Seite 6 von 7
Re: pfaff 332 Motor Kondensatoren tauschen
Verfasst: Montag 11. November 2019, 21:35
von det
Hallo,
für alle, die bei 150,- Euro für eine Lötstation heftig schlucken müssen:
Ich habe die Zhongdi-Lötstationen von reichelt, im Werkkeller steht
die kleine mit 48Watt, damit komme ich gut klar - kein Vergleich zu den einfachen Lötkolben.
Die
größere mit 60 Watt hat mehr Reserven, die habe ich mal meinem Sohn geschenkt und noch keine Klagen gehört.
Ein Satz Ersatzspitzen gleich mitbestellen, kosten nur ein paar Euro extra.
Gruß
Detlef
Re: pfaff 332 Motor Kondensatoren tauschen
Verfasst: Montag 11. November 2019, 21:53
von GerdK
det hat geschrieben: ↑Montag 11. November 2019, 21:35
Hallo,
für alle, die bei 150,- Euro für eine Lötstation heftig schlucken müssen:...
Ich habe mir auch eine für 43,-EUR gekauft.
Lötstation
...und komme gut damit klar. Auffe Arbeit hatte ich früher eine "edle" WELLER-Station, aber da habe ich sie auch oft gebraucht, jetzt ist das seltener. Vorteil bei der oben verlinkten Station: Fünf Lötspitzen verschiedener Dicke, Lötzinn etc. sind im Preis inbegriffen und mitgeliefert.
Viele Grüße, Gerd
Re: pfaff 332 Motor Kondensatoren tauschen
Verfasst: Dienstag 12. November 2019, 08:16
von Alfred
ich habe eine Weller WS81 (bis 450°) und für mich ist Weller die Spitzenklasse, alleine schon das Angebot an Lötspitzen, von der Meißelspitze bis zur gebogenen Nadelspitze.
Noch ein Tipp zum Verzinnen oder Flächen die Zinn schwer annehmen: Felder Weichlot- und Verzinnungspaste
https://www.ebay.de/i/322354717576?chn= ... _sQAvD_BwE
Die Lötstationen wie die hauseigenen vom blauen Claus etc. mit den hohen Wattangaben (80 und mehr) habe ich mal gemessen, das sind Werte die nur in den ersten 1/10 Sekunden zutreffen und dann rapide abnehmen, wenn man dann schnell mal ein feinlitziges 4 mm² Kabel anlötet merkt man schnell die mangelnde Leistung.
Für unseren Bedarf hier genügt sicher auch ein normaler Lötkolben von 16 oder 30 Watt
Re: pfaff 332 Motor Kondensatoren tauschen
Verfasst: Dienstag 12. November 2019, 12:39
von Alex..
Ihr braucht mir diesen Kram nicht zu erklähren! Ich bin ex Ingenieurin für Mechatronik (mit Patent; C5E) und Elektromeisterin. Jetzt in Rente.
Es gibt halt Begriffe die einfach so heißen wie sie irgendwann einmal benannt wurden, da können nicht einfach irgendwelche Namen neu erfunden werden! Wie soll denn später irgendjemand wissen, was damit gemeind ist?
Re: pfaff 332 Motor Kondensatoren tauschen
Verfasst: Samstag 16. November 2019, 23:20
von Artunsan
Ich hatte mir übrigens die Lötstation bestellt, die GerdK erwähnt hat, bevor ich die ganzen Empfehlungen gelesen habe. Ich konnte heute die Teile auslöten und musste dafür den Lötkolben tatsächlich auf 450 Grad einstellen. Dabei habe auch entdeckt, dass der linke Kondensator unten ausgelaufen war. Ich habe das Foto davon beigefügt.
Nun habe ich nach ca. 3 Stunden Kabel-Chaos die Kondensatoren ersetzt, alles zusammengebaut, die Atem angehalten und die Nähmaschine zuerst ohne das Pedal angestöpselt. Das Ergebnis: keine Reaktion, was laut meiner Frau das erwartete Verhalten ist. Bisher, also im kaputten Stand, ist die Nähmaschine ohne das Pedal schon vollgas gelaufen.
2. Test: Das Pedal angeschlossen, Nähmaschine an den Strom angeschlossen, Pedal getreten: Es entsteht ein Drehgeräusch im Motorraum aber es tut sich außen nichts. Je tiefer man das Pedal drückt, desto lauter wird das Geräusch. Es gibt also eine Veränderung. Habt Ihr eine Idee, woran es liegen kann, dass die mechanischen Teile nicht bewegt werden?
Re: pfaff 332 Motor Kondensatoren tauschen
Verfasst: Samstag 16. November 2019, 23:32
von det
Artunsan hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2019, 23:20Je tiefer man das Pedal drückt, desto lauter wird das Geräusch. Es gibt also eine Veränderung. Habt Ihr eine Idee, woran es liegen kann, dass die mechanischen Teile nicht bewegt werden?
Entweder die Handradkupplung ist ausgelöst oder es fehlt die Schnurkette, die das Motorritzel mit dem Handrad verbindet.
Gruß
Detlef
Re: pfaff 332 Motor Kondensatoren tauschen
Verfasst: Samstag 16. November 2019, 23:40
von Artunsan
Ich habe vorhin tatsächlich so ein looses Teil entdeckt, das wahrsheinlich beim rumtragen runtergefallen ist. Ich schaue mal, ob das die Handradkupplung? Ich gucke mal, ob ich etwas finde. :)
Re: pfaff 332 Motor Kondensatoren tauschen
Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 00:02
von Artunsan
So... ich habe das Zahnrad wieder in eingesetzt. Nur die Kette hat überhaupt zu wenig Spannung, sodass das Problem weiterhin besteht. Habe ich etwas falsch eingebaut?
Re: pfaff 332 Motor Kondensatoren tauschen
Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 08:31
von Artunsan
Ich habe nun den Motorraum etwas nach unten gesetzt, indem unten ich ein Paar Beilagscheiben mitgeschraubt. Dadurch wurde die Kette deutlich besser gepannt. Aber das Motorritzel dreht sich trotzdem nicht. Fehlt mir ein Teil zwischen dem Motorritzel und Motor? Hier ist ein kleines Video:
https://drive.google.com/open?id=14RmdF ... ypARUP2MJt
Wenn ich übrigens die Kurbel händisch drehe, dann drehen sich die Kette und das Motorritzel mit.
Re: pfaff 332 Motor Kondensatoren tauschen
Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 08:47
von det
Hallo nochmal,
du musst das Ritzel auf der Motorwelle festschrauben und danach den Schnurkettenspanner nach links herausschieben und festschrauben, dann kannst du die Unterlegscheiben wieder entfernen und deine Frau endlich nähen.
332.png
Gruß´
Detlef