Seite 5 von 8

Re: pfaff 213 Transporteur

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 10:42
von lunetta
Und nun das boewu boewu

Maschine das erste Mal angesteckt, nach 3 Sekunden macht es am Motor einen lauten Knall, es raucht hinten raus und das war`s dann:(

Abgesteckt, und nun mag ich nicht mehr:(

Tagelang dran gearbeitet und nun gibt der Motor auf:(

Naja, so ist das eben mit diesen alten Maschinchen;)

Re: pfaff 213 Transporteur

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 10:47
von dieter kohl
serv

bei diesen Motoren ist der Kondensator genau unter dem Motor
du wolltest doch die bolzen austauschen die kosten keine 20 € zusammen

der Kondensator ist wirklich ein (Pfennigartikel) ---> Cent-Artikel
da kommst du doch beim zerlegen eh dran vorbei

also mach hinne biggrin

Re: pfaff 213 Transporteur

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 10:50
von GerdK
Sehe ich auch so. Den Motor mußt Du sowieso aufmachen wg. der Schrauben, dann ist der Kondensatoraustausch praktisch nebenher erledigt. Wäre schade, wenn die ganze Arbeit bisher für die Katz wäre..

Viele Grüße, Gerd

Re: pfaff 213 Transporteur

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 10:55
von lunetta
Mei, ich hab`s nicht so mit den elektrischen Sachen....

Ich schau dann später mal, was da für einer drin ist, das mit dem Bestellen aus Österreich ist ja auch immer so eine Sache.... muß immer alles aus DE bestellt werden, Versandkosten teurer als der Artikel.
Und wenn ich jetzt die beiden Bolzen rechne plus Versand und Kondi plus Versand bin ich bei fast 50.-. Von meiner Arbeitsteit red ich gar nicht mehr.

Ob sich das auszahlt, wenn man die Maschine verschenken wollte? Ich glaube nicht.

Mag sie wer von euch haben - ich schenk sie jemandem wenn wer das richten will! Es ist alles dabei!

Re: pfaff 213 Transporteur

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 11:06
von GerdK
lunetta hat geschrieben:Mei, ich hab`s nicht so mit den elektrischen Sachen....

Ich schau dann später mal, was da für einer drin ist, das mit dem Bestellen aus Österreich ist ja auch immer so eine Sache.... muß immer alles aus DE bestellt werden, Versandkosten teurer als der Artikel...
Den Kondensator bekommst Du von mir umsonst per Brief. Ich habe den bei der KARSTADT auch ausgetauscht. Es ist ein 0,067µF (eingebaut ist original ein 0,047µF), aber der funktioniert dort einwandfrei. Das Einlöten in die Platine geht leicht.
100_7961.JPG
Sag Bescheid, wenn Du ihn haben willst (und schreib PN mit Deiner Adresse, die habe ich nicht mehr)
Für die 2 Motorbolzen zahle ich hier zusammen 18,- EUR. Falls Du mehr bezahlen mußt, kann ich die ebenfalls hier kaufen und mit zuschicken. Du mußt aber die Länge Deiner Motorbolzen noch ausmessen damit wir da nichts Falsches bestellen.

Viele Grüße, Gerd

Re: pfaff 213 Transporteur

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 11:18
von dieter kohl
serv

geht doch gaaans einfach

und der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge

Re: pfaff 213 Transporteur

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 11:33
von lunetta
Mein Mann hat es auseinandergenommen:

Übeltäter:
20181026_112532.jpg
Und so einen hätte ich da - paßt der?
20181026_112628.jpg

Re: pfaff 213 Transporteur

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 12:09
von dieter kohl
serv

den mußt du nur auf der Platine festlöten …

Re: pfaff 213 Transporteur

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 12:17
von GerdK
lunetta hat geschrieben:...Und so einen hätte ich da - paßt der?..
Nein, der ist mit 0,1 µF doppelt so groß wie das Original. Und ich sehe auch keine "X2"-Spezifikation im Aufdruck. Wenn dieses "X2" noch zB. auf der Oberseite aufgedruckt ist, könnte man es probieren, obwohl er eigentlich zu groß ist.

Viele Grüße, Gerd

Re: pfaff 213 Transporteur

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 12:42
von lunetta
Ich habe ja ein ganzes Sackerl voll bestellt, sind aber alles dieselben...

die 2 sind noch drinnen, paßt da einer besser?
20181026_123414.jpg
20181026_123517.jpg

Gerd, wegen dem Bolzen kann ich dir nichts abmessen, der ist bei mir gar nicht vorhanden....da war nirgends so ein Metallstift, weder gebrochen, noch ein Loch dafür....?