutigere Bewegung. Sie geht zwar hoch und runter, das vor und zurück ist aber nicht so überzeugend.
Der Einfädler macht ne schöne Bewegung - ohne hängen zu bleiben (im unmittelbaren Vergleich der beiden Maschinen scheint der Einfädler bei der Maschine ohne Motor nicht in Ordnung zu sein - ist regelrecht schlabberig - so als würde ihm oben irgendwie eine Führung fehlen - muss ich mir nochmal bei besserem Licht ansehen woran das liegt. Es scheint nicht neu zu sein - der Hebel hat leichte Kratzspuren wo er am Gehäuse schabt).
Mals schauen was er hat.
Ein Probelauf hab ich noch nicht gemacht - mußte erst mal frisches Nähmaschinenöl kaufen und ihren Unterschrank hoch schleppen
Er ist seit heute Abend in der Wohnung, jetzt muss ich den erst mal sauber machen und dann eine Entscheidung treffen.
Soweit der aktuelle Stand der Dinge
Re: Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 15:04
von dieter kohl
Regina hat geschrieben:gibt es eigentlich evtl. irgendwo ne Liste mit den Werkzeugen die man für Wartung und Reperatur benötigen würde?
die 260-er Serie wurde ohne Schraubendreher an die Kunden ausgeliefert
die Spulenspannung wird mit der geriffelten "Daumenschraube" verstellt
die Stichplatte wird mit einer geriffelten Mutter gehalten
ein Kompressor zum ausblasen der Maschine sollte mittlerweile zur Standard-Ausrüstung jedes Haushaltes gehören ...
ersatzweise kann natürlich auch Pinsel und alte Zahnbürste in Kombination mit einem Staubsaugerschlauch helfen ...
Nähmaschinen-Öl wird nur tropfenweise in die Maschine geschüttet
es sollte rein weiß und dünnflüssig sein
Re: Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 17:36
von Regina
Die 260 Automatic hat doch ein Kunststoffzahnrad drin!
Wollte gestern Nacht zu schnell zu viel - und hab versucht mit nem Baumwollläppchen überschüssiges WD40 ab zu nehmen - bevor ich den ersten Test mit Motor mache, ... Dabei muss ich was verstellt haben - jetzt bewegt sich fast nix mehr!!!
(Bin grade auf Fehlersuche im Werkstatthandbuch)
Die Fehlerbehebung mußt etwas warten, da ich mir unbedingt noch ne Maschine holen mußte, die wenigsten halbwegs Leder nähen kann, so dass im Auto nun ne Singer 307 G2 mit Tisch liegt.
Und zur Info:
Da standen noch andere Industrie Maschinen rum: eine Pfaff Nähmaschine, eine Singer Freiarm/Leder und eine Rapid für was auch immer, sieht spannend aus?
Re: Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 18:03
von Frogsewer
Suchti.....

Re: Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 18:35
von Regina
scheint so
Anbei die gesehenen Maschinen - die Singer bewegt sich leider nicht
Re: Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 18:37
von Frogsewer
Bewegt nicht.... gibts nicht
Die Rapid schaut interessant aus... Knopf oder Knopfloch ?
Re: Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 18:38
von Lanora
Ohh da werden hier aber bei einigen die

höher schlagen.
Wo genau stehen die Maschinen und sind die zu verkaufen? Das dürfte einige hier interessieren ......
