Seite 6 von 7

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Samstag 1. November 2025, 21:46
von 3607
Flickflak hat geschrieben: Samstag 1. November 2025, 11:50 Ich gebe zu, dass es schwierig war, an einige Lager heranzukommen. Daher hoffe ich, dass sie geschmiert sind – ganz sicher bin ich mir aber nicht.

Grüß, Viggo
Hallo noch mal,

ich sehe, dass meine Herangehensweise - einfach ölen wie eine normale Nahma - bei Sputnik (bei dem ich glaube, dass er hier das Meiste mit derartigen Maschinen zu tun hatte - ich dagegen hatte beruflich noch nie mit Nähma`s zu tun...)
einigen Widerspruch erzeugt habe. Nichtsdestotrotz schätze ich, Sputnik, deine Hinweise ohne wenn und aber.

Wichtigstes Kriterium ist für mich, was Viggo auch schreibt: " – ganz sicher bin ich mir aber nicht."
Ich weiß doch nicht, wer an meiner Maschine in den letzten ....Jahren irgendwas geschraubt, an irgend einem Öldocht gezogen oder sonst was hat. Für mich ist schwer festzustellen, ob der Docht das Öl tatsächlich an das Lager bringt oder ob es nur so aussieht. Wenn ich aber sehe, dass in das Lager 3 Tropfen öl reingezogen sind, bin ich beruhigt. Und nein, die Maschine brüllt nicht. Ich hatte einen Schwergang an der Verstellwelle für den Füßchenhub - läuft wieder butterweich.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob ich alle Ölstellen gefunden habe...bei jeder die ich gefunden habe, bin ich etwas beruhigter.

Absolut edel ist natürlich der Gedanke mit dem "Wartungskärtchen". Ich bin mir sicher dass, wenn man wie ich mehrere Maschine wechselnd benutzt, nicht mehr sicher weiß, wann die das letzte Öl bekommen hat.

Grüße, Jürgen

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Samstag 8. November 2025, 13:17
von Flickflak
Ich möchte nur sichergehen, dass ich diesen Teil der Zeichnung zur Schmierung richtig verstanden habe.
Dürkopp 291 Spritzöl.jpg
Es gibt zwar keine wirkliche Ölpumpe, aber ein Docht ist an der Seite eines rotierenden Stahlzylinders angebracht und spritzt durch die Zentrifugalkraft Öl in die Umgebung. Ist das so richtig?

Grüß, Viggo

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Samstag 8. November 2025, 13:40
von Asher
der Docht hat laut Beschreibung direkten Kontakt zur drehenden Einheit,
also:
Das Öl wird durch Drehung aufgerieben, von da durch Zentrifugalkraft weiter ausgebreitet.

Spritzen ist eher nicht der passende Begriff,
auch wenns dann im Endeffekt so auch in die letzten Winkel gelangt

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Samstag 8. November 2025, 16:39
von 3607
Zentrifugalkraft.........
Ist für mich genau die Frage
.... Wirkt die auch noch ausreichend, wenn ich äußerst langsam nähe?

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Samstag 8. November 2025, 20:32
von Asher
berechtigte Frage...
"Spritzöl" verweist ansich auf sehr dünnflüssiges Zeug, zudem wirst du wohl kaum ausschliesslich sehr langsam nähen.
Zudem scheint es, dem Schema nach, vor Allem das Reiblager der Achse zu schmieren.

Trotzdem halt berechtigte Frage...

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Samstag 8. November 2025, 20:41
von Flickflak
Ich frage mich, ob der Docht den Ölfluss hier hauptsächlich begrenzt. Daher vermute ich, dass die Zentrifugalkraft auch bei relativ niedrigen Drehzahlen ausreicht.

Grüß, Viggo

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Samstag 8. November 2025, 21:06
von Asher
Der Docht soll ja nur sicherstellen, dass das Öl dahin kommt, wo es "abgegriffen" werden soll.

Wie Kerze, nur andersrum.

interessant wäre hier auch sputniks Beitrag zu Ölen, wo er ausführt, dass einige modernere Maschinen mit pumpe wirklich spezielles Öl brauchen
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 98#p165698

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Sonntag 9. November 2025, 11:38
von 3607
Asher hat geschrieben: Samstag 8. November 2025, 20:32 berechtigte Frage...
"Spritzöl" verweist ansich auf sehr dünnflüssiges Zeug, zudem wirst du wohl kaum ausschliesslich sehr langsam nähen.
Zudem scheint es, dem Schema nach, vor Allem das Reiblager der Achse zu schmieren.

Trotzdem halt berechtigte Frage...
Konkret kann ich von meiner Maschine sagen, dass sie mit 45 Stichen startet und ca 800 als max eingestellt ist. Das ist von 4000 weit weg aber ist gleichzeitig das was ich mir vorgestellt habe.
Worin ich mir auch unsicher bin ist, ob so eine Zentralschmierung nicht auch eine gewisse Menge Öl pro Jahr durchlassen sollte. Das ist ja in der Industrie gegeben. Aber bei meinem Gelegenheitsgebrauch.....
Grüße Jürgen

[attachment=0]IMG_20251109_114300.jpg[/attachment

So was zum Beispiel

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Sonntag 9. November 2025, 14:51
von Asher
-lol: Entenfüße???
dafür reicht auch eine alte Singer 15 :lol27:

Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen

Verfasst: Montag 10. November 2025, 09:38
von 3607
Asher hat geschrieben: Sonntag 9. November 2025, 14:51 -lol: Entenfüße???
dafür reicht auch eine alte Singer 15 :lol27:
....nicht ganz, das soll ne Möve werden, sieht man doch, oder?

und natürlich reich dafür eine Singer 15. So eine hatte ich auch schon mal und war erstaunt, wie einfach man eine Maschine bauen und wie gut die dann auch noch nähen kann.

ABER: wenn ich die dazu nehme, hat ja die 291 noch weniger Bewegung....

Grüße, Jürgen