Seite 5 von 7
Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71 + 133K3
Verfasst: Mittwoch 8. April 2015, 21:00
von adler104
Und schon mal grob "vormontiert"
Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71, 133K3, BUS
Verfasst: Sonntag 16. August 2015, 18:16
von adler104
So Untergestell und ein paar andere Teile wurde schon mal entlackt und neu lackiert
Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71, 133K3, BUS
Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 20:07
von adler104
So, habe heute auch mal wieder was gemacht. Nun ist das Monster erst mal zerlegt, jetzt kommt der Rest vom Lack und Rost ab und dann wird das Teil nach und nach neu lackiert und wieder zusammen gesetzt. Mit fehl nun leider noch ein 4-Kantschlüssel, damit ich den Rest abbauen kann - mal sehen wo ich so was finde.
Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71, 133K3, BUS
Verfasst: Dienstag 29. September 2015, 07:48
von Lanora
Das ist aber eine Menge Arbeit die Dinger zu zerlegen und nachher wieder zusammenzubauen ( und das richtig rum...ich hätte hinterher vermutlich ein Flugzeug

)............. sind das auch Nähmaschinen ? Für Sattler, Schuster oder was macht man mit denen ?
Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71, 133K3, BUS
Verfasst: Dienstag 29. September 2015, 10:55
von dieter kohl
naja, für den puppenhaushalt sind diese Dinosaurier wohl etwas überdimensioniert
....
aber dafür sind sie sehr lange haltbar
Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71, 133K3, BUS
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 08:29
von adler104
Definitiv nix für die Puppenstube.

Die Maschinen waren u.a. für die Schuhproduktion vorgesehen aber auch für sonstige extra schwere Sattlerarbeiten. Die Nadeln sind so extrem Lang, dass die Maschine eine extra Führung für die Nadeln hat. Ich mach nachher mal Bilder im Vegleich zu einer 332 Nadel von seiner Adler 30-1 / Singer 29K Schusternähmaschine und einer 328 Nadel von einer Singer 45K, Adler 5 usw.
Die ganze Maschine mit Gestell wiegt geschätzt 100Kg. Habe noch nicht gewogen aber das Untergestellt ist kpl. aus Gusseisen.
Die Maschine ist wirklich gebaut worden um ewig zu halten, so lassen sich z.B. die Gleitbahnen vom Nähkopf und der Nadelstange (ist eine Nadelstransort Maschine) nachstellen lassen, sprich wenn die Maschine mal Verschleiß aufweisen "sollte" kann man ein paar Schrauben lösen und nachjustieren. Zudem lässt dich der Nähfuß vor und zurück stellen (gibt wohl Nähsituationen in denen das nötig werden kann). Ein absolut irres Teil. In USA, England, Kanada und Australien sind die Teile sehr beliebt bei Sattlern usw. Gebaut werden die Maschinen aber nicht mehr. Es gibt aber in Kanada und Australien mittlerweile Leute, die Teile neu anfertigen lassen und wann hat man das schon mal bei so alten Nähmaschinen. Ich denke, das zeigt wie gut diese Maschinen sind, wenn sich jemand so Mühe gibt um die Maschinen am Laufen zu halten.
Ich hatte Glück und konnte ein paar alte Originalteile von einem Sattler in England bekommen. Teile mäßig ist sie also vollständig, nun gehts dran das Teil wieder hübsch zu machen und zum Laufen zu bringen.
Bei Sieck koste eine ähnliche Maschine übrigens fast 3000€
http://www.sieck.de/maschinen/neuzugaenge/details/5164/
Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71, 133K3, BUS
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 09:22
von adler104
Her mal der Nagelvergleich

Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71, 133K3, BUS
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 10:48
von Lanora
Oha.....mit der großen will ich mir aber net durch den Finger nähen.....die geht da bestimmt ohne murren durch .....
Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71, 133K3, BUS
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 20:25
von conny
adler, wieso heißt du eigentlich adler, wenn du nur Singer hast ?

Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71, 133K3, BUS
Verfasst: Mittwoch 30. September 2015, 21:08
von adler104
weil, als ich mich angemeldet hatte noch eine Adler 104 besessen habe und mir nix besseren eingefallen ist.
