Du bist doch die Gleiche, die mir die Kohlen für den Motor empfohlen hat, oder?
"Keine Ahnung von Elektrik..."
OK. Das, was ich da aufgelistet habe, ist nur zum kleinen Teil auf meinen Mist gewachsen. Die wirklich wichtigen Tipps kamen z.B. von Ralf C. Kohlrausch, Rolf_McGyver, GerdK, von vielen anderen, die ich nicht genannt habe, auch durch Verfassen jeder Menge Texte, die es hier zum Nachlesen gibt.
"Ahnung" von Elektrik habe ich so auch nicht. Löten, ein Kabel legen, Schalter, Taster oder eine Steckdose anschließen etc. setzt keine Ahnung
in dem hier gemeinten Sinne voraus, Ahnung braucht man dann, wenn z.B. wie hier, nicht mehr verfügbare Teile durch andere ersetzt werden sollen, um die ganze Kiste auch gleich für die nächsten Jahre fit zu machen (z.B. die Umstellung von 220 über derzeit 230 auf demnächst 250V betreffend).
Mein Bruder ist Ingenieur für Elektrotechnik und hat die Prüfung als Landesbester bestanden. Diverse Größen der Industrie haben sich um ihn beworben. Meine Frage, ob er mir nicht bei einer 60 Jahre alten Nähmaschine helfen könnte, löste nur Angstschweiß aus. Einem weiteren Ingenieur für Elektrotechnik habe ich meine neueste Errungenschaft in die Hand gedrückt (die 6-polige Kondensaortkombi für die 332 mit Stopmatic) und erntete nur Fragezeichen.
Soll heißen: Ein jeder hat so seine Schwerpunkte. Das Thema der Kondensatoren in unseren alten Maschinen scheint schon recht speziell und wir können froh sein, dass es hier Mitglieder gibt, die sich dieses Wissen erarbeitet haben und es so bereitwillig teilen.
Im Bereich der Kondensatoren wurde mir glaubhaft erklärt, dass es nicht auf ganz genaue Werte ankommt, sondern eher auf die Funktion, die sich allerdings erst im Betrieb beweisen kann. Die Kondensatoren, die hier empfohlen wurden, stellen eher die sichere Seite dar.
Was soll ich sagen? Der Bauer (unser Vermieter) kam nicht wild mit den Armen fuchtelnd angerannt, die Sicherungen sind noch alle drin, die Tischlampe hat beim Einschalten nicht gezuckt, der Motor der Maschine läuft super weich und kraftvoll und das Bürstenfeuer ist wirklich gering (kein Vergleich mit dem einer Bohrmaschine!), selbst das Röhrenradio gleich hinter mir spielt ohne Störungen weiter freundlich vor sich hin - also offenbar hat das alles gut geklappt!
Wenn ich hier nichts gegenteiliges zu lesen bekomme, werde ich die Anlasser meiner beiden 362 ebenso umbauen, wie den der 332. Das hat gut geklappt, die Werte sind zumindest ähnlich, warum also nicht nochmal?