Seite 5 von 26

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 09:15
von Manohara
Du meinst diese hier?
Pfaff114.72.jpg
die ist doch bielefeldmäßig ... -boewu-

oder ........... hast Du eine?

Bilder! Bilder excla

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 10:03
von Klaus_Carina
Das ist hier ja ein toll interesssantere Fred geworden - nicht gedacht - danke - auch für die Info zur Universa 249

beerchug

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 21:53
von det
Ich bin zufällig gerade im Renters (Nähmaschinen-Fachmann Band 3, 1957) zufällig über die Info gestolpert, dass die 49 einen Schnurkettenantrieb hatte und nur die 249 den Königswellenantrieb. Äußerlich sehen beide Modelle sehr ähnlich aus.
Ein weiterer Unterschied ist das Nadelsystem: 1910 bei der 49, 1738/287 bei der 249.

Gruß
Detlef

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 00:40
von Ralf C. Kohlrausch
det hat geschrieben:Ich bin zufällig gerade im Renters (Nähmaschinen-Fachmann Band 3, 1957) zufällig über die Info gestolpert, dass die 49 einen Schnurkettenantrieb hatte und nur die 249 den Königswellenantrieb. Äußerlich sehen beide Modelle sehr ähnlich aus.
Ein weiterer Unterschied ist das Nadelsystem: 1910 bei der 49, 1738/287 bei der 249.

Gruß
Detlef

Moin,

das setzt dem Ganzen dann aber auch wieder natürliche Grenzen; 1738 gibt es ja weder besonders lang noch besonders dick. Ich habe hier allerdings noch 'ne einzelne olle Metwar Nadel 287WH in Größe 26/220. Those were the days.

Gruß
Ralf C.

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 00:44
von Ralf C. Kohlrausch
Manohara hat geschrieben:Du meinst diese hier?
Pfaff114.72.jpg
die ist doch bielefeldmäßig ... -boewu-

oder ........... hast Du eine?

Bilder! Bilder excla
Moinsen. Ich habe keine. Aber ja, die meinte ich. Wieso Bielefeld? Die wird doch in Ulm angeboten: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-282-9341

Gruß
Ralf C.

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 11:42
von det
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:das setzt dem Ganzen dann aber auch wieder natürliche Grenzen; 1738 gibt es ja weder besonders lang noch besonders dick. Ich habe hier allerdings noch 'ne einzelne olle Metwar Nadel 287WH in Größe 26/220. Those were the days.
1738 wird in den Schmetz-Tabellen z.T. mit DBx1 gleichgesetzt, die 1738 werden als Rundkopfnadeln bis 180er Stärke angeboten http://wlange.cc/Naeh-Nadeln, bei Schmetz sehe ich DBx1er Nadeln für Leder bis 160er Stärke. Die entsprechen von den Abmessungen her den 134ern (2 mm Kolbendurchmesser, Abstand Kolbenende - Nadelöhr 33,9 mm).
Wenn ich mal etwas Zeit habe, probiere ich deine 134er Nadeln mal an der Phoenix 249 aus.

Nachtrag: Eine 134er Nadel in Stärke 130 funzt.

Gruß
Detlef

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 20:07
von Ralf C. Kohlrausch
det hat geschrieben:
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:das setzt dem Ganzen dann aber auch wieder natürliche Grenzen; 1738 gibt es ja weder besonders lang noch besonders dick. Ich habe hier allerdings noch 'ne einzelne olle Metwar Nadel 287WH in Größe 26/220. Those were the days.
1738 wird in den Schmetz-Tabellen z.T. mit DBx1 gleichgesetzt, die 1738 werden als Rundkopfnadeln bis 180er Stärke angeboten http://wlange.cc/Naeh-Nadeln,
Moinsen,

das ist 1738 A, nicht 1738. Jou, dann steigt die Schaftdicke auf 2 mm. 1738 A passt also nicht zwangsläufig in Maschinen für 1738. Wenn die 249 das kann,. um so besser. In der 130 geht es ja auch.

Gruß
Ralf C.

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 20:52
von det
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:Moinsen,

das ist 1738 A, nicht 1738. Jou, dann steigt die Schaftdicke auf 2 mm. 1738 A passt also nicht zwangsläufig in Maschinen für 1738. Wenn die 249 das kann,. um so besser. In der 130 geht es ja auch.
Hmm, hast du eine Quelle für den Kolbendurchmesser 2 mm bei 1738 A?

Ich finde immer nur 1,6 bis 1,65 mm als Wert. Hier schreibst du selber noch Entsprechendes, anscheinend hast du inzwischen neuere Informationen.

Gibt es einen Unterschied zwischen 1738 A und 1738 (A)?

Edith schreibt: Auch in der Ismacs-Liste stehen 1738 und 1738 A nebeneinander mit Kolbendurchmesser 1,63 mm.

Gruß
Detlef

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 22:24
von Ralf C. Kohlrausch
det hat geschrieben:
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben: Ich finde immer nur 1,6 bis 1,65 mm als Wert. [ur=http://www.hobbyschneiderin24.net/porta ... 6&page=27l]Hier[/url] schreibst du selber noch Entsprechendes, anscheinend hast du inzwischen neuere Informationen.

Gibt es einen Unterschied zwischen 1738 A und 1738 (A)?
Moinsen; Beitrag 142 aus dem verlinkten Thread. Die Hersteller scheinen das aber unterschiedlich zu handhaben.

Gruß
Ralf C.

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 22:47
von det
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:Moinsen; Beitrag 142 aus dem verlinkten Thread. Die Hersteller scheinen das aber unterschiedlich zu handhaben.
Danke, das hatte ich wohl überlesen.
Den defekten Link oben habe ich auch gleich repariert.

Gruß
Detlef