Seite 6 von 7
Re: Fußanlasser Pfaff 260-360
Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2019, 17:54
von Jeroen
Hallo Michael,
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Verwirrend.....
Ich hatte diesen Gedanken gelesen, den ich gelesen hatte. Dass es so sein könnte.
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =30#p56277
Und auch die Drosseln (Nr. 2 auf Deinem Bild 5) wenn möglich stehen lassen.
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =40#p74384
Grüße, Jeroen
Re: Fußanlasser Pfaff 260-360
Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2019, 18:15
von GerdK
mahlekolben hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2019, 17:27
Das ist falsch zusammengebaut, die blauen Kabel haben da nichts zu suchen!
So gehst Du mit Strom in die Lüsterklemme hinein, aus der Lüsterklemme hinaus und direkt auf die Spulen.
Wie ich das sehe, hast Du den falschen Kondensator.
Hallo Michael,
das ist schon OK so. Schau mal ins Schaltbild (wurde ja verlinkt). Der 3-polige Kondensator entspricht dem 5-poligen - nur mit dem Unterschied, dass die Verbindungen nicht intern (also innerhalb des Kondensators), sondern dann extern geführt werden. Daher die zusätzlichen blauen Kabel.
Viele Grüße, Gerd
Re: Fußanlasser Pfaff 260-360
Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2019, 19:02
von mahlekolben
Reicht das wirklich, den Kondensator an der Stelle parallel zu schalten?
Nadenn...
Freundschaft!

Re: Fußanlasser Pfaff 260-360
Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2019, 20:02
von Alfred
GerdK hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2019, 18:15
mahlekolben hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2019, 17:27
Der 3-polige Kondensator entspricht dem 5-poligen - nur mit dem Unterschied, dass die Verbindungen nicht intern (also innerhalb des Kondensators), sondern dann extern geführt werden. Daher die zusätzlichen blauen Kabel.
Viele Grüße, Gerd
das sehe ich nicht so, der 2 (oder 3 Masse)polige ist parallel auf beiden Leitern, der 5 polige ist ein Durchleitungsfilter jeder der beiden Leiter geht in den Filter rein und wieder raus, sie haben nur eine Verbindung mit 2 internen in Serie geschalteten Kondensatoren mit einer Mittelanzapfung gegen Masse.
Re: Fußanlasser Pfaff 260-360
Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2019, 20:42
von Jeroen
Nur um auf der sicheren Seite zu sein, wenn ich in Zukunft auf einen 5-Pole gehe.....
Ist das ein guter 5-poliger?
(
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... 036#p54947 )
https://www.ebay.de/itm/ENTSTORKONDENSA ... SwUV9WmkDy
Grüße, Jeroen.
PS: Ich freue mich auch sehr auf einen Einblick in Michaels letzte Frage.
mahlekolben hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2019, 19:02
Reicht das wirklich, den Kondensator an der Stelle parallel zu schalten?
Nadenn...
Freundschaft!
Re: Fußanlasser Pfaff 260-360
Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2019, 23:10
von GerdK
mahlekolben hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2019, 19:02
Reicht das wirklich, den Kondensator an der Stelle parallel zu schalten?
Ja. Der Kondensator ist quasi fast ein Kurzschluss für Hochfrequenz. Die Wirkung wird sogar noch verstärkt durch die Drosseln (also der Klotz mit den Kupferwicklungen, an denen die Zuleitungsdrähte angeschlossen werden), die für Hochfrequenz einen hohen Widerstand darstellen. Der 5-polige Kondensator hat - wie man im Schaltbild sieht - auch die zwei Durchleitungen, nur eben intern. Auch da liegen die eigentlichen Kondensatoren einfach nur parallel zwischen den Zuleitungen.
Viele Grüße, Gerd
Re: Fußanlasser Pfaff 260-360
Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 08:05
von Alfred
oder man verlegt die Filterung gleich in die Netzleiste
https://www.hifi-regler.de/shop/oehlbac ... et_908.php
Re: Fußanlasser Pfaff 260-360
Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 08:20
von Jeroen
Auf einmal :)
Wir haben jedoch mehrere Maschinen in mehreren Räumen..

Re: Fußanlasser Pfaff 260-360
Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 08:54
von uu4y
dann an jede Maschine, also sternförmig von der Gleichstromversorgung ausgehend, eine direkte Zuleitung legen
und -damit keine Verwechslung mit 230 Volt Wechselstromsteckdosen stattfinden kann-
darf deren (Gleichstrom)-Versorgung nicht als Steckdose ausgeführt sein, sondern muss in einer Verteilerdose*
direkt verklemmt werden;
das hat einerseits den grossen Vorteil, dass:
1. alle Maschinen gleichzeitig betrieben werden können
...und das wiederum muss andererseits
2. bei der Dimensionierung der Gleichstromquelle angemessen berücksichtigt werden...
der ungünstigste Fall wäre zu berücksichtigen, das wäre dann,
wenn alle Maschinen gleichzeitig laufen würden -was imho jedoch kaum der Fall sein dürfte-
ein bisschen Luft -nach unten- bei der Dimensionierung ist dann m. E. schon vorhanden, 2/3 bis 3/4
der Gesamt-Stromaufnahme dürften genügen
* Verteilerdose = auf dieser muss ein Warnhinweis auf die vorhandene Gleichspannung (200- 250 Volt) angebracht werden,
damit Verwechslungen mit 230 Volt Wechselstrom ausgeschlossen werden;

Re: Fußanlasser Pfaff 260-360
Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 08:57
von Jeroen
Ich habe das WWW durchsucht und weitere Informationen gefunden.
Vielleicht interessant zu lesen.
Soweit ich sehen kann, sollte es glücklicherweise möglich sein. (Der 3-polige)
Entstörkondensator 3polig - Anwendungen finden diese Kondensatoren in Werkzeugen aller Art z.B. in Bohrmaschinen, Fräsen, Stichsägen usw. ebenso in Pumpen, Kühlschränken, Waschmaschinen, Küchengeräten, Staubsaugern, Kaffeemaschinen, Ventilatoren und Steuerungen aller Art
Entstörkondensator richtig anschließen
Wie zuvor beschrieben, werden zur Entstörung der LED Beleuchtung zum einen X2-Kondensatoren, Y2-Kondensatoren oder deren Mischform eingesetzt. Bei den Misch-Varianten befinden sich alle Kondensatoren in einem Gehäuse bzw. Bauteil.
X2-Kondensator anschließen
Der X2-Kondensator wird zwischen Phase (L) und Neutralleiter (N) angeschlossen.
X1Y2 oder X2Y2-Kondensator anschließen
Die schwarzen Anschlusskabel werden an die Phase (L) und den Neutralleiter (N) angeschlossen. Der Draht mit der durchsichtigen Isolierung wird an den Schutzleiter (PE) angeschlossen.
Ein LED Entstörkondensator ist ein elektrisches Bauelement zur Beseitigung von Leckströmen. Diese können in manchen Elektroinstallationen auftreten und nervige Effekte wie Glimmen oder Blinken der LED Beleuchtung hervorrufen. Der Entstörkondensator sorgt für eine Ableitung der unerwünschten Leckströme und wird deshalb häufig auch als Ableitkondensator bezeichnet.
Grüße, Jeroen