Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Nein nein......die Bilder sind nicht von mir , soll nur als Beispiel dienen.....
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Hallo Mr. Pfaff
Langsam glaube ich Du bist eine Mrs Pfaff. Ich bin da manchmal schwer von Begriff.
Wahrscheinlich war ich nicht der Einzige, der annahm, daß wir jetzt zusammen Deine Pfaff's zerlegen und sie wieder zusammenbauen. Soviel dazu.
Du kannst kein Anfänger mehr sein, wenn es dir gelungen ist eine tragbare Hose herzustellen!
Die Geschichte, wie Du zum Nähen gekommen bist ist interessant. Ich lese sowas gerne.
Ich frage mich manchmal was in der Vergangenheit passiert sein muß, daß ich so spät und wie zufällig so viel Spaß an Nähmaschinen habe.
Meine einzige Erinnerung an meine Oma auf unseren kleinen Bauernhof ist auch, daß ich ihr manchmal die Nadel einfädeln musste. Sie saß immer nahe am Fenster zum Hof vor einer alten Singer und hat dabei über den Brillenrand die Vorgänge im Hof beobachtet.
Später hatten wir eine Schneiderin im gleichen Haus, bei der ich mich oft aufgehalten habe. Meine Mutter behauptet ich hätte früher gehäkelt und gestickt.
Einem Elektroniker -Kollegen und Freund, den ich seit Jugend kenne, habe ich kürzlich von meiner neuen Leidenschaft erzählt. Er meint das wäre kein Wunder - ich hätte schon vor 40 Jahren immer fasziniert vor den Nähmaschinen seiner Mutter gestanden. Wir hatten ihr Nähzimmer als Ort für unsere Elektronikaktivitäten missbraucht.
Ich kann mich leider an fast nichts erinnern.
Wahscheinlich war der letzte Auslöser die Bekannschaft zu Freundinnen meiner Frau die engagierte Hobbynäherinnen sind und von deren Arbeiten und Maschinen ich fasziniert war.
Pedalantrieb
Du weist doch , daß Männer kein Multitasking können.
Dazu braucht man Übung und Routine, wie beim Auto mit den Fußpedalen. Das geht erst richtig wenn man nicht mehr darüber nachdenken muß.
Ich kann mich nicht auf meine Naht konzentrieren wenn ich dabei gleichzeitig treten soll. Du bist aber nicht der Einzige. Ich kenne einige versierte Näherinnen die Fußantrieb und Ganzmetallnähmaschinen bevorzugen, obwohl jede von ihnen auch eine Computernähmaschine besitzt. Diese allerdings nur für Overlocknähte und Graphiken sticken.
Schrankrollen
Ich möchte unter den Nähmaschinenschrank Feststellrollen machen, damit ich die Maschine bei Bedarf in die Zimmermitte rollen kann und wieder zurück. Ich mag es wenn ich nicht gegen die Wand arbeiten muß.
Der Stoff kann nach hinten ungehindert weg. Ich habe auch gar keinen Platz mehr um zusätzliche Tische fest an der Wand zu platzieren. Da steht schon alles voll mit Elektronik- und Computerkram.
Ich werde die Füße ca 8cm absägen und stabile Rollen drunter schrauben. Zugeklappt ist er nicht sehr groß und kann sogar als Rolltisch dienen, wie sie in der Elektronik gerne genommen werden um Messgeräte drauf zu stellen.
Nur mit der Farbe bleibt er ein Fremdkörper im Raum. Rollen findet man auch an Profitischen häufig.
Viel Spaß mit den Dinkelmäusen! Und eine zeigen!
Grüße nach Bayern
Klaus
Langsam glaube ich Du bist eine Mrs Pfaff. Ich bin da manchmal schwer von Begriff.
Wahrscheinlich war ich nicht der Einzige, der annahm, daß wir jetzt zusammen Deine Pfaff's zerlegen und sie wieder zusammenbauen. Soviel dazu.
Du kannst kein Anfänger mehr sein, wenn es dir gelungen ist eine tragbare Hose herzustellen!
Die Geschichte, wie Du zum Nähen gekommen bist ist interessant. Ich lese sowas gerne.
Ich frage mich manchmal was in der Vergangenheit passiert sein muß, daß ich so spät und wie zufällig so viel Spaß an Nähmaschinen habe.
Meine einzige Erinnerung an meine Oma auf unseren kleinen Bauernhof ist auch, daß ich ihr manchmal die Nadel einfädeln musste. Sie saß immer nahe am Fenster zum Hof vor einer alten Singer und hat dabei über den Brillenrand die Vorgänge im Hof beobachtet.
Später hatten wir eine Schneiderin im gleichen Haus, bei der ich mich oft aufgehalten habe. Meine Mutter behauptet ich hätte früher gehäkelt und gestickt.
Einem Elektroniker -Kollegen und Freund, den ich seit Jugend kenne, habe ich kürzlich von meiner neuen Leidenschaft erzählt. Er meint das wäre kein Wunder - ich hätte schon vor 40 Jahren immer fasziniert vor den Nähmaschinen seiner Mutter gestanden. Wir hatten ihr Nähzimmer als Ort für unsere Elektronikaktivitäten missbraucht.
Ich kann mich leider an fast nichts erinnern.
Wahscheinlich war der letzte Auslöser die Bekannschaft zu Freundinnen meiner Frau die engagierte Hobbynäherinnen sind und von deren Arbeiten und Maschinen ich fasziniert war.
Pedalantrieb
Du weist doch , daß Männer kein Multitasking können.
Dazu braucht man Übung und Routine, wie beim Auto mit den Fußpedalen. Das geht erst richtig wenn man nicht mehr darüber nachdenken muß.
Ich kann mich nicht auf meine Naht konzentrieren wenn ich dabei gleichzeitig treten soll. Du bist aber nicht der Einzige. Ich kenne einige versierte Näherinnen die Fußantrieb und Ganzmetallnähmaschinen bevorzugen, obwohl jede von ihnen auch eine Computernähmaschine besitzt. Diese allerdings nur für Overlocknähte und Graphiken sticken.
Schrankrollen
Ich möchte unter den Nähmaschinenschrank Feststellrollen machen, damit ich die Maschine bei Bedarf in die Zimmermitte rollen kann und wieder zurück. Ich mag es wenn ich nicht gegen die Wand arbeiten muß.
Der Stoff kann nach hinten ungehindert weg. Ich habe auch gar keinen Platz mehr um zusätzliche Tische fest an der Wand zu platzieren. Da steht schon alles voll mit Elektronik- und Computerkram.
Ich werde die Füße ca 8cm absägen und stabile Rollen drunter schrauben. Zugeklappt ist er nicht sehr groß und kann sogar als Rolltisch dienen, wie sie in der Elektronik gerne genommen werden um Messgeräte drauf zu stellen.
Nur mit der Farbe bleibt er ein Fremdkörper im Raum. Rollen findet man auch an Profitischen häufig.
Viel Spaß mit den Dinkelmäusen! Und eine zeigen!
Grüße nach Bayern
Klaus
Zuletzt geändert von Klaus aus A am Montag 19. Oktober 2015, 00:46, insgesamt 1-mal geändert.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Ich sags ja immer : Nähen mit einer Tretmaschine gibt stramme Waden
.
Und in jeder alten Bedienungsanleitung steht : Man übe vor dem eigentlichen Nähen das gleichemäßige Treten ohne Nadel und Faden ...... Und ich persönlich finde das überhaupt nicht schwer ....einmal am Handrad in die richtige Richtung anschubsen und los gehts

Und in jeder alten Bedienungsanleitung steht : Man übe vor dem eigentlichen Nähen das gleichemäßige Treten ohne Nadel und Faden ...... Und ich persönlich finde das überhaupt nicht schwer ....einmal am Handrad in die richtige Richtung anschubsen und los gehts

LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
klaus aus A,
Das ist mir noch nie passiert, dass Jemand denkt ich wär eine Frau
Naja anderer seits wundert es mich dass es noch keiner gedacht hat . Ich meine ein 17 Jähriger, der Näht und an alten Nähmaschinen ,,rumbastelt´´ bzw Interesse daran hat ist nicht alltäglich.
Das Treten und gleichzeitige Nähen finde ich Überhaupt nicht schwer von anfang an , wo ich mit solchen Maschinen zu Nähen begann hatte ich den Dreh raus und einmal das Rad anstupsen oder kurz am Riemen ziehen reicht aus um Sie in gang zu setzen.
Eine tragbare Hose zu schneidern ist nicht schwer finde ich. Vorausgesetzt man hat bereits ein Schnittmuster( einfach eine Hose zerlegen), eine Mutter, die Schneiderin lernte und als Schneiderin arbeitet und ein Wille.( Wo ein Wille ist ist auch ein Weg)
Nichts gegen dich aber den Schrank so umzubauen finde ich schade, da es nicht unendlich viele gibt, die noch im Originalzustand sind. Aber das ist Ansichtssache.
Die Geschichte wie ich mit dem Nähen begann ist eigentlich recht kurz:
Meine Oma ist die beste Köchin, die ich kenne und manchmall ess ich dann bei meiner Oma.Da sie nicht mehr so gut sehen kann muss halt der Enkel hin und wieder die Nähmaschine einfädeln. Irgendwie hat es mich gereizt am Schwungrad zu drehen und zu Treten und irgendwie hat es mich fasziniert, so dass ich auch so ein Teil haben wollte. Dann bei ebay kleinanzeigen nach einer Pfaff Nähmaschine suchen und kaufen und drauf los nähen.
Das ist mir noch nie passiert, dass Jemand denkt ich wär eine Frau


Das Treten und gleichzeitige Nähen finde ich Überhaupt nicht schwer von anfang an , wo ich mit solchen Maschinen zu Nähen begann hatte ich den Dreh raus und einmal das Rad anstupsen oder kurz am Riemen ziehen reicht aus um Sie in gang zu setzen.
Eine tragbare Hose zu schneidern ist nicht schwer finde ich. Vorausgesetzt man hat bereits ein Schnittmuster( einfach eine Hose zerlegen), eine Mutter, die Schneiderin lernte und als Schneiderin arbeitet und ein Wille.( Wo ein Wille ist ist auch ein Weg)
Nichts gegen dich aber den Schrank so umzubauen finde ich schade, da es nicht unendlich viele gibt, die noch im Originalzustand sind. Aber das ist Ansichtssache.
Die Geschichte wie ich mit dem Nähen begann ist eigentlich recht kurz:
Meine Oma ist die beste Köchin, die ich kenne und manchmall ess ich dann bei meiner Oma.Da sie nicht mehr so gut sehen kann muss halt der Enkel hin und wieder die Nähmaschine einfädeln. Irgendwie hat es mich gereizt am Schwungrad zu drehen und zu Treten und irgendwie hat es mich fasziniert, so dass ich auch so ein Teil haben wollte. Dann bei ebay kleinanzeigen nach einer Pfaff Nähmaschine suchen und kaufen und drauf los nähen.

Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Auch ich trete gerne meine Nähmaschine mit Füßen.
@ Mr Pfaff: Schöne Geschichte. Die alte Mechanik hat anscheinend einen Reiz, der auch bei Jugendlichen ankommt.
Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich als Kind mit der Tretmechanik der Pfaff 230 meiner Mutter gespielt habe. Darum war es mir eine besondere Ehre, diese Maschine nach Jahrzehnten im Keller für meine Mutter wieder in Stand zu setzen.
@ Klaus: Es ist vor allem eine Frage der Übung.
Du kannst doch auch Autofahren, oder? Da muss man auch ständig mit Füßen und Händen gleichzeitig arbeiten.
Ich habe hier zwar auch ein paar Anbaumotoren, aber ich versuche, alle Näharbeiten mit eigener Muskelkraft zu erledigen, aktuell mit der leichtlaufenden Gritzner GA und der soliden Anker RZ.
Die einzige Maschine, der ich dauerhaft einen Motor gönne, ist meine alte Phoenix Gewerbemaschine aus den 30er Jahren; die hatte von Haus aus einen Motor, der leider im Moment nicht funktioniert und einem Moretti Anlassermotor weichen musste.
@Lanora: Ich habe meinen einzigen Soutacheur vor einiger Zeit zusammen mit anderen alten Füßchen verkauft

@ Mr Pfaff: Schöne Geschichte. Die alte Mechanik hat anscheinend einen Reiz, der auch bei Jugendlichen ankommt.
Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich als Kind mit der Tretmechanik der Pfaff 230 meiner Mutter gespielt habe. Darum war es mir eine besondere Ehre, diese Maschine nach Jahrzehnten im Keller für meine Mutter wieder in Stand zu setzen.
@ Klaus: Es ist vor allem eine Frage der Übung.
Du kannst doch auch Autofahren, oder? Da muss man auch ständig mit Füßen und Händen gleichzeitig arbeiten.
Ich habe hier zwar auch ein paar Anbaumotoren, aber ich versuche, alle Näharbeiten mit eigener Muskelkraft zu erledigen, aktuell mit der leichtlaufenden Gritzner GA und der soliden Anker RZ.
Die einzige Maschine, der ich dauerhaft einen Motor gönne, ist meine alte Phoenix Gewerbemaschine aus den 30er Jahren; die hatte von Haus aus einen Motor, der leider im Moment nicht funktioniert und einem Moretti Anlassermotor weichen musste.
@Lanora: Ich habe meinen einzigen Soutacheur vor einiger Zeit zusammen mit anderen alten Füßchen verkauft

Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Also Eines muß ich sagen. Das war heute sehr unterhaltsam mit euch. Ich habe selten so gelacht.
@ Mr. Pfaff.
Ich wusste, das geht schief. Ich wollte zuerst schreiben, daß ich angenommen hatte, daß Du ein ca 16 Jähriger Junge bist der mehr oder weniger zufällig in den Besitz von zwei wundervollen Maschinen gekommen ist. Ich hatte die Befürchtung, daß du, wie ich damals, zu forsch damit umgehst. Ich habe unsere Familienmaschine, die Singer meiner Großmutter als dreizehnjähriger zu einer Stichsäge umgebaut. Es mussten noch ein paar andere vom Sperrmüll dran glauben, weil ich Teile daraus für andere Experimente brauchte. Leider kann man sowas nicht beichten und es ist weg. Das bleibt dein ganzes Leben auf deinem Kerbholz.
Ausschlaggebend für den Verdacht, daß Du vielleicht ein Mädchen bist, war aber der Tretantrieb. Ab da war ich mir fast sicher, daß Du kein Junge sein kannst. Ich kannte, bis zum "Comming Out" von Detlev gerade eben, nur Frauen, die Nähmaschinen treten.
Ich hoffe du nimmst das mit Humor oder wenigsten mit der Gewissheit, daß ich hier obligatorisch in jedes Fettnäpfchen trete das rumsteht.
Also doch vieleicht ein neuer Technik Fan. In der Elektronik sind die Jugendlichen fast völlig verschwunden. Jeder Junge mit Technikambitionen wird heiß umworben. Den Bereich Feinmechanik gibt es schon gar nicht mehr.
Es gibt aber neuerdings ein paar Jungs die gute Näh- Videos auf YOUTBE machen, die man als Anfänger gesehen haben muß. Mein Favorit ist Walter Lunzer. Hier mein Lieblingsbeispiel https://youtu.be/bt8FKYqvGxo
Schrankrollen
Doch! Diesen Schranktyp gibt es wie Sand am Meer. Ich habe einmal jemandem 20 Euro gegeben damit er den Schrank behält und ich ihn nicht mitnehmen muß. Trotzdem habe ich das zuerst auch gedacht, weil der Rest, der da drin war, neben einer fast jungfräulichen Pfaff 260 auch fast unberührt original war bis hin zur Ölflasche links unten und den Handbüchern die nie gelesen wurden. Davon wurden aber hunderttausende gebaut.
Wenn ich jetzt hingehe und die offensichtlich angeschraubten Füße ganz wegnehme und die Füße durch Rollen ohne jede Modifikation am Schrank ersetze ist es Dein Verdienst, daß ein Schrank mehr überlebt hat!
Der Schrank ist die Basis für mehrere Maschinen, die ich habe. Wenn ich etwas ernsthaftes vorhabe, baue ich die entsprechende Maschine ein, damit ich eine ebene Arbeitsfläche habe. Absolute Laien bedauern mich manchmal weil ich keine Freiarmmaschine habe. Habe ich wohl! Will ich aber meistens nicht.
@Detlef
Pedal
Wenn Du das sagst, probier ich's nochmal. Aber kaum sprach der Bock als man ihn melken wollte ( hat schon mein Lateinlehrer immer zu mir gesagt).
Industrienäher
Daß Du eine Industriemaschine besitzt ist ein interessanter Umstand. Ich werde dich mal an anderer Stelle danach fragen wie sich die anfühlt, für jemanden der beide Welten kennt. Ich habe Lust auf eine Industriemaschine kann mich aber nicht recht zu was entschließen. Aber auf keinen Fall mit Kupplungsmotor. Ich will ja damit nähen und keine Rennen gewinnen.
Grüße euch
Klaus
@ Mr. Pfaff.
Ich wusste, das geht schief. Ich wollte zuerst schreiben, daß ich angenommen hatte, daß Du ein ca 16 Jähriger Junge bist der mehr oder weniger zufällig in den Besitz von zwei wundervollen Maschinen gekommen ist. Ich hatte die Befürchtung, daß du, wie ich damals, zu forsch damit umgehst. Ich habe unsere Familienmaschine, die Singer meiner Großmutter als dreizehnjähriger zu einer Stichsäge umgebaut. Es mussten noch ein paar andere vom Sperrmüll dran glauben, weil ich Teile daraus für andere Experimente brauchte. Leider kann man sowas nicht beichten und es ist weg. Das bleibt dein ganzes Leben auf deinem Kerbholz.
Ausschlaggebend für den Verdacht, daß Du vielleicht ein Mädchen bist, war aber der Tretantrieb. Ab da war ich mir fast sicher, daß Du kein Junge sein kannst. Ich kannte, bis zum "Comming Out" von Detlev gerade eben, nur Frauen, die Nähmaschinen treten.
Ich hoffe du nimmst das mit Humor oder wenigsten mit der Gewissheit, daß ich hier obligatorisch in jedes Fettnäpfchen trete das rumsteht.
Also doch vieleicht ein neuer Technik Fan. In der Elektronik sind die Jugendlichen fast völlig verschwunden. Jeder Junge mit Technikambitionen wird heiß umworben. Den Bereich Feinmechanik gibt es schon gar nicht mehr.
Es gibt aber neuerdings ein paar Jungs die gute Näh- Videos auf YOUTBE machen, die man als Anfänger gesehen haben muß. Mein Favorit ist Walter Lunzer. Hier mein Lieblingsbeispiel https://youtu.be/bt8FKYqvGxo
Schrankrollen
Doch! Diesen Schranktyp gibt es wie Sand am Meer. Ich habe einmal jemandem 20 Euro gegeben damit er den Schrank behält und ich ihn nicht mitnehmen muß. Trotzdem habe ich das zuerst auch gedacht, weil der Rest, der da drin war, neben einer fast jungfräulichen Pfaff 260 auch fast unberührt original war bis hin zur Ölflasche links unten und den Handbüchern die nie gelesen wurden. Davon wurden aber hunderttausende gebaut.
Wenn ich jetzt hingehe und die offensichtlich angeschraubten Füße ganz wegnehme und die Füße durch Rollen ohne jede Modifikation am Schrank ersetze ist es Dein Verdienst, daß ein Schrank mehr überlebt hat!
Der Schrank ist die Basis für mehrere Maschinen, die ich habe. Wenn ich etwas ernsthaftes vorhabe, baue ich die entsprechende Maschine ein, damit ich eine ebene Arbeitsfläche habe. Absolute Laien bedauern mich manchmal weil ich keine Freiarmmaschine habe. Habe ich wohl! Will ich aber meistens nicht.
@Detlef
Pedal
Wenn Du das sagst, probier ich's nochmal. Aber kaum sprach der Bock als man ihn melken wollte ( hat schon mein Lateinlehrer immer zu mir gesagt).
Industrienäher
Daß Du eine Industriemaschine besitzt ist ein interessanter Umstand. Ich werde dich mal an anderer Stelle danach fragen wie sich die anfühlt, für jemanden der beide Welten kennt. Ich habe Lust auf eine Industriemaschine kann mich aber nicht recht zu was entschließen. Aber auf keinen Fall mit Kupplungsmotor. Ich will ja damit nähen und keine Rennen gewinnen.
Grüße euch
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Wie viele Maschinen habt ihr eigentlich?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Wenns nach meinem Mann geht ...zu viele .....
- Tretmaschine Kayser J / Rundschiff
- Tret-Kurbelmaschine Dürkopp 4 HF / Schwingschiff
- Riccar 240D / Overlock
- Singer 401 / Schrägnadelmaschine
- Brother NX200

- Tretmaschine Kayser J / Rundschiff
- Tret-Kurbelmaschine Dürkopp 4 HF / Schwingschiff
- Riccar 240D / Overlock
- Singer 401 / Schrägnadelmaschine
- Brother NX200
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Soll ich wirklich nachzählen?Mr Pfaff hat geschrieben:Wie viele Maschinen habt ihr eigentlich?
Oder reicht eine grobe Schätzung.
Auf jeden Fall habe ich weniger Nähmaschinen als Lebensjahre

Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6631
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Meinen Maschinen stehen bei mir in der Signatur (warum macht das nicht jeder mal? Hhinzu kommt noch eine Singer 34K, die ich nun fast fertig habe. Ich bin aber kein Sammler sondern eher "Hobby User" und schraube gern an alten Industrie-, Sattler- und Schusternähmaschinen rum. Die kleinen Haushaltsnähmaschinen sind nicht sooo mein Fall, wobei es da ja seeehr schöne Teile gibt aber damit fange ich lieber nicht an.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368