Re: frage zur pfaff 1245.....
Verfasst: Samstag 16. März 2019, 11:46
Vorwärts-Rückwärts nähen ohne den Stichlagenhebel von Hand zu bedienen geht erst einmal grundsätzlich nicht.
Man könnte eine Umlenkung an der Maschine anbauen und mit einem Fußpedal koppeln.
Aber ich wüsste nicht warum. Man könnte auch versuchen das Rad neu zu erfinden. Schätze aber es würde sich nicht verbessern können.
Mann kann auch die Finger einer Hand spreizen, um die andere Hand zum Umlegen und festhalten des Stichlagenhebels zu benutzen.
Wem das Risiko einer zu schnellen Gangart zu hoch ist, der benutzt dann eben einen Servomotor und entsprechende Untersetzungen.
Für eine interne Umschaltung ist m.E. zu wenig Platz in der Maschine.
Man könnte auch den Drückerfuß anheben (mit der Fußbetätigung oder Kniehebel) und das Werkstück um 180° drehen. Dafür hat man beide Hände frei und braucht den Stichlagenhebel gar nicht zu betätigen.
bitte :
du schraubst von Stichlagenhebel (gibt's nur in ZZ-Maschinen), meinst aber den Stichlängenhebel
wenn da ein unbedarfter Mensch googelt, landet er natürlich in der falschen Abteilung
dieter
Man könnte eine Umlenkung an der Maschine anbauen und mit einem Fußpedal koppeln.
Aber ich wüsste nicht warum. Man könnte auch versuchen das Rad neu zu erfinden. Schätze aber es würde sich nicht verbessern können.
Mann kann auch die Finger einer Hand spreizen, um die andere Hand zum Umlegen und festhalten des Stichlagenhebels zu benutzen.
Wem das Risiko einer zu schnellen Gangart zu hoch ist, der benutzt dann eben einen Servomotor und entsprechende Untersetzungen.
Für eine interne Umschaltung ist m.E. zu wenig Platz in der Maschine.
Man könnte auch den Drückerfuß anheben (mit der Fußbetätigung oder Kniehebel) und das Werkstück um 180° drehen. Dafür hat man beide Hände frei und braucht den Stichlagenhebel gar nicht zu betätigen.
bitte :
du schraubst von Stichlagenhebel (gibt's nur in ZZ-Maschinen), meinst aber den Stichlängenhebel
wenn da ein unbedarfter Mensch googelt, landet er natürlich in der falschen Abteilung
dieter