Seite 5 von 9

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 11:31
von dieter kohl
Lanora hat geschrieben:smile danke für deine Ausführungen . Du hast natürlich recht , das Teil hat keinen selbstständigen Antrieb. Ich kenne es aber nur unter dem Namen Obertransportfuß. Und meiner wird mit an der Nadelstange befestigt und bekommt glaube ich daher seinen Vorschub.
Wenn die Aufnahme von dem Fuß oben ist, sind die Zähnchen unten und umgekehrt.
P9030001_1.jpg
P9030002_1.jpg
serv

die Nadelstange heb und senkt nur die "beißerchen"

vorschub kommt da nirgends woher

aber man/frau sieht wieder mal, was Werbung ausmacht

etwas wird Transporteur genannt, obwohl es nicht transportiert

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 11:36
von adler104
das mit den Plastikbombern kam von mir, bezog sich aber auf echte Plastikgehäusemaschinen mit viele Plastikteilen innen usw. aus den (so glaube ich) 80er Jahren. Da von habe ich zwei innerhalb kürzester Zeit zerstört (zumindest die Mechanik). Ich weiß nicht mal mehr die Bezeichnung, sie waren aber ziemlich bräunlich und tot hässlich. Da hat der Zahn der Zeit wohl übel dran genagt. Rettungsversuche habe ich gar nicht erst unternommen.

Die Singer 401 ist ja doch ne ganz andere Liga - das sieht alles sehr überzeugend solide aus, wie ich finde.
Letztendlich ist es wichtig, dass sie gut funktioniert und das tut was man will und vor alles ist wichtig, dass sie lange hält, und das wird sie sicherlich.

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 11:41
von Lanora
dieter kohl hat geschrieben:
vorschub kommt da nirgends woher
Aber ich hoffe trotzdem das er mir bei schwierigen Stoffen von Nutzen sein wird ... angel

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 11:46
von Lanora
adler104 hat geschrieben: Die Singer 401 ist ja doch ne ganz andere Liga - das sieht alles sehr überzeugend solide aus, wie ich finde.
Letztendlich ist es wichtig, dass sie gut funktioniert und das tut was man will und vor alles ist wichtig, dass sie lange hält, und das wird sie sicherlich.
Ich würde jetzt mal die Singer 401 ( man möge mich jetzt nicht steinigen.... rolleyes ) mit der Pfaff 260 automatic gleichsetzen.

Und ich glaube...oder vielmehr hoffe das der Motor noch lange hält. Denn das wird dann vermutlich das erste Teil sein , das kaputt gehen könnte.....
Der Rest ist eigentlich aus Metall ( ausser das eine Zahnrad am Handrad , welches allerdings auch sehr solide zu sein scheint) .

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 16:37
von veritas
Hallo, Lanora,
freut mich sehr, dass du die Singer 401 mit der Pfaff vergleichst!
Also ich kann diese Eischätzung voll unterstützen,
die Pfaff-Mechaniker werden sicher nicht der Meinung sein!
Motortechnisch gesehen hat die Pfaff mit ihrem hochstehenden Antrieb kein anderes Problem!
Von beiden finde ich diesen Singer Antrieb besser!
Und nähtechnisch gesehen, muss ich zugeben, dass, obwohl ich zahlreiche Pfaff-Automatik NM besitze, auf meinem Tisch zum Nähen, eine Singer 631 steht, dass ist eine Nachfolgerin der 401 Mechanik, alles Metall, in neuem Design mit Freiarm!
Bei den Pfaff Autom. NM fehlt der genähte ZZ,
die 362 hat zwar die Bogennaht, die gefällt mir aber nicht zum Nähen!
Auch vom Nähverhalten allgemein, ziehe ich die Singer vor und ich habe wirklich alles geprüft,
ich besitze eine 260, 332,360,362 und davon noch einige ZZ masch., auch die 130!
Also ich würde sagen,
die Qualität allein wird nicht nur mechanisch entschieden,
diese Frage können am besten die Anwender beantworten!
Meine Paff Maschinen warten alle noch auf den Tag, an dem ich mit ihnen nähe,
wenn da nur die vielen tollen Singer nicht wären,
z.B. eben auch die 206 ZZ, die ziehe ich der Pfaff vor!

Beste Grüße
veritas

Re: Singer 401

Verfasst: Montag 14. September 2015, 20:51
von Lanora
Ich will euch grad das neue Zubehör nicht vorenthalten.....



biggrin Der Kreisstickapparat

Und Leute ....ich konnte es nicht abwarten und habe ich gleich ausprobiert.....der ist ja sowas von phänomenal.

Ich hab jetzt recht dünnen Stoff genommen, bei dem es vermutlich besser wäre Stickvlies unter zu legen. Aber auch so finde ich das Ergebnis ganz toll.

Man kann mit dem Lineal Kreise von 3-13cm Radius machen.
Es ist eine Einteilung in cm und inch vorhanden.

Innen ist der kleinste mögliche Kreis, aussen der größte .

links kann man den Stöpsel abnehmen, darunter ist eine Nadel die durch den Stoff gepikst wird. Das ist dann der Kreismittelpunkt.
P9120032.jpg
P9120033.jpg
biggrin Der Buttonholer

Sooo , nach min. 2 Stunden herum probieren klappt es jetzt endlich auch mit den Knopflöchern .
90er Nadel, 40-80er Garn und Stickvlies zur Verstärkung bringen die besten Knopflöcher.
Mit dem Buttonholer lassen sich einfache Knopflöcher, Knopflöcher mit Auge bzw. nur Ösen und Knopflöcher für ( wie nennt man die Dinger??? ) gewendete Knopflöcher ?? (Stoff rechts auf rechts, der Automat macht mit Geradestich das Knopfloch, einschneiden, oberen Stoff durchziehen.) machen .
Wenn man es mal raus hat ist das Teil genial wink .
Die Knopflöcher kann man mit einer Stichbreite von 2-3-4 mm machen.
P9140033_1.jpg
P9140034_1.jpg
P9140035.jpg

Re: Singer 401

Verfasst: Montag 14. September 2015, 21:31
von LHO
Tolle Sachen haste da!

Meine Singer Futura macht Knopflöcher zwar vollautomatisch, aber Deinen Automaten müssen die da ja wohl eingebaut haben biggrin
Immerhin ist die auch schon fast 40 jahre alt...

Im Übrigen auch eine Schrägnadelmaschine.
Hab da keine Probleme mit.

Viel Spaß weiterhin mit deiner 401, aber den hast du ja offensichtlich.

Re: Singer 401

Verfasst: Montag 14. September 2015, 22:29
von adler104
Vom "Kreisnähgerät" würde ich ja gern mal ein Video sehen, ich glaub so was könnte ich auch gelegentlich gebrauchen smile

Re: Singer 401

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 08:14
von Lanora
mach ich dir die Tage smile

Die Dinger gibt es übrigens auch von Bernina wink

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... t&_sacat=0

Re: Singer 401

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 10:16
von Lanora
Diese Knoppflöcher kann man alle machen, hier mit Stichbreite 3mm.
Die linken werden mit Geradstich gemacht und sind für Paspelknopflöcher.
P9150032.jpg