Seite 5 von 8
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Verfasst: Mittwoch 13. Februar 2019, 22:24
von det
Hallo,
das sieht doch schon recht gut aus.
Eventuell steht die Nadelstange etwas zu hoch.
Ich würde testweise mal die Nadel etwas zu tief einspannen (so ca. halben bis einen Millimeter) und schauen, ob dann die Fehlstiche weniger werden/ausbleiben.
Die Mitteneinstellung ist nicht schwer, dazu gibt es einige Anleitungen. Das technische Handbuch hast du ja.
Viel Erfolg
Detlef
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Verfasst: Donnerstag 14. Februar 2019, 22:34
von Berit
Hallo,
ich habe heute noch einmal das Technikhandbuch gewälzt und die Nadelstellung justiert. Das war wirklich einfach. Da die Einstiche auf Papier beim Zickzack nicht ganz mittig waren, habe ich probiert, das auch zu justieren, aber egal wie oft ich an der ZZ Exzentergabelstange geschraubt habe, es hat überhaupt nichts bewirkt. Ich habe es dann so gelassen und noch einmal den Greifer eingestellt. Und nun hat es tatsächlich geklappt! Auch, wenn die Nadel links steht, werden jetzt keine Stiche mehr ausgelassen

.
Meine Nähversuche ließen trotzdem noch ein wenig zu wünschen übrig, weshalb ich mir die Spulenkapsel vorgenommen habe, um die Unterfadenspannung zu kontrollieren. Die war viel zu locker und dann ist mir aufgefallen, dass noch ein kleines aber wichtiges Teilchen bei meiner Maschine fehlt
Schiffchen.jpg
Dort, wo am Schiffchen die Fadenspannung eingestellt wird, gähnt bei meinem nur ein 'großes' Loch.
Ich habe mich dann erst mal mit dem aus meiner 360 beholfen, um ein erstes Probestück zu nähen.
Soweit funktioniert alles und ich bin echt richtig froh, dass ich das geschafft habe! Ohne eure Hilfe hätte ich mich da niemals rangewagt

.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Motor

Man kann sich sicherlich an den mechanischen Antrieb gewöhnen, aber will man das?
Liebe Grüße
Berit
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Verfasst: Donnerstag 14. Februar 2019, 22:57
von GerdK
Berit hat geschrieben:..Die war viel zu locker und dann ist mir aufgefallen, dass noch ein kleines aber wichtiges Teilchen bei meiner Maschine fehlt

....
Falls hier keiner eine solche Schraube übrig hat: Man kann sie noch kaufen.
https://www.dittrich-naehmaschinen.de/z ... seln-pfaff
Allerdings sind die Versandkosten höher als der Schraubenpreis..
Viele Grüße, Gerd
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Verfasst: Freitag 15. Februar 2019, 11:37
von Berit
GerdK hat geschrieben:Berit hat geschrieben:..Die war viel zu locker und dann ist mir aufgefallen, dass noch ein kleines aber wichtiges Teilchen bei meiner Maschine fehlt

....
Falls hier keiner eine solche Schraube übrig hat: Man kann sie noch kaufen.
https://www.dittrich-naehmaschinen.de/z ... seln-pfaff
Allerdings sind die Versandkosten höher als der Schraubenpreis..
Viele Grüße, Gerd
Ich habe eine Lösung gefunden für das kleine Problem. Ich hatte noch eine Spulenkapsel, die wahrscheinlich von meiner 70er Jahre Singer stammte (diese Maschine ist bei meinem letzten Umzug leider zum Recyclinghof abgebogen - wurmt mich noch immer, aber sie war kaputt...

). Die Schraube aus dieser Spulenkapsel passte zum Glück.
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Verfasst: Freitag 15. Februar 2019, 12:01
von Berit
Hallo,
um einen Motor in diese Maschine einzubauen, benötige ich ja unter anderem auch ein anderes Handrad.
Da sind die Preise recht unterschiedlich. Ich habe bei ebay eines gefunden, welches weiß lackiert ist und eine Auslösescheibe aus Kunststoff? zu haben scheint (oder ist das auch nur lackiert?).
Pfaff Handrad.jpg
Ist die weiße Farbe serienmäßig? Oder wurde das Rad mit der weißen Farbe nachlackiert? Könnte das an meine Pfaff passen? Oder hat sich im Laufe der Zeit an den Maßen was geändert?
Viele Grüße
Berit
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Verfasst: Freitag 15. Februar 2019, 14:46
von dieter kohl
Berit hat geschrieben:Hallo,
um einen Motor in diese Maschine einzubauen, benötige ich ja unter anderem auch ein anderes Handrad.
Da sind die Preise recht unterschiedlich. Ich habe bei ebay eines gefunden, welches weiß lackiert ist und eine Auslösescheibe aus Kunststoff? zu haben scheint (oder ist das auch nur lackiert?).Pfaff Handrad.jpg
Ist die weiße Farbe serienmäßig? Oder wurde das Rad mit der weißen Farbe nachlackiert? Könnte das an meine Pfaff passen? Oder hat sich im Laufe der Zeit an den Maßen was geändert?
Viele Grüße
Berit
bevor du dieses Handrad kaufst, mußt du wissen, daß die Steigung der "Auslöseschraube" mal geändert wurde
wenn du also noch diese 3-zackige-Kupplungsscheibe drin hast, brauchst du die "1-zackige" und die Kunststoffschraube nicht,
sondern verwendest das was du bereits hast
die Farbe des Handrades ist doch völlig nebensächlich (war gegen "Bauende" weiß)
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Verfasst: Freitag 15. Februar 2019, 15:52
von Berit
dieter kohl hat geschrieben:Berit hat geschrieben:Hallo,
um einen Motor in diese Maschine einzubauen, benötige ich ja unter anderem auch ein anderes Handrad.
Da sind die Preise recht unterschiedlich. Ich habe bei ebay eines gefunden, welches weiß lackiert ist und eine Auslösescheibe aus Kunststoff? zu haben scheint (oder ist das auch nur lackiert?).Pfaff Handrad.jpg
Ist die weiße Farbe serienmäßig? Oder wurde das Rad mit der weißen Farbe nachlackiert? Könnte das an meine Pfaff passen? Oder hat sich im Laufe der Zeit an den Maßen was geändert?
Viele Grüße
Berit
bevor du dieses Handrad kaufst, mußt du wissen, daß die Steigung der "Auslöseschraube" mal geändert wurde
wenn du also noch diese 3-zackige-Kupplungsscheibe drin hast, brauchst du die "1-zackige" und die Kunststoffschraube nicht,
sondern verwendest das was du bereits hast
die Farbe des Handrades ist doch völlig nebensächlich (war gegen "Bauende" weiß)
Vielen Dank für die Info,
ja, das weiße Rad ginge schon, sieht halt schon etwas mitgenommen aus, mit den Farbabplatzern. Ist das Zahnrad, über das dann die Kette läuft, aus Metall oder aus Kunststoff?
Viele Grüße
Berit
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Verfasst: Freitag 15. Februar 2019, 16:09
von dieter kohl
das ist Bakelit
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Verfasst: Freitag 15. Februar 2019, 16:18
von det
Hallo,
warum lässt du die 260 nicht einfach motorlos?
Es ist doch herrlich entspannend, mal mit Tretantrieb zu nähen.
Wenn man es einmal raus hat, das Handrad immer in die richtige Richtung drehen zu lassen (ein kurzer Griff mit der rechten Hand reicht), ist man auch kaum langsamer als mit Motor, dafür deutlich leiser.
Gruß
Detlef
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Verfasst: Freitag 15. Februar 2019, 20:12
von Berit
det hat geschrieben:Hallo,
warum lässt du die 260 nicht einfach motorlos?
Es ist doch herrlich entspannend, mal mit Tretantrieb zu nähen.
Wenn man es einmal raus hat, das Handrad immer in die richtige Richtung drehen zu lassen (ein kurzer Griff mit der rechten Hand reicht), ist man auch kaum langsamer als mit Motor, dafür deutlich leiser.
Gruß
Detlef
An dem Punkt mit der Entspannung bin ich noch nicht...
Und so leise ist es nicht, wenn der ganze Schrank wackelt
Aber es würde natürlich Strom sparen und vielleicht würde ich dann auch mal wieder mein tägliches Bewegungsziel erreichen.
Außerdem sind die Pfaffs ja gerade so schön leise mit Motor (also jedenfalls die 360 und 260, die 145 eher nicht

und andere kenne ich (noch) nicht).
Ich werde da noch ein bisschen drüber nachdenken. Es eilt ja nicht.
Viele Grüße
Berit