Seite 41 von 54
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 26. September 2016, 08:25
von Lanora
Heute hab ich zufällig ein Angebot von der Nähmaschinenoase bei ebay gefunden . Das Angebot selbst ist nicht das wichige

sondern das was in der Beschreibung steht :
http://www.ebay.de/itm/Nahmaschine-Adle ... SwYIxX2QIE
Diese wurden anscheinend von Werk aus mit verschiedenen Zahnriemen ausgestattet.
Mir sind drei verschiedene Zahnriemen bekannt.
- 1. Schnurkette (wie bei Pfaff,etc...)am seltesten
- 2. Schwarzer Zahnriemen (Zahnriemen in hoher Qualität,leider selten.
- 3. Bernsteinfarbender Zahnriemen ( minderwertiger Zahnriemen, leider am häufigsten)
Da hat Frogsewer aber mit seinem schwarzen Zahnriemen mehr Glück gehabt als ich mit dem zerbröselten ............
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 26. September 2016, 12:25
von det
Lanora hat geschrieben:Heute hab ich zufällig ein Angebot von der Nähmaschinenoase bei ebay gefunden . Das Angebot selbst ist nicht das wichige

sondern das was in der Beschreibung steht ...
Beim ebay-Verkäufer handelt es übrigens sich um Thomas Wildt, der auf seiner
Webseite eine Vielzahl von Bedienungsanleitungen zur Verfügung stellt.
Gruß
Detlef
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 26. September 2016, 12:34
von Manohara
das ist für mich so ein Fall, wo ich den Preis im Prinzip für gerechtfertigt halte, auch wenn es die "hiesigen" Preise weit überschreitet.
Für jemand, der sich nicht auskennt, seine Maschine nicht reinigen und einstellen will oder kann, finde ich das okay.
Eine gute Maschine, vollständig aus Metall (sogar die Automatik-Stich-Scheiben), eingestellt und "auf Herz und Nieren geprüft".
Ist Thomas Wildt eigentlich hier anwesend?

Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 26. September 2016, 12:35
von Lanora
det hat geschrieben:Lanora hat geschrieben:Heute hab ich zufällig ein Angebot von der Nähmaschinenoase bei ebay gefunden . Das Angebot selbst ist nicht das wichige

sondern das was in der Beschreibung steht ...
Beim ebay-Verkäufer handelt es übrigens sich um Thomas Wildt, der auf seiner
Webseite eine Vielzahl von Bedienungsanleitungen zur Verfügung stellt.
GrußDetlef

Stimmt genau !!!
Seine Seite hat mir schon oft weitergeholfen
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 14:59
von Lanora
Kann mir jemnad von euch sagen, ob ich irgendwie die Oberfadenspannung anders einstellen kann ? Also es ist egal welche der zwei Seiten ich benutze , selbst wenn die Fadenspannung auf 1-2 ( von 7 ) steht, ist der Oberfaden noch zu stramm .

Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 15:09
von Museumsfritze
Kann man vielleicht einmal über Null hinaus drehen und kommt dann in einen akzeptablen Bereich?
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 15:38
von Lanora
Nein, leider nicht.
Hab schon überlegt ob die mal jemand falsch zusammengebaut hat.
Die starke Spannung liegt eindeutig an den Federn .
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 18:13
von Manohara
$_57b.jpg
Zur illustration ..
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 21:56
von Lanora
So....da nun noch ein wenig Zubehör angekommen ist ..... ein kleines Update
Die Lochstickplatten funktionieren 1a .
Die Zierstichscheiben sind jetzt auch die richtigen und es entstehen die korrekten Zierstiche.
Die Biesenplatte wollte ich ausprobieren und da ist mir was aufgefallen ....
Bis auf den normalen Zickzackfuß ist alles vollständig soweit ich das überblicken kann(der ein oder andere Fuß ist doppelt , da sie sich leicht unterscheiden ) .....alles andere wäre dann wohl weiteres Sonderzubehör .
Ich habe bisher nur mit 1 Nadel genäht. Und zwar mit einer 1738 , mittig gespannt .
Passt ja auch ....aber wenn ich Biesen oder gar 3-4 Nadelnähte machen möchte , muß ich in die einzelnen Löcher spannen ......und da passen die 1738er Nadeln von der Dicke her nicht rein
Angegeben sind Nadeln 287H .
Sind die vom Schaft her dünner als die 1738 ?
PA110163_2.jpg
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 22:14
von Fischkopp
Eigentlich sollten beide 1,63 mm dick sein..