Seite 5 von 5
Re: Singer Futura 1000
Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 21:18
von GerdK
nicole.boening hat geschrieben: ↑Dienstag 17. September 2019, 14:54
Gerd: Hast du die Einstell- oder Raparaturanleitung?
Ja, die von der FUTURA 2000. Wenn Du da Interesse hast, schicke ich Dir das Ding per eMail, ist ca. 8 Mb groß.
Für die 1000er passt das aber nicht 100%, die ist in Details etwas unterschiedlich zur 2000er (im Greiferantriebsbereich z.B.)
Viele Grüße, Gerd
Re: Singer Futura 1000
Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 22:12
von bonnie1978
Ich habe hier noch eine originale Anleitung für die Futura 1000 plus Werbeflyer, Kurzanleitung und einem Heftchen mit allgemeinen Nähhinweisen in der Schublade.
Falls sie irgendwo fehlt würde ich sie abgeben
1568750717278-2139043062.jpg
Re: Singer Futura 1000
Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 22:49
von Errmy
Hallo,
Kondensatoren getauscht, nichts roch mehr, das war gut....
aber die Nähmaschine fängt an zu nähen (nicht besonders schnell) und wird dann immer langsamer bis ich denke sie steht schon fast.
Habt ihr eine Vermutung woran das liegen könnte?
Re: Singer Futura 1000
Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 23:07
von GerdK
Errmy hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. September 2019, 22:49
Hallo,
Kondensatoren getauscht, nichts roch mehr, das war gut....
aber die Nähmaschine fängt an zu nähen (nicht besonders schnell) und wird dann immer langsamer bis ich denke sie steht schon fast.
Habt ihr eine Vermutung woran das liegen könnte?
Nimm mal den Zahnriemen vom Motor ab und schau, ob der Motor unbelastet (ohne dass er die Maschine antreiben muss) auch dieses Verhalten zeigt.
In der FUTURA 2000 ist die Motorsteuerung im Motor integriert:
100_8177.JPG
Der Motor + Fußpedal sind völlig autark, da kommen also keine Signale von der Hauptelektronik oben in der Maschine.
Ob das bei der 1000er genauso ist, weiß ich nicht. Aber das ist natürlich auch eine Fehlerquelle.
Viele Grüße, Gerd
Re: Singer Futura 1000
Verfasst: Freitag 20. September 2019, 21:36
von Errmy
Hallo,
das Problem mit dem langsamer werden hat sich gelöst. Ich habe beim Zusammenbau die Zahnriemen so weit gestrafft, dass der Motor es nicht geschafft hat, etwas gelockert und nun funktioniert sie einwandfrei.
Re: Singer Futura 1000
Verfasst: Freitag 20. September 2019, 21:50
von GerdK
Errmy hat geschrieben: ↑Freitag 20. September 2019, 21:36
Hallo,
das Problem mit dem langsamer werden hat sich gelöst. Ich habe beim Zusammenbau die Zahnriemen so weit gestrafft, dass der Motor es nicht geschafft hat, etwas gelockert und nun funktioniert sie einwandfrei.
Super! Manchmal kann das Leben richtig schön sein. Nicht oft, aber es passiert manchmal..
Viele Grüße, Gerd
Re: Singer Futura 1000
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:25
von MichaelT
Hallo
Ich bin Michael aus Hamburg und würde mich neumodisch als Maker einordnen. Nähen tue ich nicht, habe aber aktuell 5 Nähmaschinen hier im Haushalt rumstehen, teils defekt. Ich dachte ich hänge mich mal hier mit ran da im Thema.
Aktuell überarbeite und repariere ich unsere Futura 1000. Die üblichen Entstör-Kondensatoren waren hinüber, die Netzteil-Kondensatoren habe ich auch gleich erneuert und sämliche Regler und Bedienkontakte gereinigt soweit möglich. Insbesondere die Taster waren eine echte Herausforderung da die Kontakt-Chemie dort nichts bewirkte. Letztendlich habe ich mithilfe von einem hölzernen Kaffee-Rührer die Kontaktflächen erfolgreich poliert.
Außerdem habe ich die Leistungstransistoren vorbeugend gegen modernere ausgetauscht.
Vor der Kur war die Stichlänge nur ungenügend verstellbar und ich hoffe die Reinigung und Kontaktpflege hat das Problem gelöst. Zumindest vom Messen her sind alle Potis ok.
Leider ist bei der Demontage die Halteklammer vom oberen Linearmotor kaputt gegangen. Auf dem Bild ist das der schwarze waagerechte Balken mit Längsschlitz. Das Bild ist ein Ausschnitt aus einem hier bereits geposteten Bild. Ich hoffe die Verwendung war in Ordnung.
Weiß jemand wo ich dieses Teil noch kaufen kann?
Grüße aus HH
Michael
Re: Singer Futura 1000
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 13:20
von GerdK
Hallo Michael,
herzlich willkommen im Forum!
Diese schwarze Klammer ist doch aus Federblech, oder? Oder meinst Du das Plastikteil darunter?
Wie auch immer: Wahrscheinlich wird das als Ersatzteil nicht zu bekommen sein, schon, weil es kein "Verschleissteil" im Sinne von "geht häufig mal kaputt" ist.
Eine Quelle wäre evtl. eine Schlachtmaschine, vielleicht von einem Kollegen hier im Forum.
Falls es tatsächlich das Federblech-Teil ist, wäre evtl. noch Selbstanfertigung eine Option.
Viele Grüße, Gerd
Re: Singer Futura 1000
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 16:50
von mahlekolben
Federblech gibt's im Sortiment zu verschiedenen Stärken in Fühlerblattlehren zum günstigen Preis im wohlsortierten Baufachmarkt gleich um die Ecke.
Dann muss das Zeug nur noch breit und lang genug sein.