Seite 5 von 12
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Montag 29. April 2019, 16:34
von ninna1234
Hallöchen, ich bin wieder da

.
Die Transporteurhöhe konnte ich am Wochenende mit Hilfe des Handbuchs (S.55) schon anpassen. Da die Greiferspitze immer noch ab und zu an der Nadel hängen geblieben ist bzw. sie nach links weggedrückt hat, bevor sie an der Nadel vorbei ging, habe ich den Greifer noch einmal herausgeholt und die Distanzscheibe (Handbuch S. 52, Abb. 85, dort Buchstabe D) herausgenommen. Der Greifer hat nun zwar immer noch Spiel (wie vorher auch), geht nun aber an der Nadel vorbei, ohne sie zu berühren. Der Unterfaden wird jetzt hochgeholt, die Maschine näht im Handbetrieb. Super!
Nun das nächste Problem: Die Unterfadenspannung ist zu stark. Die Spannungsprobe an der Spulenkapsel stimmt (Handbuch S. 15; vorher die Rändelschraube mit WD-40, Pinsel und Zahnseide gegen den Dreck wieder beweglich gemacht). Der Unterfaden kommt bei den ersten vier, fünf Stichen gut, dann aber nur noch sehr stramm. Er läßt sich nach dem Nähen problemlos wieder aus dem Nähgut herausziehen.
Mit der Veränderung der Oberfadenspannung erreiche ich nur ein Mehr oder Weniger an Verschlingung an der Unterseite.
Und jetzt?

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Montag 29. April 2019, 17:49
von dieter kohl
es ist davon auszugehen, daß deine spulenspannung doch noch nicht stimmt
zeige bitte bilder von der spulenkapsel
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Montag 29. April 2019, 18:18
von ninna1234
Hallo Dieter, danke für Deine schnelle Rückmeldung! Hier die Spulenkapsel:
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Montag 29. April 2019, 18:22
von dieter kohl
du hast die falschen spulen
die werden im greifer eingeklemmt
pfaff-spulen haben einer größeren Durchmesser und sind aber in der achse schmäler
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Montag 29. April 2019, 19:47
von ninna1234
Ich bin platt! Wow, das war's! Die anderen Spulen bei der Maschine sind einen Millimeter größer und in der Achse schmaler. Und mit denen ist das Stichbild so
Danke!
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Montag 29. April 2019, 20:39
von ninna1234

Können wir uns dann die Tage mal an Elektrik machen?
Viele Grüße
Christiane
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Dienstag 30. April 2019, 11:06
von mahlekolben
Eigentlich soll ich ja nicht - also alles nur unter Vorbehalt...
Kondensator für den Anlasser:
https://www.naehmaschinen-ersatzteile.c ... asser.html
Kondensator für den Motor:
https://www.naehmaschinen-ersatzteile.c ... ondensator
Ab hier beschreibe ich die Kondensatorumbauten (und auch die Probleme mit der Stopmatik - Lösung auf Seite 10):
viewtopic.php?f=25&t=5649&start=70
Bei diesem Motorkondensator gibt es zwei Dinge zu beachten:
- Das weiße Kabel am alten Kondensator wird nicht mehr benötigt (das wird in der Anleitung nicht beschrieben)
- Das grüne Kabel vom Stopmatic-Schalter oben muss an der anderen Seite an-gelötet werden, als es in der Anleitung beschrieben ist (es sei denn, sie wurde geändert)
Die Arbeit ist nicht schwer. Die Adern durch die Isolation zu fummeln ist nervig, die Geäuseteile sind zum Teil bröselig. Am schwersten fand ich noch, die Anschlüsse unter der Platine der Stopmatic verschwinden zu lassen.
Hab' damit zwei Maschinen gemacht, beide funktionieren. Der Schalter in der Motorplatte steht bei mir jeweils in der Mitte.
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2019, 23:40
von ninna1234
Hallo Michael, danke für die Links. Wahrscheinlich wäre es tatsächlich einfach, hätte ich den Kondensator nicht schon vor Monaten falsch eingebaut und finde die Fotos vom Vorzustand nicht mehr. Dazu kommen brüchige Adern, eine ist kurz vor dem Motorgehäuse schon abgebrochen. Auf der Platine B (nicht die Stopmatic) fehlen zwei Anschlüsse und eine der Lötzungen ist abgebrochen. Die anderen Adern zwischen Platine und Motorgehäuse sehen ähnlich labil aus. Ich war schon am Verzweifeln

Aber es wäre so toll, wenn diese Maschine wieder leben könnte!
Notfalls mit neuen Motor, wenn man die kaputten Adern nicht gut reparieren kann. Falls jemand einen passenden neuen gebrauchten Motor zu vernünftigem Preis weiß, würde ich mich sehr über einen Tipp freuen! In meiner 362 ist ein Elte 372-537 verbaut. Weiße Plastikmuttern.
Jetzt schlafe ich erst mal den Frust weg. Fotos von Verkabelung und Motor meines Sorgenkinds dann morgen.
Viele Grüße
Christiane
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Freitag 3. Mai 2019, 06:30
von mahlekolben
Schau' hier:
viewtopic.php?f=25&t=5649&start=90#p66056
Manfred (unisystem) hat ein Schaltbild ("Pfaff 362 Kondensator") erstellt und es mir zur Verfügung gestellt. Von dieser Stelle aus nochmal mein herzlicher Dank an Manfred!
Ich wette, dass Du Dich darin zurecht finden kannst.
Als Ersatzkabel habe ich Strippen von einem alten PC-Netzteil genommen.
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 13:36
von ninna1234
Hallo, hat ein bißchen gedauert, aber ich bin wieder da

.
Danke Michael für den Plan! Ich habe mir als Ergänzung noch diesen hier dazu genommen, danke Dieter!
download/file.php?id=14988&mode=view
Die Kabelbrüche sind u.a. direkt am Motorgehäuse. Deshalb habe ich den Motor aufgemacht, auch um zu sehen, welche Kabel vom Motor an den Schalter in der Kondensatordose kommen (könnten).
Ich bin jetzt soweit, dass ich
a) die Adern des Stopmaticschalters erneuert habe (dafür wurde mangels PC ein Drucker geschlachtet)
b) zu wissen glaube, welche Ader wohin gehört. Die vom Motor ausgehenden Adern sind noch original, aber brüchig bis schon gebrochen. Wie erneuere ich die? So großzügig wie möglich kappen und dann neue dran? Wie? Anlöten? Alles neu? Dann müßte ich an die Motorwicklung ran und das macht mir kein gutes Gefühl ...
Würdet Ihr bitte mal auf meine Fotos schauen? Kann das stimmen?
Viele Grüße
Christiane