Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Freitag 20. September 2019, 08:50
Ja so ähnlich ist die Virtuosa auch, das Handbuch ist schon sehr interessant was man alles machen kann und alles vollautomatisch ist, aber die Anfälligkeit ist zu groß, wenn man sie denn kaufen würde, bei meiner ist bei den Unterlagen ein Reperaturschein dabei und da gehts echt rund, da steht Netzkabel durchgerannt erneuert, Steckkontakte abgeschliffen, CB Greifer (da kann ich das Wort nicht lesen ist Handschriftlich) aufgearbeitet, bei einer so teuren Maschine für den Haushalt (wie oft nähen diese Haushalte) würde man mehr Durchhaltevermögen erwarten, wobei man einräumen muss, dass die Bestellung aus dem jahr 2001 ist und die Reperatur 2010, ich bin natürlich trotzdem dankbar dass man eine solche High tech Maschine mal auf den Tisch bekommt und ich habe sie mir wegen den vielen Stichen geholt, die, das muss man sagen wirklich astrein und superpräzise näht.
Ich wollte eigentlich nur reflektieren, wenn man deine 3500€ Maschine in den Vergleich nimmt und sich ausrechnet wie viele Vollmetall Maschinen die man leicht aufarbeiten kann, man dafür bekommen könnte inclusive richtig kurioser Maschinen wie etwa eine uralte Overlock oder Handschuhnähmaschine oder Schusternähmaschine und was man da alles damit anstellen kann, sobald sie funktionieren, sprengt jeden Vergleich, dazu kommt der Ästhetische Faktor, mein Wohnzimmer wird langsam zu Museum, zwar nicht nur mit den Highlights aber ästhetische Technik ist schon sehr ansprechend. Um an TUR2 Motoren zu kommen habe ich einige Veritas Maschinen abgeholt und da höre ich von den Vorbesitzerinnen immer dass in den letzten dreißig Jahren praktisch nie was war, auch nicht Kabelbrannd oder sonstige Kathastrophen und die haben für die Familie regelmäßig genäht, geschneidert, kekürtzt und gestopft.
Ich wollte eigentlich nur reflektieren, wenn man deine 3500€ Maschine in den Vergleich nimmt und sich ausrechnet wie viele Vollmetall Maschinen die man leicht aufarbeiten kann, man dafür bekommen könnte inclusive richtig kurioser Maschinen wie etwa eine uralte Overlock oder Handschuhnähmaschine oder Schusternähmaschine und was man da alles damit anstellen kann, sobald sie funktionieren, sprengt jeden Vergleich, dazu kommt der Ästhetische Faktor, mein Wohnzimmer wird langsam zu Museum, zwar nicht nur mit den Highlights aber ästhetische Technik ist schon sehr ansprechend. Um an TUR2 Motoren zu kommen habe ich einige Veritas Maschinen abgeholt und da höre ich von den Vorbesitzerinnen immer dass in den letzten dreißig Jahren praktisch nie was war, auch nicht Kabelbrannd oder sonstige Kathastrophen und die haben für die Familie regelmäßig genäht, geschneidert, kekürtzt und gestopft.