Re: Ansteuerung von BDC Motoren (Scheibenwischer) für Nähmaschinen
Verfasst: Freitag 12. April 2024, 15:14
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/viewtopic.php?t=11387
Ja. Es ist mir gelungen, mir einen neuen Motor zusenden zu lassen. Leider hat mir der Händler in China den Motor direkt (und nicht über einen europäischen Händlerlink) zugesandt, wobei ich Mehrwertsteuer und eine recht hohe Versandkostenpauschale an die Spedition zahlen musste.
Ich habe auch versucht, mit einem Werkzeug leicht zu drücken, aber dafür saß der Magnet zu fest. Die Magnete bestehen hier aus Ferrit, einem ziemlich spröden Material, daher hatte ich Angst, zu stark mit einem Werkzeug zu drücken. Wenn ein Magnet an kritischen Stellen bricht, kann er sich lösen.
Ja, es wird ein Video zum Thema Nadelstopps geben.Fietsenfahrer hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Mai 2024, 07:30 Mich würde interessieren, wie Du die Erkennung der Nadelposition realisiert hast. Ich stecke in meinem Motor-Projekt grade an der Stelle und denke verschiedene Optionen durch. Vielleicht magst Du auf das Thema etwas genauer eingehen? Mit welchen Sensoren erkennst Du die Nadelposition und wo hast Du sie angebracht?
Das bedeutet aber auch dass das Handrad nicht mehr zum Spulen gelöst werden kann.Flickflak hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Mai 2024, 09:58Ja, es wird ein Video zum Thema Nadelstopps geben.Fietsenfahrer hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Mai 2024, 07:30 Mich würde interessieren, wie Du die Erkennung der Nadelposition realisiert hast. Ich stecke in meinem Motor-Projekt grade an der Stelle und denke verschiedene Optionen durch. Vielleicht magst Du auf das Thema etwas genauer eingehen? Mit welchen Sensoren erkennst Du die Nadelposition und wo hast Du sie angebracht?
Es kommen digitale Hall-Element-Sensoren zum Einsatz. Ich erinnere mich, dass Achim zuvor auch ein anderes Beispiel dafür gezeigt hat, und ich weiß auch, dass mehrere professionelle Nadelstoppsensoren das gleiche Prinzip verwenden.
Ich habe kleine zylindrische Magnete von 2x2 mm verwendet, ein kleines Loch mit Ø2 mm in das Holzrad gebohrt und einen Magneten in das Loch gesetzt.