Re: Singer von 1918 Bedienungsanleitung
Verfasst: Dienstag 8. Januar 2019, 16:30
Ich poste schon mal zwei Bilder aus dem Nähmaschinenverzeichnis, auf denen zu sehen ist, wie der Oberfaden richtig eingefädelt werden muss.
Nun muss zunächst die Unterfadenspannung richtig eingestellt werden. Ich mache das im Grunde fast immer so:
https://www.youtube.com/watch?v=COydYUhLGS4
Danach drehe ich das Schräubchen an der Spulenkapsel idR zunächst etwa eine viertel Umdrehung zurück nach links. Dann habe ich einen Mittelwert, der sich beim Jojo Test mit und ohne Greifer in etwa ergibt. Das Einstellen der Unterfadenspannung ist mit Greifer-Gewicht mE etwas genauer und einfacher durchzuführen.
Danach beginnt das Einnähen der Maschine. Die Oberfadenspannung muss genau so eingestellt werden, dass sich ein einwandfreie Naht ergibt. Am besten macht man das Einnähen mit zwei unterschiedlichen Farben mit guten Nähgarn in der gleichen Qualität.
Dabei wird nochmal geprüft, ob u.U. der Anschlag der Fadenanzugsfeder (wie bereits erklärt) nochmals verstellt werden muss oder/und der Federdruck. Ggf. muss auch die Unterfadenspannung noch etwas nachgestellt werden. Man kann sie je nach Bedarf leicht lockern oder strammer einstellen.
Eine sehr gute Zusammenfassung findet man auch hier (Hutzelbein sagt Ingrid Naumann herzlichen Dank; im zweiten PDF-Dokument):
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... tellungen/
@pipejoe
Ich möchte von dir nur noch sehen, wie deine Spulen nach dem Aufspulen am Spuler aussehen. Ich könnte mir vorstellen, dass du dabei noch Probleme bekommst. Wie man diese abstellt, kann ich dir erklären.
Nun muss zunächst die Unterfadenspannung richtig eingestellt werden. Ich mache das im Grunde fast immer so:
https://www.youtube.com/watch?v=COydYUhLGS4
Danach drehe ich das Schräubchen an der Spulenkapsel idR zunächst etwa eine viertel Umdrehung zurück nach links. Dann habe ich einen Mittelwert, der sich beim Jojo Test mit und ohne Greifer in etwa ergibt. Das Einstellen der Unterfadenspannung ist mit Greifer-Gewicht mE etwas genauer und einfacher durchzuführen.
Danach beginnt das Einnähen der Maschine. Die Oberfadenspannung muss genau so eingestellt werden, dass sich ein einwandfreie Naht ergibt. Am besten macht man das Einnähen mit zwei unterschiedlichen Farben mit guten Nähgarn in der gleichen Qualität.
Dabei wird nochmal geprüft, ob u.U. der Anschlag der Fadenanzugsfeder (wie bereits erklärt) nochmals verstellt werden muss oder/und der Federdruck. Ggf. muss auch die Unterfadenspannung noch etwas nachgestellt werden. Man kann sie je nach Bedarf leicht lockern oder strammer einstellen.
Eine sehr gute Zusammenfassung findet man auch hier (Hutzelbein sagt Ingrid Naumann herzlichen Dank; im zweiten PDF-Dokument):
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... tellungen/
@pipejoe
Ich möchte von dir nur noch sehen, wie deine Spulen nach dem Aufspulen am Spuler aussehen. Ich könnte mir vorstellen, dass du dabei noch Probleme bekommst. Wie man diese abstellt, kann ich dir erklären.