Seite 6 von 6

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

Verfasst: Dienstag 6. September 2022, 15:29
von GerdK
Die schwarzen Kabel auf der einen Seite sind Eingang, auf der gegenüberliegenden Seite dann zwei schwarze als Ausgang. Welche Seite Ein- oder Ausgang ist, ist egal. Der mit der durchsichtigen Isolierung kommt an Masse.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

Verfasst: Freitag 9. September 2022, 20:03
von Akki67
GerdK hat geschrieben: Dienstag 6. September 2022, 10:18 Hallo Akki,
wieviele Anschlusskabel hat der Kondensator?
Ich vermute mal, entweder zwei oder drei (bei nur zwei sichtbaren Anschlüssen wird der Massekontakt über das Befestigungsblech gemacht).

Es sollte kein großes Problem sein, den Kondensator durch einen MIFLEX zu ersetzen:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken des Links)
----> MIFLEX-Kondi

Viele Grüße, Gerd

EDIT: Ich habe jetzt erst den Schaltplan von Achim gesehen. Wenn der Kondensator 4 oder 5 Anschlüsse hat (also mit Durchleitung arbeitet), dann wäre dieser einfacher zu montieren:
https://atr-shop.de/kondensatoren/spezi ... 50vac-6-3a
Dieser Kondensator hat 16 mm Durchmesser und ist 43 mm lang. Musst Du schauen, ob er reinpassen würde.
Hallo Gerd,
Ich benötigte ja den 5-poligen, bestellt und probiert, aber leider passt es doch nicht. Ich müsste die Leitungen so stark abwinkeln, dass ich Bedenken habe. Gibt es vielleicht eine etwas kleinere Lösung? Die 16 mm gehen soo gerade noch, aber die 43mm sind zu viel. Mein Nachbar meinte schon ich soll ihn von außen mit Heißkleber ankleben, da käme doch niemand dran. boewu

Vielen Dank vorab für deine Hilfe.

Vg. Akki

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

Verfasst: Freitag 9. September 2022, 22:00
von GerdK
Hallo Akki,
das kennst Du doch schon. Man kann den 5-poligen MIFLEX ohne weiteres ersetzen durch einen 3-poligen. Wie hier:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 95#p119295
Elektrisch ist das identisch. Und der 3-polige ist wesentlich kleiner als der 5-polige.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

Verfasst: Dienstag 13. September 2022, 10:19
von Akki67
GerdK hat geschrieben: Freitag 9. September 2022, 22:00 Hallo Akki,
das kennst Du doch schon. Man kann den 5-poligen MIFLEX ohne weiteres ersetzen durch einen 3-poligen. Wie hier:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 95#p119295
Elektrisch ist das identisch. Und der 3-polige ist wesentlich kleiner als der 5-polige.

Viele Grüße, Gerd
Guten Morgen Gerd,

dann werde ich das einmal versuchen. Dachte dabei überbrücke ich den Kondensator, da eine direkte Verbindung zwischen Motor und Spannungsversorgung entsteht. Hat der Kondensator in einem solchen Fall noch eine Funktion?

Viele Grüße Akki

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

Verfasst: Dienstag 13. September 2022, 10:31
von Akki67
Hätte noch eine Frage zum Oberfadenspanner.
Ich habe zwei Maschinen, beides 260er, und wohl zwei unterschiedliche Systeme.
Oberfadenspannung ohne Führung.jpg
Oberfadenspannung mit Führung.jpg
Ich hatte mir einen im I-net bestellt und dieser hat keine Bohrung für diesen "Führungsstift" (wenn er denn so heißt).
Den den ich erhalten habe passt nur in das Loch ohne diese kleine Führung. Jetzt habe ich gesehen das es wohl dreierlei Spanner gibt:
Variante 1.PNG
Variante 2.PNG
Variante 3.PNG
Was für eine Variante müsste ich mir denn für den Führungsstift besorgen?
Oder muss sogar diese Buchse raus?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

Viele Grüße
Akki

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

Verfasst: Dienstag 13. September 2022, 10:43
von det
Hallo Variante 2 ist eigentlich für die Pfaff 230/332 und NICHT für die 260!

Die Buchse muss raus: Kriechöl in den kleinen Spalt zwischen Buchse und Maschinenkopf geben und dann den Maschinenkopf dezent erwärmen und die Buchse vorsichtig herausziehen/drehen.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

Verfasst: Dienstag 13. September 2022, 11:42
von Akki67
det hat geschrieben: Dienstag 13. September 2022, 10:43 Hallo Variante 2 ist eigentlich für die Pfaff 230/332 und NICHT für die 260!

Die Buchse muss raus: Kriechöl in den kleinen Spalt zwischen Buchse und Maschinenkopf geben und dann den Maschinenkopf dezent erwärmen und die Buchse vorsichtig herausziehen/drehen.

Gruß
Detlef
Hallo Detlef,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dann werde ich einmal schauen, dass ich die Buchse raus bekomme. Somit wäre dann wohl Variante 1 (wie erhalten) die optimale Lösung und Variante 3 für den Notfall auch ok.

Viele Grüße

Akki