Seite 5 von 8
Re: Schwere Entscheidung
Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 14:50
von 314ter
Die DATEI zuschicken, nicht das fertige Teil ;-)
Ich habe privat keine Möglichkeit das aus zu drucken und wollte lediglich diejenigen unterstützen, die es drucken (lassen) wollen und bei denen es mangels Möglichkeiten am 3D-Modell scheitert.
Auch sehe ich die Haltbarkeit nach wie vor als recht kritisch und würde mich selbst nicht "trauen" das zu probieren, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Re: Schwere Entscheidung
Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 15:04
von Benno1
314ter hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. September 2019, 14:50
Die DATEI zuschicken, nicht das fertige Teil ;-)
Ich habe privat keine Möglichkeit das aus zu drucken und wollte lediglich diejenigen unterstützen, die es drucken (lassen) wollen und bei denen es mangels Möglichkeiten am 3D-Modell scheitert.
Auch sehe ich die Haltbarkeit nach wie vor als recht kritisch und würde mich selbst nicht "trauen" das zu probieren, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Ja, einerseits verstehe ich deine Kritik aber andrerseits über den eigenen Schatten springen und es selbst ausprobieren

rest per PN
Re: Schwere Entscheidung
Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 16:14
von GerdK
314ter hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. September 2019, 14:50
Auch sehe ich die Haltbarkeit nach wie vor als recht kritisch und würde mich selbst nicht "trauen" das zu probieren, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Ja, die Bedenken habe ich auch. Soweit ich weiß, sind im Tragband der Zahnriemen noch Kunststofffasern mit eingearbeitet (Aramid z.B.), um die Zugbelastungen aufzunehmen.
Viele Grüße, Gerd
Re: Schwere Entscheidung
Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 16:42
von 314ter
Ja, daher ja der Gedanke ein zugsteifes Band drumherum zu legen, also z.B. schräg abgeschnittenes und vernähtes Gurtband, quasi als Ersatz für innenliegende Zugfasern.
Dafür sollte das gedruckte Teil aber eher flexibel und elastisch sein - was ohne Verstärkung nicht gehen würde, weil das Timing durch die Elastizität gestört wird.
Re: Schwere Entscheidung
Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 20:30
von Manohara
die Bedenken habe ich auch
nach meiner Einschätzung ist für einen 3D-Druck die wichtigste Frage, welches Material für Tests sinnvoll ist.
Und soweit ich das überblicke, gibt es sehr viele Material-Möglichkeiten, die man überblicken müsste.
Ein Weg wäre, zu recherchieren welches Material in Frage kommt und Tests zu machen.
Das kann - ohne Garantie auf Erfolg - in's Geld gehen.
Ein anderer Weg wäre, einen Fachmenschen zu finden, der davon Ahnung hat und mit dem man reden kann.
Die Anforderung ist meiner Meinung nach relativ eindeutig, denn es gibt ja bereits Zahnriemen.
Entsprechende Eigenschaften muss das Material haben.
Vielleicht könnte man bei einem Hersteller solcher Riemen hilfreiche Informationen bekommen...? Solche Leute sind meiner Erfahrung nach meist nicht besonders auskunftsfreudig, aber wenn man den richtigen Ton trifft ...
Re: Schwere Entscheidung
Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 21:44
von GerdK
Manohara hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. September 2019, 20:30
Ein anderer Weg wäre, einen Fachmenschen zu finden, der davon Ahnung hat und mit dem man reden kann...
So ein Geheimnis scheint das gar nicht zu sein. Bei der lieben WIKI findet man schon die Auswahl der verwendeten Kunststoffe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnriemen
Viele Grüße, Gerd
Re: Schwere Entscheidung
Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 21:53
von Manohara
schade, dass Du das gefunden hast ... das raubt mir die Illusion, so ein Teil drucken lassen zu können ...
Wiki erzählt so nebenher:
Die Kraft im Zahnriemen selbst wird durch den eingebetteten, im Vergleich zum Elastomer steifen Zugstrang übertragen, der meist aus Glas- oder Aramidfasern besteht, seltener aus Stahlseilen. Die Innenseite des Zahnriemens ist mit einem abriebfesten Gewebe beschichtet, um die Zähne vor Verschleiß zu schützen.
und das alles drucken?
Na, wer weiß, vielleicht bin ich zu pessimistisch

Re: Schwere Entscheidung
Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 22:02
von GerdK
Manohara hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. September 2019, 21:53
schade, dass Du das gefunden hast ... das raubt mir die Illusion, so ein Teil drucken lassen zu können ...
Wiki erzählt so nebenher:
Die Kraft im Zahnriemen selbst wird durch den eingebetteten, im Vergleich zum Elastomer steifen Zugstrang übertragen, der meist aus Glas- oder Aramidfasern besteht, seltener aus Stahlseilen. Die Innenseite des Zahnriemens ist mit einem abriebfesten Gewebe beschichtet, um die Zähne vor Verschleiß zu schützen.
und das alles drucken?
Na, wer weiß, vielleicht bin ich zu pessimistisch
Die Zähne selbst scheinen aber nur aus "Gummi" zu bestehen, also ohne Polyamid-Verstärkung. Vielleicht könnte man auf die Rückseite des gedruckten Zahnriemens ein Kunststoffband einvulkanisieren, nachträglich?
Viele Grüße, Gerd
Re: Schwere Entscheidung
Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 22:03
von Manohara
ja ... vielleicht ...
... und es gibt auch Firmen, die sich spezialisiert haben:
Wir bieten Meterware verschweißt zu Endlos Zahnriemen in allen beliebigen Längen.
https://www.gg-antriebstechnik.de/rieme ... erware-pu/
die Frage ist, ob die Riemen mit den richtigen Zahn-Abständen haben ... (die kenne ich nicht und traue mir auch nicht zu, das rauszufinden)
Re: Schwere Entscheidung
Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 22:12
von Manohara
obwohl ...so schwierig ist es vielleicht nicht ..
Die Länge müste sich ja eigentlich genau messen - und die Anzahl der "Zähne" nachzählen lassen.
Dann braucht es noch die richtige Form und Größe der Zähne ... bezüglich der Größe konnte ich noch nichts finden, bei Firma "GG Antriebstechnik"
Breiten gibt es einige - da wird was Brauchbares dabei sein.