Seite 42 von 54
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 22:50
von Lanora
Fischkopp hat geschrieben:Eigentlich sollten beide 1,63 mm dick sein..
Ok....alles auf Anfang...
Woher die eine Nadel mit 2mm Schaft kommt
Die 1738 passen.
ABER ......ich wunderte mich die ganze Zeit warum dieser Biesennadelhalter keine Fadenführung hat....und ich dachte es wären 4 Löcher für 4 Nadeln.....
Gut .....hab mich geirrt.....es scheint als hätte der Vorbesitzte die Nadelstange um 180 Grad verdreht.......die hinteren 2 Löcher sind nämlich kleiner und scheinen wohl die Fadenführung zu sein....

Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 11:46
von Lanora
Ich habe neues zu berichten .
Die Nadeln mit 2mm Schaft sind 135x5 (und keine 1738) ......passen auch ...aber eben nur mittig gespannt.
Die Nadelstange ist jetzt richtig rum und sieht auch endlich so aus wie ich eine Biesennadelstange kenne
PA160164.jpg
Mit drei Nadeln kann man problemlos nähen ( genau wie bei der Pfaff 130-115 ) , für 4 Nadeln würde man ebenso wie bei der Pfaff die rechts bzw. links abgeflachten Nadeln für die Mitte benötigen .
PA160163.jpg
Das waren die guten Nachrichten ....
jetzt die schlechte. Obwohl ich mehrmals den Greifer eingestellt habe , schlägt die Nadel nach einigen Minuten auf.
Im mittigen Geradstich tritt das Problem weniger auf.
Hauptsächlich im Zickzack ( bei kompletter Breite natürlich am ehesten ) .
Woran kann das liegen ? Lose Schrauben habe ich nicht gefunden .
( Ich hoffe doch inständigst das dieses Problem nix mit den neuen Zahnrädern zu tun hat

)
PA170165.jpg
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 14:03
von dieter kohl
Lanora hat geschrieben:Ich habe neues zu berichten .
*****
Das waren die guten Nachrichten ....
jetzt die schlechte. Obwohl ich mehrmals den Greifer eingestellt habe , schlägt die Nadel nach einigen Minuten auf.
Im mittigen Geradstich tritt das Problem weniger auf.
Hauptsächlich im Zickzack ( bei kompletter Breite natürlich am ehesten ) .
Woran kann das liegen ? Lose Schrauben habe ich nicht gefunden .
( Ich hoffe doch inständigst das dieses Problem nix mit den neuen Zahnrädern zu tun hat

)
prüfe, ob die beiden Zahnriemenräder nicht nur den gleichen Durchmesser haben, sondern auch die "Riemenzähne" mit der Teilung auf den Zahnrädern übereinstimmen
(da gab es bei Pfaff mal einen Ausrutscher bei der 204 bis 212 Serie
die Maschinen wurden zum Austausch den Zahnriemen und Handrad in die Werkstatt gerufen)
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 14:22
von Lanora
Da Klaus die beiden Zahnräder passend zum Riemen gemacht hat hoffe ich doch das es nicht daran liegt....
Aber dazu kann Klaus evtl. mehr sagen.
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 14:28
von det
Edit: Bianca war schneller.
dieter kohl hat geschrieben:prüfe, ob die beiden Zahnriemenräder nicht nur den gleichen Durchmesser haben, sondern auch die "Riemenzähne" mit der Teilung auf den Zahnrädern übereinstimmen
Aus der Ferne und aus meinen Bauchgefühl heraus kann ich mir nicht vorstellen, dass das die Ursache ist.
Die Zahnräder hat Klaus aus A gebaut, ich bin mir sicher - so (gestrichen: pedantisch) genau, wie er seine Arbeit macht, wird er zwei gleiche Zahnräder mit passender Teilung gebaut haben. Er hat die Räder ja gerade deshalb selbst gebaut, da die gekauften nicht die richtige Teilung hatten.
Außerdem würde sich ein Fehler in der Teilung doch nicht erst nach einigen Minuten zeigen, oder?
Da dürfte kaum eine so lange Naht entstehen, wie auf dem Bild zu sehen, vor allem nicht mit drei Nadeln genäht.
Ich vermute, dass da nach spätestens zehn Stichen Schluss wäre mit Nähen.
Ich tippe eher auf ein noch zu locker sitzendes Zahnrad.
@Bianca: Verändert sich denn auch das Transporteurtiming, wenn der Greifer verstellt ist?
Hast du das Y-förmige Getriebe auf der Unterseite mal überprüft?
Gruß
Detlef
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 14:32
von Klaus aus A
Dieter ich bitte dich!
wenn die Zähnezahl nicht übereinstimmen würde könnte die Maschine nicht mal zwei Stiche hintereinander Nähen. Und der Durchmesser wäre in engen Grenzen gar nicht von Bedeutung , weil die Zähnezahl das Verhältnis bestimmt.
Die Maschine war bis zur letzten Schraube auseinander und braucht eine komplette Neueinstellung. Die grobe Voreinstellung, die wir ohne Anleitung gemacht haben, war ausreichend um mit einer Nadel einwandfreie Nähte für den breitesten Zickzackstich ohne jede Aussetzer zustande zu bringen. Mit mehreren Nadeln werden die Ansprüche aber möglicherweise höher, sowohl was das Timing als auch die Nadelstangenhöhe angeht.
Lanora muß eine komplette Neueistellung vornehmen um wieder auf Auslieferungsstand zu kommen wen sie mit zwei oder drei Nadeln nähen will. Dafür hat sie eine Serviceanleitung. Das ist allerdings langwierig und mühsam. Und setzt ein Verständniss der zusammenhänge voraus.
Da muß man durch wenn man sowas vor hat.
Mit den Zahnrädern hat das garnichts zu tun. Ich tippe hauptsächlich auf Nadelstangenhöhe.
Grüße
Klaus
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 14:54
von det
Ich würde mal diese Bereiche überprüfen, vielleicht ist da ja noch etwas zu locker:
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 22:24
von dieter kohl
ich wollte mit meiner Bemerkung nicht auf die Zahnräder, sondern auf die zahnteilung des zahnriemens hinweisen
der zahnriemen bei den damaligen pfaff Modellen (204 bis 212) ist nämlich auch erst nach ein paar Umdrehungen "aufgestiegen" und dann geplatzt
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 01:53
von Klaus aus A
Sorry Dieter,
ich bin bei dem Thema etwas empfindlich geworden.
Das was Du sagst ist genau das Problem, das wir mit den Conrad- Zahnrädern hatten.
Da passte die Teilung nicht genau zu den Zahnrädern, weil der Riemen zöllig war und die Scheiben metrisch. Das waren zwar nur 2% Unterschied aber der Riemen ist bei unserem Exemplar deswegen nach ein paar Umdrehungen aufgestiegen.
Genau was Du sagst! Ich würde mich nicht wundern wenn das bei Pfaff das Gleiche Problem war. 5mm zu 5.08mm.
Wir in der Elektronik haben das leider häufig besonders bei vielpoligen Steckern.
Ich habe in meiner Firma von einem Fall gehört wo die Amis einen deutschen Panzer in Liezens nachgebaut haben und diese kleinen Differenzen nicht beachtet oder großzügig gerundet haben.Die Munition soll nicht gepasst haben.
Leider waren unsere Zahnriemen nicht aus Kunststoff sondern aus Alu. Die Platzen nicht sondern machen Lärm wenn ein Zahn aufsteigt.
Wir haben zu dem eigentlich guten Riemen passende Zahnscheiben angefertigt. Die sind auf ein Zehntel genau.
Wenn ich die Maschine vor mir hätte könnte ich das Timing in 10 Minuten für die Doppel bzw Dreifachnadel etwas korrigieren, sodaß keine mehr anstößt. Stichplatte ab und nachschauen wo es anschlägt! Zwischen rechts und links symmetrieren und die Nadel in der Mitte auf optimale Höhe. Eventuelle Stichaussetzen auf einer Seite beobachten und korrigieren bis keine mehr auftreten.
Aber bei dieser Maschine müsste eigentlich komplett alles eingestellt werden. Ehrlich gesagt hätte ich dazu auch keine Lust. Ich mach das lieber empirisch.
Schade daß Du das nicht gleich so gesagt hast!
Jetzt muß ich dir auch noch recht geben!
Grüße nach Werneck
Klaus
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 09:59
von Klaus_Carina
@ Klaus -
Es ist keine Schande, Dieter recht geben zu müssen!
