Neuer Motor für meine Pfaff 145

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1124
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#41 Beitrag von Berit »

Petersilie hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 07:46
Berit hat geschrieben: Samstag 3. Oktober 2020, 20:34 Ich habe nun seit kurzem einen EFKA an meiner Pfaff 145 und bin echt zufrieden mit dem neuen Nähverhalten. Zuerst wollte ich nicht so viel Geld investieren, weil ich auch dachte, dass es übertrieben sei, einen solchen high-tech Motor an meinen 'alten Römer' zu schrauben. Aber das Nähen macht jetzt SO VIEL MEHR SPASS!
Ich habe das nicht bereut und würde es wieder machen. smile (Und es stimmt Inch, man freut sich jedes Mal, wenn man näht und die Investition ist schon vergessen! beerchug )
Berit
Hallo Berit!

Inwieweit hat sich das Nähverhalten denn verändert? Ist es nur besser, als mit dem Kupplungsmotor, oder ist noch irgendwas anders, als bei den günstigen China-Motoren?
(Meine Adler 69 hab ich schon mit Servomotor bekommen, und das macht tatsächlich sehr viel Spaß, während der Kobold meiner 199 noch eine gefühlte halbe Stunde nach dem Ausschalten Schlaflieder singt - es ist ein bisschen wie auf einem großen Schiff, wenn man das mag...)

Ich wüsste gerne, was für Funktionen für diesen gesteigerten Nähspaß verantwortlich sind, weil, für Nähspaß bin ich immer zu haben.
Verrätst Du uns, wo Du diesen Motor kaufen konntest, und wie hoch die Investion war?

Herzliche Grüße

Petersilie
Hallo zusammen,
ich war einige Zeit nicht online und habe wohl eine Menge Kommentare verpasst...
Ich habe den EFKA AB320 gebraucht gekauft (600,-).
Meine 145 läuft nun sanft an, ich muss nicht mehr am Handrad drehen, um kontrolliert und langsam anzunähen. Die Nähgeschwindigkeit und das Anlaufverhalten kann über die Voreinstellungen am Steuergerät jederzeit anders eingestellt werden. Die Nadelstellung beim Nähstopp kann geregelt werden. Das finde ich sehr angenehm, auch wenn mir das bisher nicht gefehlt hatte (mich aber doch immer geärgert, wenn ich doch mal vergessen hatte, darauf zu achten, wo die Nadel gerade ist). Da muss ich nun keine Gedanken mehr dran verschwenden.
Es ist so schön leise beim Nähen, man hört nur noch das Füßchen arbeiten.
Letztlich sind das natürlich die Vorteile eines Servomotors gegenüber einem Kupplungsmotor. Möglicherweise wäre ich mit dem Jack von College Sewing auch glücklich geworden. Der ist sicher gut, was man hier im Forum liest und nicht alles aus China ist generell schlecht. Aber den Support beim Umbau der Maschine und der Installation des Motors hätte ich von College Sewing nicht gehabt und das war zunächst alles nicht so einfach für mich.
Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360 Automatic, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K

Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#42 Beitrag von Petersilie »

728A97CC-35E9-489B-A8AE-8E924AD7FF25.jpeg
Ja - das ist schon was anderes, mit Servo... heart

Gleich ein kleines Quilttop zusammengenäht. Passt!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 69-373, Adler 199-5

Antworten