Seite 5 von 6
Re: Adler 69(verkauft als Adler 169) und 369
Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 12:00
von Strohhalm6
Re: Adler 69(verkauft als Adler 169) und 369
Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 12:09
von Strohhalm6
Den frisch gepulverten Schalter habe ich jetzt auch angeschlossen und die Kabel unter dem Tisch ordentlich verlegt.
Zudem gabs noch 2 wiederverschließbare Kabelbinder, welche nun das Kabel von meiner Lampe halten.
Die Öleinfüllstellen habe ich wieder rot gepinselt und zu guter Letzt, das erste Mal "richtig" mit dieser Nähmaschine genäht.
Erstes Projekt: Polster für den Kniehebel

Re: Adler 69(verkauft als Adler 169) und 369
Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 12:33
von GerdK
Perfekt, besser geht es wohl nicht.
Viele Grüße, Gerd
Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 16:24
von Strohhalm6
Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 17:09
von Strohhalm6
Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 17:09
von Strohhalm6
Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration
Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 10:35
von mahlekolben
Hollaholla - was für eine Arbeit!

Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration
Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 21:42
von Strohhalm6
Ich seh das nicht unbedingt als Arbeit, klar, das Polieren mit dem Dremel ist nach circa 2 Stunden nicht mehr ganz so "spaßig" aber ansonsten kann man dabei echt die Zeit vergessen....
Es gibt auch allerhand Neuigkeiten!
Hier nochmal ein Bild der 189J im Ganzen.
Die extrem coole Lampe werde ich auch bei der 69 übernehmen und auch den Kniehebel habe ich bereits entwendet und an meine 697 gebaut.
Keine Sorge, die 189 wird dann auf dem Gestell, welches zu der 69 gehörte, weiterleben.
Ich hoffe, man kann mir noch folgen...
Zudem kamen die Decals aus England an und ich muss sagen, das Aufbringen ist eigentlich ganz simpel.
Das Erste hatte ich zu lange im Wasser, so das sich die Trägerfolie komplett gelöst hatte, habs dann aber doch noch irgendwie hinbekommen, das Ganze so halbwegs zu vereinen und aus der Schüssel zu nehmen.
Die Restlichen hatte ich dann maximal 30sec drin und alles Weitere lief dann wie von selbst.

Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration
Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 21:56
von Strohhalm6
Die 69 ist nun auch fertig lackiert und zu 90% wieder zusammengebaut.
Diesmal habe ich ein dunkleres Hammerschlag-Grau genommen und größtenteils mit einer Schaumstoffrolle gearbeitet.
Bei der 697 war das ja alles nicht ganz so einfach und letztendlich auch nicht hundertprozentig aber diesmal hat das ganz gut geklappt und das Ergebnis ist wirklich sehr schön.
Die Decals sind natürlich auch schon dran.

Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 14:18
von Strohhalm6
Meine kleine Bestellung aus China ist eingetroffen und ich muss sagen, ich bin positiv überrascht.
Bestellt hatte ich mir eine Spulenkapsel, Spulen, eine abklappbare Kantenführung für die 69 und ein Füßchenpaar für eine Singer 111, welches eigentlich für meine 697 gedacht war.
Die Spulenkapsel und Spulen passen wunderbar und auch die Kantenführung ist von der Qualität her super, da gibt es nichts zu meckern.
Leider hatte meine Maschine noch keine passenden Bohrungen für die Kantenführung, die waren aber schnell selbst gebohrt, also halb so wild.
Die 697 soll ja vom Aufbau identisch mit der 239 sein, bei welcher ja auch die Füße von der Singer 111 passen sollen, daher hab ich einfach mal nen Paar mitbestellt.
Hätte ich nicht wieder Hals über Kopf bestellt, wäre mir vorher schon aufgefallen, dass zumindest der Drückerfuß nicht an meine runde Drückerstange passen kann, naja, jetzt weiß ichs besser.
Wäre es möglich eine Drückerstange von der 239 in meine 697 zu bauen?
Ich bin ein bisschen verknallt in das Maschinchen, würde sie aber gerne etwas flexibler gestalten.
