Seite 5 von 5
Re: Mein neues Eisenschwein aus Pleißa
Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:28
von MacBee
dumme frage ... was näht man mit so einer maschine .. bzw. welchen einsatzzweck hat so eine 4 nadel maschine?
danke und lg
Re: Mein neues Eisenschwein aus Pleißa
Verfasst: Montag 5. März 2018, 08:25
von Lanora
wenn ich das richtig sehe fehlt die oberste linke Spannung und es steckt nur eine Unterfadenspule drauf ???
Re: Mein neues Eisenschwein aus Pleißa
Verfasst: Montag 5. März 2018, 08:29
von Frickelhansen († 2023)
Stimmt, ist mir vorher garnicht aufgefallen.

Re: Mein neues Eisenschwein aus Pleißa
Verfasst: Montag 5. März 2018, 08:50
von Manohara
welchen einsatzzweck hat so eine 4 nadel maschine?
jedenfalls ist eine Naht mit 4 Oberfäden nicht 4 Mal so haltbar, wie eine einfache - sieht aber so aus.
(weil unten ja nur ein Faden durchläuft)
Re: Mein neues Eisenschwein aus Pleißa
Verfasst: Montag 5. März 2018, 11:11
von Lanora
Manohara hat geschrieben:welchen einsatzzweck hat so eine 4 nadel maschine?
jedenfalls ist eine Naht mit 4 Oberfäden nicht 4 Mal so haltbar, wie eine einfache - sieht aber so aus.
(weil unten ja nur ein Faden durchläuft)
Also theorethisch so wie bei einer modernen Zwillings- oder Drillingsnadel....halt nur mit vier Nadeln.......das kann keine Haushaltsmaschine.
Hat die Schubert eigentlich auch ein breiteres Stichloch? Kann man die Abstände der Nadeln verstellen oder sind sie wie bei den Pfaff Doppelnadelhaltern fest vorgegeben? Und kann man die Zierstiche nähen wenn man mehr als zwei Nadeln eingespannt hat ? Da gibt es bei Haushaltsmaschinen schon bei Zwillingsnadeln mit schmalem Abstand große Einschränkungen was Zierstiche angeht.
Re: Mein neues Eisenschwein aus Pleißa
Verfasst: Montag 5. März 2018, 14:37
von Frickelhansen († 2023)
Bei dem 4-fach-Nadelhalter ist das Stichloch etwas breiter, der Nadelabstand ist nicht weiter einstellbar, man kann allerdings 1-3 Nadeln weglassen und dafür abgebrochene Nadeln/Nadelschäfte als Platzhalter einsetzen und damit den Abstand zwischen den Nadeln variiren.
Das kann man auf den Fotos weiter oben erkennen.
Re: Mein neues Eisenschwein aus Pleißa
Verfasst: Montag 5. März 2018, 21:45
von ManuelaP
Danke für die Bilder .... ich hoffe ich bekomme irgendwann meine fehlenden Teile , damit ich mit ihr auch nähen kann ..