Seite 6 von 16

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 10:33
von gelöschter User N
bunt hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 09:58 Rein aus Interesse frage ich mich, wie Petroleum (was ja wohl auch nichts anderes als Öl bzw. Diesel ist) solches Öl-Harz auflöst. Vielleicht finde ich irgendwann irgendwo mal eine Erklärung dafür….
Du bist ein Mensch der Erkenntnis sucht. Und in dieser Welt oft nicht findet. beerchug

Das Petroleum löst das oxidierte Öl (die Verharzung) nicht auf, es macht es nur zähflüssiger.
Legst Du "Bernstein" in Petroleum. so ist es auch nach einer Woche noch Bernstein.
Legst Du "Bernstein" in Natrium Hydroxid, so ist nach 6 Stunden der Bernstein "verschwunden" Aluminium verschwindet in NaOH ebenso.

Wenn Du die braunen Stellen und das Harz lösen willst - dann nimm Soda, Abflussreiniger oder - die Mutter aller Laugen - Natriumhydoxid (NaOH)
aber sei vorsichtig mit NaOH - es löst auch Aluminium auf. (alle anderen Metalle sind stabil) =>> (Abflussreiniger enthält NaOH, damit Haare aufgelöst werden)

ich habe hier ein frischen Ansatz Soda stehen in der ich eine (EINE) Automatik aus einer Pfaff 260 entharzt habe

davon mache ich gleich ein Bild und zeige es hier.

Also merke: Petroleum weicht das Öl nur ein. nur ein - Soda löst Öl auch vollständig auf.
Petroleum "putzt" - Soda reinigt

aber: Petroleum macht altes trockenes Fett wieder weich

Das Petroleum verdunstet bei Zimmertemperatur. Ein voller Becher mit Petroleum wird innerhalb weniger Wochen nur noch halb voill sein.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 10:34
von bunt
Ah, ok, Danke, wieder was dazu gelernt! smile
Nopi hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 10:11 Verhatzung und äußerlich nicht zu erkennen ist ein Widerspruch.
Demnach müsste man bei solchen Maschinen, die tatsächlich verharzt sind, so einen gelb-bernsteinfarbenen Film sehen? Das sitzt nicht nur mehr oder minder unsichtbar in den Gelenken?

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 10:45
von bunt
Danke an Euch beide, Claude und Nopi. ICH finde das hoch interessant! shy

Reine Soda hab ich da und schon zur Reinigung von anderen Dingen gebraucht. (In Verbindung mit Essig ein hervorragender Abflussreiniger wink )

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 10:57
von gelöschter User N
bunt hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 10:34 Demnach müsste man bei solchen Maschinen, die tatsächlich verharzt sind, so einen gelb-bernsteinfarbenen Film sehen? Das sitzt nicht nur mehr oder minder unsichtbar in den Gelenken?
Ja, dass ist richtig. Bei den grauen / hellgrauen Pfaffen sieht man das besser - bei schwarzen Pfaff 130 siehst Du keine braunen Ränder light
- dazu kommt - die Kriegsmaschinen / Nachkriegsmaschinen - es gab damals nichts - auch kein Feinmechanik Öl. Die Menschen haben irgend ein Pflanzenöl genommen, weil schlechtes Öl ist besser als gar kein Öl




bunt hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 10:45 (In Verbindung mit Essig ein hervorragender Abflussreiniger wink )
ähm - Säure und Lauge neutralisiert sich huh

lieber nicht. und schon gar nicht die Lauge in die Säure gießen (umgekehrt // Säure in Lauge) kann man unter Einhaltung einiger Schutzmaßnahmen machen)

Beim Abfluss: Zuerst Soda (und 5 Minuten wirken lasen) - dann mit Essig ggf vorhandenen Kalk lösen.

claude hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 10:28 Petroleum: Kürzerkettige Kohlenwasserstoffe senken die Viskosität längerkettiger Kohlenwasserstoffe ;-)
beerchug das ist die perfekt erklärende Beschreibung für ..*.. , die man aber nur dann wirklich versteht, wenn man es ohnehin schon weis... :lol27:

.*.
Nopi hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 10:33 Das Petroleum löst das oxidierte Öl (die Verharzung) nicht auf, es macht es nur flüssiger.
Legst Du "Bernstein" in Petroleum. so ist es auch nach einer Woche noch Bernstein.
Legst Du "Bernstein" in Natrium Hydroxid, so ist nach 6 Stunden der Bernstein "verschwunden" Aluminium verschwindet in NaOH ebenso.
das ist der Bernstein einer einzigen Pfaff Automatik - aufgelöst in Soda - (Mövenpick Schwarzwälder Kirsch Eis )
DSC_4660 Soda nach Automatik.JPG

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 12:15
von bunt
Nopi hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 10:57
bunt hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 10:45 (In Verbindung mit Essig ein hervorragender Abflussreiniger wink )
ähm - Säure und Lauge neutralisiert sich huh

Beim Abfluss: Zuerst Soda (und 5 Minuten wirken lasen) - dann mit Essig ggf vorhandenen Kalk lösen.
Den Tipp hatte ich von einer „Nachhaltigkeits“-Website und einfach so übernommen. Hab leider nicht über das nachgedacht, was ich vor einer halben Ewigkeit im Chemieunterricht gelernt hatte…. rolleyes
Ich hab einfach das Schäumen und, dass der Abfluss tatsächlich frei wurde, als Hinweis genommen, dass der Tipp tatsächlich funktioniert. wink
Ich freue mich WIRKLICH, an das, was ich damals im Unterricht mit Interesse mitverfolgt hab, erinnert zu werden. shy
Nopi hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 10:57
claude hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 10:28 Petroleum: Kürzerkettige Kohlenwasserstoffe senken die Viskosität längerkettiger Kohlenwasserstoffe ;-)
beerchug das ist die perfekt erklärende Beschreibung für ..*.. , die man aber nur dann wirklich versteht, wenn man es ohnehin schon weis... :lol27:
Das mag vielleicht sein, aber MIR gibt das tatsächlich eine Ahnung, was da los ist. shy


Das Foto gefällt mir, insbesondere weil du offenbar auch „Recycling“ betreibst. biggrin

Dafür nimmst du die Maschinen aber auseinander, nicht? Oder spülst du die Maschinen einfach so über einer Wanne durch?

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 13:31
von gelöschter User N
bunt hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 12:15 Dafür nimmst du die Maschinen aber auseinander, nicht? Oder spülst du die Maschinen einfach so über einer Wanne durch?
ich hab die Automatik ausgebaut (6 Schrauben) und komplett in die Lauge gelegt. Nachher gründlich spülen nicht vergessen, damit die Lauge neutralisiert wird. Die Lauge würde nämlich einfach auf dem Metall trocknen und wenn man dann im besten Glauben mit dem Öl daran kommt, macht die Lauge aus dem frischen Öl sofort Seife.

Entgegen aller Befürchtungen ist es sehr einfach die Pfaff Automatik aus- und wieder ein zu bauen.
Man muss lediglich 3 Schrauben lösen, wenn man die neue Automatik (Kleeblatt) hat und muss nach dem Wiedereinbau nichts neu justieren - aber einmal kurz prüfen ob alles richtig sitzt und funktioniert)
bei der alten Automatik (230 332 bzw 260 360 usw) muss man das Feder Gegenlager der Schaltstangen auch abschrauben, um an die vierte Befestigungsschraube zu kommen und muss nach dem Wiedereinbau nichts neu justieren - aber einmal kurz prüfen ob alles richtig sitzt und funktioniert)

Etwas anderes ist es, die Automatik erstmalig einzubauen und die Automatik mit dem ZickZack zu "synchonisieren" - dafür muss man etwas mehr machen und das ist auch nicht sooo einfach. Aber wenn man weiß, wie das geht, ist es auch in weniger als 15 Minuten gemacht.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 13:39
von bunt
Nopi hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 13:31
bunt hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 12:15 Dafür nimmst du die Maschinen aber auseinander, nicht? Oder spülst du die Maschinen einfach so über einer Wanne durch?
Entgegen aller Befürchtungen ist es sehr einfach die Pfaff Automatik aus- und wieder ein zu bauen.
Man muss lediglich 3 Schrauben lösen, wenn man die neue Automatik (Kleeblatt) hat und muss nach dem Wiedereinbau nichts neu justieren - aber einmal kurz prüfen ob alles richtig sitzt und funktioniert)
bei der alten Automatik (230 332 bzw 260 360 usw) muss man das Feder Gegenlager der Schaltstangen auch abschrauben, um an die vierte Befestigungsschraube zu kommen und muss nach dem Wiedereinbau nichts neu justieren - aber einmal kurz prüfen ob alles richtig sitzt und funktioniert)

Etwas anderes ist es, die Automatik erstmalig einzubauen und die Automatik mit dem ZickZack zu "synchonisieren" - dafür muss man etwas mehr machen und das ist auch nicht sooo einfach. Aber wenn man weiß, wie das geht, ist es auch in weniger als 15 Minuten gemacht.
Hier möchte ich dich gerne zitieren, weil’s grad einfach so schön passt. biggrin
Nopi hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 10:57 beerchug das ist die perfekt erklärende Beschreibung für ..*.. , die man aber nur dann wirklich versteht, wenn man es ohnehin schon weis... :lol27:
Hoffe, du hast auch so viel Humor wie ich. wink

Danke für die Antwort auf meine Frage, ich lese gerne und sehr interessiert mit. shy

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 13:57
von gelöschter User N
bunt hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 13:39 Hoffe, du hast auch so viel Humor wie ich. wink
mindestens - wenn nicht noch mehr

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Montag 13. Februar 2023, 21:00
von bunt
Bei meiner ersten Nähprobe heute hat eigentlich gar nichts hingehauen. Eine Naht ist nicht zustande gekommen, weder beim Gradstich, noch beim Zickzackstich. Irgendwas stimmt da nicht und das muss ich noch herausfinden.

Festgestellt habe ich jedenfalls, dass sich die Nadel bei der Zickzackstellung nicht hin- und herbewegt.
Der Schalter für die Links-Mitte-Rechts-Position lässt sich zwar bewegen, aber er bewirkt gar nichts, die Nadelposition verändert sich nicht.

Da mir das langsame Treten bei Nähbeginn so gut wie nicht möglich war, hab ich die Maschine wieder mit WD 40 behandelt, überschüssiges Öl diesmal nicht gleich abgewischt, sondern die Soße einwirken lassen und die Maschine mit Treten so viel bewegt, wie mir möglich war. Irgendwann waren die Beine einfach müde….

Was ich tun muss, damit sich die Zickzack-Einheit (nennt man das so?) bewegt, ist mir allerdings ein Rätsel. Immer wieder lese ich hier WD 40, Wärme, Warten.
Hab ich heute gemacht, aber da vorne bewegt sich von alleine gar nichts nach links oder rechts.

Gibt es irgendeine Schraube, die ich lösen muss, oder gibt es irgendein Teil vorne, dem ich einen Schubser geben muss? huh

Wenn der Schalter für die Links-Mitte-Rechts-Position nichts bewirkt, werde ich ans Innere der Maschine ran müssen, oder? sad

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Montag 13. Februar 2023, 21:14
von js_hsm
js_hsm hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 17:53 WWW (Wärme, WD40, Warten) + W (Wiederholen)

Du vergisst das dritte W excla
Nopi hat Dir die Stellen schon gezeigt
viewtopic.php?p=126842#p126842

KEINE Schrauben lösen...