der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

#41 Beitrag von Hosenkürzer »

Verstehe.

Na ja, bevor ich meine erste 130er saniert habe, war es auch sehr zweckmäßig, mich in
"Die Welt als Wille und Vorstellung" sowie "Das Sein und die Zeit" einzulesen....

Auf "On The Origin Of Species by Means of Natural Selection" habe ich aber verzichtet.

Das war aber vielleicht falsch. Die 130 spricht nämlich noch immer kein Kisuaheli.

lG Helmut

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

#42 Beitrag von det »

Tse, tse,
Österreicher unter sich boewu

Schmiedingers Ausführungen wirken auf mich sehr fundiert. Entweder ist er ein guter Geschichtenerzähler oder er weiß wirklich, wovon er schreibt - ich vermute stark: letzteres.

Solange der Markt voll ist von billigen alten Maschinen werden die meisten wohl eher Teile tauschen und aus drei kaputten zwei funktionierende Maschinen bauen (was bisher auch mein Ansatz ist), als weit über 100 Euro zum Lohndreher zu tragen.
Erst wenn die alten Zündapp-Nähmaschinen das Preisniveau der Zündapp-Mopeds erreicht haben, werden die vorgestellten Profitechniken auch hier interessant werden.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Schmiedinger

Re: der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

#43 Beitrag von Schmiedinger »

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ereigenstes Refugium.
Zuletzt geändert von Schmiedinger am Freitag 24. Februar 2017, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

#44 Beitrag von Linus »

Nach dem es den Zahnriemen ja wohl so nicht mehr gibt kam mir beim betrachten der Bilder die Idee ob man den nicht selber fertigen kann. Angeregt wurde ich durch die Fäden die man im Riemen erkennen kann und einem Video zum selber anfertigen von Silikonformen mit Baumarktsilikon. Ich beschreibe hier mal die Schritte wie ich mir das vorstellen könnte.

1. Mit dem Massband ein mal um beide Zahnräder rum messen um den Innendurchmesser des Riemens zu haben.
2. Einen Kreis auf eine Holzplatte aufzeichnen die in etwa die Stärke des Riemens hat.
3. Hierauf die 36 Zähne einzeichnen und kontrollieren ob die vom Abstand her passen könnten.
4. Das Holzzahnrad aussägen.
5. Die Schnittkante in mehren Schickten mit Lack einsprühen biss man eine glatte Oberfläche hat.
6. Das Holzrad auch eine glatte Oberfläche legen und die Flanke und Platte darunter ordentlich mit Spülli einsauen. (damit das Silikon nicht anklebt)
7. Mit der Silikonspritze eine dicke Raupe ein mal rundum auftragen und mit Spüllifingern in die Vertiefungen der Zähne eindrücken.
8. Das ganze durch das Silikon stramm mit Sternchen-Zwirn umwickeln.
9. Den rest des Silikons darauf verreiben bis der Riemen ca. 2mm stark wirkt.
10. Trocknen lassen.
11. Von der Form lösen und überstände abschneiden.
12. Montieren und hoffen das es passt und hält.

So würde ich das mal probieren. Ob das funktioniert kann ich nicht garantieren.

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

#45 Beitrag von Klaus_Carina »

Linus - nur eine Frage:? Warum nimmt man Silikon als Dichtmittel in den Dehnungsfugen der Fliesen?? Weil es so formstabil ist??
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

#46 Beitrag von Linus »

Hallo Klaus_Carina, ich hoffe das wir hier sachlich bleiben können und gemeinsam nach Möglichkeiten suchen. Ich entnehmen mal deinem Kommentar, das du annimmst ich hätte mich in meinem Gedanke vertan weil sich das reine Silikon als Riemen wohl dehnen würde und so nicht auf den Zähnen bleiben würde.
Das ist natürlich richtig.
Daher habe ich ja beschrieben das ich das ganze mehrfach mit dem (nicht gerade dehnfähigem) Sternzwirn umwickeln würde.
Den Eigentlichen Riemen der sich nicht dehnt ist so aus mehreren Fäden vom sehr reissfestem Zwirn. Das Silikon hält das ganze in Form und gibt die Zähne.
Vielleicht liest du meine Ausführungen noch mal aufmerksam durch und versuchst Dir das ganze mal in jedem Schritt praktisch vorzustellen.
Ich denke das diese Selbstbau-Riemen nicht mit den Herkömmlichen mithalten kann. Aber es wurde ja auch schon geschrieben, das hier nicht so die Irre Belastung auf den Riemen kommt.
Vielleicht gibt es ja auch eine Andere Masse als Silikon, die man selber verarbeiten kann und die danach fest genug ist und dabei doch noch so elastisch das man es als Riemen einsetzen kann.

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1421
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

#47 Beitrag von Museumsfritze »

Tut mir leid, aber das halte ich für keine praktikable Idee. Wer mal in einer Maschine die Kräfte erlebt hat, die auf die Zähne eines Riemens einwirken können, wird feststellen, dass hier eher Gummiqualitäten wie im Reifenbau gefragt sind.
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

#48 Beitrag von det »

Hallo zusammen,
Linus hat geschrieben:1. Mit dem Massband ein mal um beide Zahnräder rum messen um den Innendurchmesser des Riemens zu haben.
2. Einen Kreis auf eine Holzplatte aufzeichnen die in etwa die Stärke des Riemens hat.
3. Hierauf die 36 Zähne einzeichnen und kontrollieren ob die vom Abstand her passen könnten.
4. Das Holzzahnrad aussägen.
5. Die Schnittkante in mehren Schickten mit Lack einsprühen biss man eine glatte Oberfläche hat.
zu 3. Im Eingangspost schreibt Zündapp, dass der Riemen 34 Zähne habe. Übertragungsfehler oder hast du die zwei schon ausgefallenen Zähne dazuaddiert?

Irgendwie hat diese Idee einen gewissen Charme, auch wenn das wahrscheinlich nicht lange hält.
Die Anfertigung des Holzzahnrades als Form für den Zahnriemen ist hier wohl der trickeligste und aufwendigste Schritt. Der Außendurchmesser muss sehr genau passen, ebenso der Zahnabstand. Auch wenn das Silikon wahrscheinlich kleinere Fehler verzeiht, sollte die Zahngestaltung sehr penibel ausgeführt werden.

Für die folgende Variante müssen die Zähne nur den richtigen Abstand haben, Fehler in der Form oder Tiefe fallen nicht ins Gewicht - anders als bei den Silikonzähnen:

Wenn man die Holzschablone sowieso anfertigt, dann würde ich noch versuchen, eine Schnurkette zu bauen. Dazu hatte Klaus aus A. im Adlermatic 189 Thread mal eine Skizze erstellt. Wenn man den Sternchenzwirn (oder besser etwas dickeres Garn) so oft um das Holzrad wickelt, dass die gesamte Breite von ca. 6 mm ausgefüllt ist und die Enden des Fadens provisorisch verklebt, muss man diese Schnur "nur" noch dodgy mit Klammern versehen.
Im ersten Versuch würde ich die Kupferader eines NYM-Stromkabels o.ä. nehmen, da die Verarbeitung des weichen Kupfers die Sache erleichtert.
Wenn es prinzipiell funktioniert kann man im zweiten Anlauf dünne Fahrradspeichen, dicken Blumendraht o.ä. nehmen,
eine Schnur ist ja schnell gewickelt, besonders, wenn man beidseitig etwas dickere Scheiben als Anschlag nimmt.

Man könnte natürlich auch einfach beim Nachbarn Kinder hüten, bezahlte Überstunden machen oder ähnliches und von dem dort verdienten Geld einen Lohndreher bezahlen, was finanziell und zeitlich wahrscheinlich aufs Selbe hinausläuft.
Aber ein selbst gebautes Provisorium fühlt sich manchmal besser an als ein selbst bezahltes Optimum.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Schmiedinger

Re: der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

#49 Beitrag von Schmiedinger »

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ereigenstes Refugium.
Zuletzt geändert von Schmiedinger am Freitag 24. Februar 2017, 18:37, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: der Zahnriemen ist hinüber Zündapp

#50 Beitrag von det »

So, jetzt brauchen wir nur noch mindestens vier Zündappen mit defekten Riemen, um eine Vergleichsstudie machen zu können, welche Variante am besten, am längsten
funzt biggrin
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Antworten