Seite 44 von 54
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 11:37
von Kathse
Du kannst ja nicht so viele Parameter beeinflussen, leider... Machst du die Riemenscheiben leicht größer, musst du die Teilung ändern, das haut dann mit der Gesamtlänge des Riemens nicht mehr hin, wenn es in der entsprechenden Teilung überhaupt Riemen gibt, die Übersetzung darfst du nicht ändern... bleibt nur ein Riemenspanner. Das wird aber Gebastel.
Eine Führung, die sich oben und unten um den Riemen legt und ihn am Überspringen hindert, wird wohl, wenn du sie vernünftig befestigt bekommst, zu viel Reibung haben.
Bitte den entlasteten Riementrum ins Auge fassen, also bei der üblichen Drehrichtung den vorderen. Dann das Timing nachstellen, weil du ja eine Seite verkürzt und die andere nicht.
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 11:47
von Lanora
mmmmhhhh....ist ja nicht sooo viel .....ob das hier eine Alternative wäre ???
Sieht aus wie eine Feder von einer Wäscheklammer...........
Aber ob das den Zähnen der Zahnräder so gut tut ...............
.....das wäre allerdings ohne Gebastel umzusetzen ...........
https://reprapteile.de/zahnriemenspanner.html
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 11:53
von Kathse
Noch ne Idee... Kannst du Grundplatte und Arm voneinander trennen und was 'zwischenlegen? Dann müssten nur Nadel- und Füßchenstange tiefergelegt werden.
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 12:02
von Kathse
Noch eine...
http://www.roll-ring.com/
Ich weiß halt nicht, wieviel Platz du hast.
Bei deiner Wäscheklammerlösung hätte ich wieder Angst, dass das Timing ungleichmäßig wird. Die Riemenlänge ist ja nicht unbedingt ein ganzzahliges Vielfaches der Abrollumfänge der Riemenscheiben. Heißt, nach jedem Stich steht der Spanner wo anders und verürzt mal vorne, mal hinten den Riemen.
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 12:05
von det
Lanora hat geschrieben:mmmmhhhh....ist ja nicht sooo viel .....ob das hier eine Alternative wäre ???
Sieht aus wie eine Feder von einer Wäscheklammer...........
Aber ob das den Zähnen der Zahnräder so gut tut ...............
.....das wäre allerdings ohne Gebastel umzusetzen ...........
https://reprapteile.de/zahnriemenspanner.html
Der o.g. Spanner passt an Drucker oder andere Riemenantriebe, bei denen die Teile nur hin und her wandern, aber nicht an einen Wellenantrieb in der Nähmaschine!!
Du brauchst eine Spannrolle oder einen Zahnriemen, der sich nicht so stark längt.
Als Klaus die Zahnräder gebaut hat, hat es wahrscheinlich 100%ig gepasst, anderes kann ich mir bei ihm nicht vorstellen.
Schade um die unzähligen Stunden, die Klaus und du damit verbracht habt

.
Edit: Roll-Ring sieht ja auch gut aus, aber wie bekommt man das in den Ständer der Adler?
Gruß
Detlef
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 12:08
von Lanora
Kathse hat geschrieben:
Ich weiß halt nicht, wieviel Platz du hast.
nicht wirklich viel ...........
dieses Rollspanndings sieht ja genial aus............
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 12:09
von Lanora
det hat geschrieben:
Der o.g. Spanner passt an Drucker oder andere Riemenantriebe, bei denen die Teile nur hin und her wandern, aber nicht an einen Wellenantrieb in der Nähmaschine!!
Das dachte ich mir schon ...........
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 12:12
von Lanora

was die zur Berechnung alles wissen wollen .....mich würde mal interessieren was so ein Ding kostet .........
http://www.roll-ring.com/kostenloser-be ... enspanner/
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 12:14
von Lanora
det hat geschrieben:
Edit: Roll-Ring sieht ja auch gut aus, aber wie bekommt man das in den Ständer der Adler?
Platzmäßig sollte so ein kleiner Ring da reinpassen , ein wenig Luft zur Seite ist ja noch
Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 13:20
von Kathse
Ach so, der Riemen hat sich gelängt! Davon war ich jetzt nicht ausgegangen. Dann vielleicht eine Schicht drüberlaminieren, die flexibel aber längenstabil ist. Diese Bänder, mit denen manchmal Pakete verschnürt werden oder so.
Edith sagt, das Zeug heißt Umreifungsband.