Seite 5 von 10

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 17:19
von hbietenb
Die Einstellung des Spaltes geht über die Distanzscheibchen?

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 18:02
von dieter kohl
nein

die obere Abdeckung des Freiarmes wird doch von 3 Schrauben gehalten
das Spiel in den Schraubenlöchern reicht aus

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 20:39
von Basto
Die Distanzscheiben sind für den Nadel-Greiferabstand.

Das Anhaltestück ist gegen die Frei-armabdeckung geschraubt, hat aber ein wenig Spiel und kann etwas verstellt werden. Oder wie Dieter sagt, durch verschieben der Abdeckung.
Einstellen des Fadenspaltes nutzt wenig, wenn der Greifer noch nicht richtig eingestellt ist.

Wenn die Nadelstange ganz unten ist, ist bereits bekannt dass die Greiferspitze etwas rechts von '12 Uhr' stehen sollte. Daraus lässt sich ungefähr ableiten, wie das Greiferzahnrad installiert werden muss.

Gruß
Bart

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 21:44
von hbietenb
Die Reihenfolge, erst Greifer, dann Anhaltestück, macht Sinn. Ich habe gerade die Abdeckung wieder draufgebaut und dabei das Spiel und die Veränderungen im Spalt bemerkt. Jetzt brauche ich nur noch eine Einstelllehre...
Was mache ich eigentlich, wenn ich für den Nadel-Greiferabstand Distanzscheiben brauche. Die krieg ich ja nicht im Baumarkt huh

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Mittwoch 29. April 2020, 21:53
von GerdK
hbietenb hat geschrieben: Mittwoch 29. April 2020, 21:44Was mache ich eigentlich, wenn ich für den Nadel-Greiferabstand Distanzscheiben brauche. Die krieg ich ja nicht im Baumarkt huh
Kann man anscheinend kaufen (probiert habe ich das nicht).
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken)
---> Distanzscheiben

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 08:45
von Basto
Die Distanzscheiben haben eine andere Form, mit zwei 'Nuten'(?), ist vielleicht mit Dremel an zu passen.
Vorerst würde ich davon ausgehen, dass der Nadel/Greiferabstand noch stimmt.

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 10:33
von Jeroen
Ich hoffe ich verstehe alles in diesem Thema ..

In der Zwischenzeit habe ich einige Erfahrungen mit diesen Fernfahrten gesammelt ...
Aber meine Maschine (362) wurde wahrscheinlich gestoßen oder fallen gelassen.
Und dann kann sich eine kleine Änderung als zu groß herausstellen.

Durch das Fehlen des richtigen Abstands habe ich den Greifer eingestellt.
Schade, es hat mich einen "neuen" Greifer gekostet.

Ich wage nicht zu sagen, ob Sie die Ringe selbst einstellen können.
Hier ist ein Bild, so sehen sie aus.

Ich hatte Glück, dass mein neuer Greifer mit anderen Scheiben geliefert wurde.
Dies machte es einfach, meine Maschine einzustellen.

Grüße, Jeroen

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 10:35
von dieter kohl
serv

wie bereits gesagt :

erst Greifer einstellen
(Schlingenhub und Abstand)

wenn der vorher drin war, braucht ihr euch um den Abstand nicht sorgen
der stimmt dann in 99,9 %
sofern keiner die Maschine hat fallenlassen

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 22:56
von hbietenb
So, da bin ich wieder nachdem ich mich einige Tage am Garten abgearbeitet habe. Außerdem habe ich die letzten Tage damit verbracht, viel an der Maschine einzustellen und bin der Meinung, dass eigentlich alles richtig sein sollte. Das Stichbild sieht gut aus, der Abstand der Nadel zum Rand der Aussparung in der Stichplatte ist rechts und links gleich, die Nadel steht mittig. Auch der Gradstich ist nach beiden Vorgaben im technischen Handbuch gut eingestellt, ich spüre keine seitwärts Bewegung mehr.
Wenn ich mir allerdings die Probenähte ansehe, bin ich ziemlich enttäuscht. Eine einfache gerade Naht ist nicht möglich, und je kürzer die Stichlänge eingestellt ist, desto offensichtlicher wird das Problem, siehe Foto.
P1150596.jpg
Zuerst dachte ich, dass die Automatic möglicherweise der Grund ist, auch weil das Ergebnis der Zierstiche enttäuschend ist. Ich habe die Automatic dann rausgebaut und festgestellt, daß sich am Grandstich nichts ändert. Wenn ich bei den Nähen genau auf die Stichbildung achte, sehe ich auch, dass die Nadel zwar immer an der gleichen Stelle einsticht. Der Faden scheint aber unterhalb der Nadelspitze links und rechts hin und her zu tanzen. Auch ist der Faden beim Probenähen einige Male gerissen.
Kann das an dem Nadelspalt liegen? Ich habe mir den Pfaff Messfühler mit 0,7mm besorgt und damit den Spalt eingestellt. Die Fühlerspitze kann ich in den Spalt schieben, allerdings ziemlich stramm. Ist der Spalt eventuell zu klein?

Re: Pfaff 360 - Automatik ausbauen

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2020, 11:06
von dieter kohl
serv

in der Mitte deiner Nähprobe ist doch eine gute Geradstichnaht …

an deinen ZZ-Nähten fällt mir auf, daß möglicherweise deine Nadelfadenspannung zu fest ist
ich habe den Eindruck, daß der Unterfaden "hochkommt"

bitte prüfen deine Spulenkapselspannung mit der Jojo-Methode, siehe Bild :