Seite 5 von 5

Re: Pfaff 362 Motor-Kondensator

Verfasst: Donnerstag 15. März 2018, 22:27
von Manni750
caroe hat geschrieben:Ist es eine Kolophonium-Allergie die deine Augen tränen lässt? Vielleicht schreibst du noch einen Sarz dazu, warum dich Lötverbindungen von mechanisch nicht beanspruchten Teilen zum Weinen bringen und wie solch Pressungen mit Aderendhülsen z.B. im Anlasser der 362 aussehen würden.
Wer noch Hinweise zum Ersatz der Einzeladern hat: ich bleib aufmerksam.
Gruß - C
Will ja nicht das Löten schlecht machen...auf keinen Fall. Ich löte viel, aber Hauptsächlich auf Platinen. mx
Wo es geht und wo geschraubt wird....bitte Aderendhülsen.
es heißt ja nicht umsonst Presskabelschuh oder Aderendhülse.
Beim anziehen der Schrauben wird die Litze meist abgedreht mit Zinn da oft das Gefühl dafür fehlt. Bei der Aderendhülse ist das nicht so einfach. Da gibt eher die Schraube nach.
In der Energietechnik wird nur gepresst.
Beim dem verlöten kann das Kabel, wenn es Vibrationen ausgesetzt wird, abbrechen. Ich verpresse nur und anschließend einen Schrumpfschlauch drüber wenn es unisolierte Teile sind. Kabel die an der Lötstelle gebrochen sich habe ich leider schon viele gesehen. Oft erkennt man das nicht gleich, da sich der Bruch meistens unter der eigentlichen Aderisolierung befindet.
Warum ?
Ganz einfach das Flexible Kabel wirkt wie ein Docht und zieht das Lötzinn unter die Isolierung.
Nicht zu vergessen, zu jedem Kabelschuh muss das passende Presswerkzeug verwendet werden.

Aber bitte, wer löten will soll das tun ich habe ja geschrieben "bitte kein Lötzinn verwenden"

Grüßle

Re: Pfaff 362 Motor-Kondensator

Verfasst: Donnerstag 15. März 2018, 22:31
von Twassbrake
Das Thema mit dem löten und den Aderendhülsen hatten wir doch schon mal hier. angel

http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... ilit=hülse

Re: Pfaff 362 Motor-Kondensator

Verfasst: Donnerstag 15. März 2018, 23:40
von caroe
Nagut, dann war's ein Missverständnis. Bei Schraubklemmen würde ich auch nie löten - Materialflucht usw.
Dazu hab ich auch ein schönes Beispiel in meiner 362-Schatzkiste (hier im Stecker), ich kann nur jeder, die über Kleinanzeigen u.ä. kauft empfehlen, einen kritischen Blick auf die Elektrik zu werfen:
ader-ungeheuer.png
Gruß - C

Re: Pfaff 362 Motor-Kondensator

Verfasst: Freitag 16. März 2018, 00:00
von Manni750
caroe hat geschrieben:Nagut, dann war's ein Missverständnis. Bei Schraubklemmen würde ich auch nie löten - Materialflucht usw.
Dazu hab ich auch ein schönes Beispiel in meiner 362-Schatzkiste (hier im Stecker), ich kann nur jeder, die über Kleinanzeigen u.ä. kauft empfehlen, einen kritischen Blick auf die Elektrik zu werfen:
ader-ungeheuer.png
Gruß - C

Autsch.......... -boewu-

Ob es ein Missverständnis war oder nicht. Sicherheit geht vor. Bin ganz Deiner Meinung.

Grüßle

Re: Pfaff 362 Motor-Kondensator

Verfasst: Freitag 16. März 2018, 00:02
von Manni750
Twassbrake hat geschrieben:Das Thema mit dem löten und den Aderendhülsen hatten wir doch schon mal hier. angel

http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... ilit=hülse
Sorry...so tief bin ich noch nicht eingestiegen im Forum. Habe nur auf den Post geantwortet..
mx

Re: Pfaff 362 Motor-Kondensator

Verfasst: Freitag 16. März 2018, 06:47
von Twassbrake
Eigentlich wollte ich nur Nicoles Gedächtnis anstoßen. Oben hatte sie ja gefragt warum kein Lötzinn. In dem Thread damals hatte sie auch mitgeschrieben. Aber wie das so ist vergisst man so etwas ja manchmal wieder. wink
Das man wenn man in ein Forum einsteigt nicht ad hoc alle vorhandenen Beiträge liest, ist glaube ich verständlich. Also alles gut smile gerne weiter mit deinen Tips und Ratschlägen. wite

Re: Pfaff 362 Motor-Kondensator

Verfasst: Freitag 16. März 2018, 07:24
von nicole.boening
Huhu - zu meiner Verteidigung: Ich hatte nicht gesehen, dass es geschraubte Anschlüsse der Leitungen sind. Die löte ich auch nicht. angel