Seite 5 von 5

Re: Pfaff 30 - Wiederinbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2019, 22:11
von Benedikt
Wenn wir schon beim Thema sind habe ich noch eine Frage die ich mit der Anleitung nicht beantworten konnte (vielleicht auch einfach blind): weiß jemand wofür der Schieber/Hebel an/hinter der Fadenspannung ist?

Re: Pfaff 30 - Wiederinbetriebnahme

Verfasst: Freitag 1. März 2019, 11:06
von dieter kohl
serv

Richtung "f" = fester
" "l" = lockerer

für festere oder leichtere Stoffe/Materialien

Re: Pfaff 30 - Wiederinbetriebnahme

Verfasst: Montag 25. März 2019, 21:20
von Berit
Berit hat geschrieben: Ich werde meine Arbeit an der Maschine dokumentieren.
Hallo zusammen,
es hat ein bisschen gedauert, aber nun habe ich den Lack zumindest an allen sichtbaren Stellen runter. An der Unterseite wollte ich alles lassen, wie es ist. Jetzt bin ich ein bisschen unschlüssig, wie ich nun weitermachen soll.
Pfaff30_6202.jpg
Pfaff30_6203.jpg
Damit das Lackieren einfacher ist, müsste ich die Maschine noch weiter auseinanderbauen. Ursprünglich hatte ich gedacht, dass ich einfach alles abklebe und drum herum lackiere. Aber das wird bestimmt am Ende nicht gut aussehen.
Wie aufwändig ist der Ausbau der Armwelle? Man kommt da so schlecht dran und ich frage mich, wie man die Welle da überhaupt hineinbekommen hat huh
Außerdem habe ich die Sorge, dass ich am Ende die Maschine nicht wieder ordentlich zusammengebaut und eingestellt bekomme. dodgy


Viele Grüße
Berit

Re: Pfaff 30 - Wiederinbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 28. März 2019, 10:35
von dieter kohl
serv

ich würde eigentlich auch "drumrum" lackieren

die Armwelle wird nach der Handradseite entnommen
1. Nadelstange und Füßchenstange ausbauen
2. Gelenkfadenhebel ausbauen
3. Schwungmasse dahinter ausbauen
4. auf der Unterseite die Zugstangen abhängen
5. Pleuelstange oben aufschrauben
6. Excenter lösen
7. Excentergabel ausbauen
8. mit Messing-, Kupfer- oder Hartholz-Stab Armwelle austreiben

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
auf lagerichtigen Einbau der einzelnen teile achten

bohr- und Gewinde-Löcher mit Wattestäbchen oder Küchentuchröllchen verschließen
hinterher mit passendem Bohrer entgraten

viel Spaß damit

Re: Pfaff 30 - Wiederinbetriebnahme

Verfasst: Freitag 19. April 2019, 20:29
von Berit
Hallo zusammen,
hier ist nun das vorläufige Ergebnis meiner Bemühungen.
Pfaff_6352.jpg
Der Lack könnte besser sein - die Unebenheiten vom Guss und die Frässpuren an der Bodenplatte sind trotz vieler Schichten Grundierung wieder durchgekommen und beim Klarlack war ich zu ungeduldig.
Ich bin mit dem Ergebnis trotzdem ganz zufrieden. Vor allem aber muss ich sagen, dass die Maschine wirklich gut näht. Das mechanische Nähen geht mit dieser Maschine viel leichter als mit meiner 260, obwohl ich nur aus einer Kordel einen Behelfsriemen gebastelt habe. Die Wellen drehen sich nach einer umfassenden Ölbehandlung so leicht, als wäre die Maschine nagelneu.
Alles in allem bin ich also schwer verliebt in meine Schwarze. Ich werde sie vielleicht noch mal überpolieren und versuchen die Laufnasen wegzukriegen. Am liebsten würde ich sie ja in's Wohnzimmer stellen, wenn sie endgültig fertig ist, aber da muss ich noch Überzeugungsarbeit leisten... :lol27:
Liebe Grüße und herzlichen Dank für die Unterstützung!
Berit

Re: Pfaff 30 - Wiederinbetriebnahme

Verfasst: Freitag 19. April 2019, 20:32
von Lanora
Benedikt hat geschrieben:Wenn wir schon beim Thema sind habe ich noch eine Frage die ich mit der Anleitung nicht beantworten konnte (vielleicht auch einfach blind): weiß jemand wofür der Schieber/Hebel an/hinter der Fadenspannung ist?

Das ist die Vorspannung, für dünne, normale, dicke Stoffe wenn ich mich recht erinnere

Re: Pfaff 30 - Wiederinbetriebnahme

Verfasst: Freitag 19. April 2019, 20:53
von dieter kohl
dieter kohl hat geschrieben:serv

Richtung "f" = fester
" "l" = lockerer

für festere oder leichtere Stoffe/Materialien
dort habe ich deine frage schon beantwortet
(hast du nicht gesehen ?)

Re: Pfaff 30 - Wiederinbetriebnahme

Verfasst: Montag 22. April 2019, 22:59
von Benedikt
Ja vielen Dank! Habe beide Antworten gesehen.

Der China Motor taugt übrigens doch nix, der neue Universalanlasser (der auf ca. 0,45 A ausgelegt ist) knistert, als ob irgendwas durchschmort (der Motor zieht 0,9A). Das passt so jedenfalls nicht zusammen. Stelle wieder auf Treten um, das passt wirklich besser zur Maschine.

@Berit: Vermutlich bist du ein bisschen selbstkritisch, ich finde das sieht original aus wie nur was! Hätte ich anders erwartet, insbesondere was die Schriftzüge und Verzierungen angeht. Das Material dazu findet man außerdem vermutlich nicht so einfach. Laufnasen hat meine auch wo man es nicht so merkt (unten und richtung Handrad) und auch so ist der Lack nicht überall perfekt glatt. War also im Original schon nicht perfekt. Und ich habe mit so einer magnetisch gehaltenen Schwanenhalslampe eine ordentliche Macke hinzugefügt boewu angry . Gottseidank war der Lack schon nicht mehr 100% und hatte schon ein paar wenige Abplatzer.

Achja, das mit der absoluten Leichtgängigkeit kann ich bestätigen - der Lederriemen braucht das Handrad nur zu streicheln. Ein Keilriemen oder dieser beidseitige Zahnriemen aus unbekanntem Material, der beim Chinamotor dabei war, packt schon gefühlt viel zu grob zu.

Re: Pfaff 30 - Wiederinbetriebnahme

Verfasst: Dienstag 23. April 2019, 12:39
von Berit
Hallo Benedikt,
Benedikt hat geschrieben: @Berit: Vermutlich bist du ein bisschen selbstkritisch
Ja, vielleicht - aber eine Laufnase ist direkt auf dem Dekor - das ist halt schade, aber so sehr stört es mich schon nicht mehr.
Das Material dazu findet man außerdem vermutlich nicht so einfach.
Die Dekore gibt es in den USA bei http://www.singerdecals.com. Die Bestellung war ganz unproblematisch, die Versandkosten hielten sich im Rahmen und sie waren sehr schnell bei mir. Ich habe zwei Dekorsätze gekauft, weil ich eines in Reserve haben wollte, für den Fall, dass ich einen verhunze. Da das Applizieren nicht so schwierig war, habe ich also einen über - vielleicht benötigt jemand einen, der auch seine Maschine neu lackieren möchte... biggrin

Meine Maschine hat an der Nadelhalterung keine Fadenführung, ist das bei deiner auch so? Eigentlich sollte da doch wohl eine Führung sein? Beim Nähen zappelt der Faden ganz schön rum.
Pfaff30_6337.jpg
Einen Lederriemen werde ich noch organisieren. Der Behelfsriemen funktioniert zwar, aber er rutscht doch gelegentlich durch.
Zwischendurch habe ich auch überlegt, ob ich noch einen Motor anbaue, habe mich aber doch dagegen entschieden. Ich finde sie schön, wie sie ist und sie näht so leicht. Wenn ich dann noch einen Lederriemen habe, fehlt mir da glaube ich nichts.
Viele Grüße
Berit