Seite 5 von 7

Re: Keilriemen für Pfaff 30 mit Kniehebel

Verfasst: Sonntag 25. August 2019, 14:20
von dieter kohl
MarionZ hat geschrieben: Sonntag 25. August 2019, 14:04
dieter kohl hat geschrieben: Sonntag 25. August 2019, 12:04 DIESER MOTOR IST MIT WARTUNGSFREIEN GLEITLAGERN BESTÜCKT

du schreibst selber, daß sie erstaunlich leise läuft

also bleib mit Öl und Fett dem Motor vom Leibe
Mich irritiert diese Tube im Zubehör?!20190825_135907.jpg
serv

ok
dann bitte die Tube auch von der anderen Seite knipsen

und "die Schrauben" mal lösen um zu sehen, was sich darunter verbirgt

ich hatte so einen Motor schon mal "in den Fingern", kann mich natürlich auch täuschen

sollte es so sein, wie bei den "Singer-Motoren" ist das nach-ölen-fetten vielleicht 1 x im Jahr nötig

Re: Keilriemen für Pfaff 30 mit Kniehebel

Verfasst: Sonntag 25. August 2019, 15:14
von MarionZ
20190825_150453.jpg
20190825_150059.jpg
Ich habe 6 Schrauben gelöst, um den Motor anzusehen. Was mit "mittleren" Schrauben gemeint sein könnte, erschließt sich mir nicht.

Re: Keilriemen für Pfaff 30 mit Kniehebel

Verfasst: Sonntag 25. August 2019, 16:12
von Manohara
... der Geruch.

...ach ja richtig, sie hat ein Gehäuse.

Als "Erstes" würde ich probieren, ob durch offen Rumstehen was besser wird.

Besonders der Holz-Deckel sollte Luft bekommen.
Auch Sonnenschein hilft bei Geruch manchmal gut.

Dafür ist ja grad' die richtige Jahreszeit.

Re: Keilriemen für Pfaff 30 mit Kniehebel

Verfasst: Sonntag 25. August 2019, 16:55
von 314ter
Sonst gibt es auch noch einige Hausmittelchen:

https://www.haushaltstipps.com/Hausputz ... tigen.html

Meist einfach um zu setzen, nicht teuer oder eh im Haushalt vorhanden.
Mal z.B. eine Woche jede Nacht eine andere Kur unter der Haube ;-)

Und bei Sonne die Maschine einfach mal draußen schön aufwärmen lassen, so lösen sich ggf. auch noch alte verklebte Schmierstoffreste innen wo man schlecht dran kommt.

Grüße, Peter...

Re: Keilriemen für Pfaff 30 mit Kniehebel

Verfasst: Montag 26. August 2019, 00:08
von MarionZ
Die Holzteile nächtigen gepudert auf dem Balkon rolleyes :lol27:
Und das erste Stück hat die Pfaff 30 genäht. Vieles ist gewöhnungsbedürftig, wenn man sonst nur Computermaschinen hat, aber letztlich ist es back to the roots. Nahtzugaben und gerades Nähen sind eine Herausforderung- Reißverschluss ging besser als erwartet. sd12
20190825_235611.jpg

Re: Keilriemen für Pfaff 30 mit Kniehebel

Verfasst: Montag 26. August 2019, 00:45
von 314ter
Glückwunsch. Klappt doch prima!

Inwiefern helfen denn Computernähmaschinen beim Geradeausnähen?
Haben die irgendwie nen Lanehold Assistent wie neue Autos? huh
Sorry für die doofe Frage, aber bei mir hört es bei per Drehrad wechselbaren Programmscheiben auf mit "Fortschritt"... biggrin

Grüße, Peter...

Re: Keilriemen für Pfaff 30 mit Kniehebel

Verfasst: Montag 26. August 2019, 08:46
von Manohara
so schnell wie das Herrichten ging jetzt das Nähen des ersten Werkstückes. beerchug

Re: Keilriemen für Pfaff 30 mit Kniehebel

Verfasst: Montag 26. August 2019, 08:52
von nicole.boening
Erst einmal Gratulation!!! Dann zum geradeaus Nähen: Wenn der Stoff in eine Richtung driftet, müsstest du eventuell ein wenig nachjustieren. Eigentlich zieht die Maschine durch - du musst den Stoff eigentlich nur etwas mit den Fingerspitzen unterstützen.

Re: Keilriemen für Pfaff 30 mit Kniehebel

Verfasst: Montag 26. August 2019, 12:57
von MarionZ
Inwiefern helfen denn Computernähmaschinen beim Geradeausnähen?
Haben die irgendwie nen Lanehold Assistent wie neue Autos?

Ne, Peter- das nicht. Aber deutlich breitere Transportierflächen. Da fühle ich einen Unterschied.
Aber ich übe ja noch wink
Gruß
Marion

Re: Keilriemen für Pfaff 30 mit Kniehebel

Verfasst: Montag 26. August 2019, 13:04
von MarionZ
@Nicole
Ich finde die Stichlänge sehr kurz und bekomme den Hebel nicht ganz nach oben. Ich muss mich noch an Vieles gewöhnen. Auch an eine gewisse Ungleichmäßigkeit im Tempo. Beim Nähen flackert auch immer die Lampe...

@Dieter
Kann man auf meinem Foto die Schmiernippel erkennen? Links und rechts von der Wicklung sind 2 herausstehende "röhrchen", in denen saßen nur ganz kurze Schrauben, die keinerlei Haltefunktion haben und auch ohne Öffnung des gesamten Gehäuses zugänglich sind. Wenn die Schrauben raus sind, sind da tiefere Löcher als das Gewinde lang ist. Könnte es sein, dass da geschmiert wird? Was nehme ich da- das alte Zeug aus der Tube?

sd