Seite 6 von 8

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 17:48
von micha-vb
Einen hab ich noch ;-)
peterk hat geschrieben: Donnerstag 5. Oktober 2023, 16:14 Hallo
der Faden soll über den Bolzen laufen, damit der Bremsweg des Fadens immer gleich bleibt, mit Drehen der Bremsscheiben hat der Bolzen nix zu tun, da die Drehung durch den Steg in der Bohrung der Scheiben verhindert wird (geschlitzter Gewindebolzen ! Bild 3#1 )
grüsse peter
Bezüglich der OFS:
das hab ich auch schon öfter so gesehen, hat sich über die letzen 70 Jahre seit es die Maschinen gibt wohl auch etabliert - ob es richtig ist? - steht ja anders in der BDA, ich denke mal das wurde u.a. so gemacht um mit dickerem Faden und einer OFS Standardfeder am Teller eine höhere Spannung zu erreichen.
Wenn es bei dir gut läuft - never change a running machine , würde ich sagen.

Ich hatte hier mal eine Pfaff 145 H3CLM die hatte auch so eine starke OFS Feder, damit hab ich keinen ruhigen Fadenlauf bei normalen Material hin bekommen, ab 4 Lagen Leder war alles ok.
Da ich in der komfortablen Lage bin und einen Vorrat von verschiedenen Federn hier habe, hat eine nicht so starke OFS Feder den Erfolg gebracht.
Eine andere 145 H3 CLM hatte dann auch noch einen längeren Fadenleger, mit dem gingen auch nur die ganz starken Sachen, ansonsten hat es den UF immer nach oben durchgezogen, wie gesagt, es gibt unzählige Unterklassen der Maschinen, und in den Betrieben wurden sie weiter gemodded.

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 18:31
von peterk
Hallo Micha,
so ähnlich sehe ich das auch, normal dünner Nähfaden geht auch so, aber Leder Lkwplane dicker Stoff und "dicker" Nähfaden und bei 2 Nähfäden muss er da rum.....aber geht nicht stimmt einfach nicht
20231005_173235.jpg
20231005_173330.jpg
2 Oberfadenspannungs....einstellen geht halt so

grüsse Peter

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 18:42
von js_hsm
Ja, mit der normalen Feder und 15er Garn hilft das ja auch aber sie hat einen Faden, ca.30er Garn und die starke Feder für dickes Leder.
Da ist das dann kontraproduktiv

Gruß, Achim

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 19:29
von peterk
Hallo
das kontraproduktiv muss ich jetzt nicht verstehen....äh hat einer schon mal nach der Nadelstärke gefragt? fürn 30er Faden braucht man eine dicke Nadel, ich meine beim rauffahren der Nadel klemmt an der Spitze unter dem Öhr der Unterfaden fest und wird mit hochgezogen hatte ich mal beim Faltboothautnähen, die Löcher waren zu klein.....
grüsse peter

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 19:38
von adler104
Nina Wyb hat geschrieben: Montag 2. Oktober 2023, 21:26 Nähe mit einer 100er LR Nadel und 40er Garn..
Ich hatte eine stärkere Nadel schon vorgeschlagen, scheinbar nützt 110 nichts.

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 19:44
von js_hsm
Ja, auf Seite 2 schreibt sie 40er Garn, sorry.
Die 110er Nadel wollte sie ausprobieren.

Aber schaut euch bitte mal die Stellmutter an der Fadenspannung an. Kaum reingedreht !
Daraus folgern wir das es die (Extra-?)starke Feder für dickes Garn ist.
231005194014_2.jpg

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 19:47
von adler104
noch was zum Bild - die Fadenregulierfeder scheint so eingestellt zu sein, dass sie sehr wenig "Spiel" hat, oder täuscht das???
Kann auch Pfaff typisch sein, meine (Singer) Regulierfedern sind evtl anders gebogen.

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 20:16
von js_hsm
adler104 hat geschrieben: Donnerstag 5. Oktober 2023, 19:47 noch was zum Bild - die Fadenregulierfeder scheint so eingestellt zu sein, dass sie sehr wenig "Spiel" hat, oder täuscht das???
Kann auch Pfaff typisch sein, meine (Singer) Regulierfedern sind evtl anders gebogen.
Das hatte ich auch schon angemerkt
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 91#p137491

Es kommt mir aber so vor als ob der Faden im Umlauf irgendwo hakt.

Gruß, Achim

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 20:45
von peterk
Hallo
die Doppelnadel ist eine 100 der Faden 30 mit der nähe ich nur Stoff (und Folie unten) in der Ledernähmaschine ist eine 130 Ledernadel geht durch alles....
grüsse peter

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 21:07
von Miso75
Vielen Dank für eure Einschätzungen und fürs Miträtseln! Ich bin nun alles was man so an Fadenspannung einstellen, Faden einfädeln oder Fadenweg überprüfen kann wirklich mehrmals durchgegangen. Wenn ich den Anschlag bei der Fadenanzugsfeder (also das Teil auf das die Feder aufsetzt) so weit es geht nach unten setze (das haben soweit ich es sehe ja nur die neueren Modelle) und die Unterfadenspannung relativ fest ziehe (minimal bisschen fester als ich es normalerweise machen würde) - dann habe ich bis jetzt das beste Ergebnis. Aber ich denke ich werd mal eine andere Oberfadenspannungsfeder besorgen, die nicht ganz so fest ist. Wenn da mit einer 145 er schonmal ähnliche Erfahrungen mit gemacht wurden, wäre das evt auch in meinem Fall die Ursache. Ich denke ein Versuch ist es wert…die Maschine wurde nämlich um die 6 Jahre sehr wenig gebraucht und ist quasi noch nicht richtig eingenäht. Versuche mal beim Händler (wo die Vorbesitzerin die Maschine gekauft hatte) eine zu besorgen. Vielen Dank soweit nochmal! Ich werde berichten, wenn es was neues gibt ;)