habe den Satz jetzt nicht verstanden aber wenn Du´s erwähnt hast ist´s gutfarbenstrolch hat geschrieben:
...deswegen schrieb er auch weiter oben , hat er ( der Farbenstrolch ) noch nicht gesehen , aber heute ist Montag , das streite ich mich nicht


habe den Satz jetzt nicht verstanden aber wenn Du´s erwähnt hast ist´s gutfarbenstrolch hat geschrieben:
...deswegen schrieb er auch weiter oben , hat er ( der Farbenstrolch ) noch nicht gesehen , aber heute ist Montag , das streite ich mich nicht
der 550W hat (zumindest bei mir) die 13mm Welle, der 750er die 15mm Welle.caroe hat geschrieben:Handelt es sich denn um zwei unterschiedliche Modelle - also 550 und 750 - oder hast du zwei gleiche mit unterschiedlichem Wellen-Durchmesser?adler104 hat geschrieben:Das Problem mit der 13mm Welle hatte ich auch an einem der Servos - k.A. warum einer 15 hat aber der andere 13.
Lässt sich der Unterschied der Wellen vielleicht mit dem Produktionszeitraum erklären? Welchen hast du später bestellt?
Ich will mir den 550er kaufen und hoffe die Riemenscheibe austauschen zu können ... ohne extra Speed-Reducer.
Ich hab auch noch nicht verstanden, was du wo warum vom Flansch absägst; wie kannst du damit den Durchmesser ändern?
Gruß - C
meinte natürlich die fehlenden 2mm und mit 1mm Blechstreifen ausgleichen - war gerade in einem anderen ProjektDu kannst die fehlenden 3mm aber auch mit einem 1,5m starken Blechstreifen ausgleichen. Habe ich beim Speed Redcuer am Singer 108w20 Gestell auch gemacht - keine Problem.
Uff, nein in der Apotheke Conrad kaufe ich so etwas nicht. ProKilo ist da deutlich besser und noch besser ist ein kleiner metallverarbeitender Betrieb den ich kenne. Dort zahle ich freiwillig 2 Euro in die Kaffeekasse und bekomme so ziemlich alles, was ich gerade will. Auch geschenkt würde ich es da bekommen, wenn ich es darauf anlegen würde. Ich müsste dazu dort nur die Metallreste-Abfalltonne durchwühlen.mahlekolben hat geschrieben:Ich würde mir ein Stück passendes Rohr bestellen, z.B. hier: https://www.conrad.de/de/messing-rohr-p ... 20645.html und passend auf Länge zusägen. Es gibt noch andere Quellen, Materialien und Preise - das soll nur ein Beispiel gewesen sein.
Meiner auchadler104 hat geschrieben:Rohr geht sicherlich besser und ist einfacher anzupassen, wenn die Wandung stimmt. Bei mit hat Kupferblech sonst gut funktioniert - viele Wege führen nach Rom.
Um das im Einzelnen nachvollziehen zu können, brauch ich wohl das konkrete Anschauungsobjekt - auch was die erwähnte 'Passfedernut' betrifft. Solange ich die jeweiligen Teile nicht vor mir habe, abstrahiere ich nur anhand von Erfahrungen mit den kleinen Pfaff-Motoren/ -Ritzeln.mahlekolben hat geschrieben: Es gibt noch genug zu fluchen und zu würgen: Eine Nut für den Keil sägen und ausfeilen, dann noch das (etwas größere) Loch für die Madenschraube bohren, sodass sie direkt auf die Welle durch geht. Kanten brechen und prüfen, ob die Madenschraube noch lang genug ist.