Seite 6 von 15

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 05:15
von mahlekolben
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben: Moin,

ich bewundere Deine Tatkraft, aber wofür brauchst Du die neue Rückseite?

Ich würde die Kaltegerätebuchse an der Stelle vermeiden und so eine nehmen: https://www.kabelschuhe-shop.de/Thermop ... 20-C19-C20 Dann passt wenigstens nicht jedes rumliegende Computerkabel.

Gruß
Ralf C.
Hi, Ralf!

Habe lange nachgedacht.

An der Geschichte gibt es etliche Haken:

- die Originalteile sind teilweise defekt und MÜSSEN ausgetauscht werden
- Originalteile sind nicht verfügbar - aber selbst wenn:
- Stecker und Buchse von Strom- und Anlasserkabel passen perfekt ineinander - das MUSS geändert werden, wenn ich die Maschine sicher in andere Hände geben können will.
- dummerweise ergeben sich dadurch weiter Problemchen...

Das Stromkabel wird original auf der Rückseite der Maschine gesteckt. Um hier einen anderen Stecker verbauen zu können, müsste gefräst werden. Also fällt dieser Stecker demnächst weg und muss an anderer Stelle wiederhergestellt werden. Das mache ich mit dem Kaltgerätestecker - da ist es ja auch völlig egal und auch in Ordnung, wenn da jemand ein PC-Kabel reinsteckt. Das alte Loch wird mit einer Aluplatte verschlossen.

Doof ist, dass an dieser Stelle eigentlich der Anschluss für den Anlasser sitzt. Der muss dann daneben wandern und soll mit einer Kabelverschraubung mit Knickschutz fest verbaut werden.

Die Einbautiefe (dahinter sitzt der Motor, die Spannrolle und Gehäuseteile sind auch noch da) werden mir noch ernstzunehmende Gegenspieler sein. Auch muss ich mir Gedanken um die Kabellänge machen, da der Motor ja auch ein- und ausgebaut können werden muss und die Kabel nicht an bewegliche Teile kommen dürfen...

Bin also noch nicht ganz fertig mit denken, so "richtig richtig" rund ist das alles noch nicht.

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 10:37
von caroe
GerdK hat geschrieben:Kollege "Caroe" ...
<- kommt von Carö <- kommt von Carolin

Mahlekolben;
Mir liegt keine Teile-Doku der 332 vor. Schau doch mal, ob diese Abdeckung hier an deine Lampe passen könnte:
ebay-Link

Gruß - C

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 10:49
von GerdK
caroe hat geschrieben:
GerdK hat geschrieben:Kollege "Caroe" ...
<- kommt von Carö <- kommt von Carolin...
OK, abgespeichert.. smile

Viele Grüße, Gerd

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 10:59
von mahlekolben
Schon weg...

biggrin

(Danke für den Tipp!!!)

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 11:44
von mahlekolben
Der Schnurriemen ist da:
IMG_7855-2.JPG
Begeistert bin ich absolut nicht, da sind ein paar Klammern dabei, die ich nacharbeiten muss. Auch sind die Klammern allesamt recht scharfkantig und werden sicher hier und dort Macken verursachen. Die Abstände sind auch nicht soooo akkurat, wie ich mir das eigentlich vorgestellt hatte.

Wenn es wirklich so ist, dass die offene Seite nach außen schaut, kann ich die Spannrolle aus Alu nur bedauern, die wird leiden.

Warum... warum verflixt noch mal, werden die Klamotten einfach so rausgepüstert? Warum nimmt man nicht einfach fünf Euro mehr und liefert dafür vernünftige Ware?

Oder informiert den Kunden vorher darüber? Ich bin doch nun wirklich einer, der für ordentlichen Kram auch ordentliche Kohle zahlt. Vieles hinterfrage ich noch nicht mal, ich will einfach nur vernünftige Klamotten. Ich habe im Voraus gezahlt, nicht mal mit Falschgeld, und auch nichts abgezogen.

Ach, Mist. Bin gerade echt sauer. Könnte die ganze Maschine durchs Fenster werfen.

Mangels Alternative werde ich das so hinnehmen und die Klämmerchen in Eigenregie zurechtbiegen und nachfeilen. Reklamationen würden sich zu lange hin ziehen, habe keinen Bock auf Beschwerde-Ping-Pong, das ist mir zu doof.

40 Euro... das ist doch nicht normal!

Die Klammern von der alten Kette sind jedenfalls gerade, penibel auf die Mitte gebogen, gleichmäßig verteilt und glatt, wie ein Baby-Popo. Wahrscheinlich ist die noch vom alten Pfaff selbst zusammengetackert worden.

Naja, vielleicht schaue ich ja auch falsch, bewerte nach falschen Maßstäben oder erwarte einfach zu viel.

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 12:27
von GerdK
Ja, das ist ärgerlich. Paßt die Länge denn wenigstens? Wäre noch ärgerlicher, wenn Du Dir jetzt die Arbeit machst und dann ist das Ding zu lang - oder zu kurz.

Viele Grüße, Gerd

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 13:08
von mahlekolben
Ärgerlich? Ach: Ein riesen Sch*** ist das!

Doch bevor jemand glaubt, ich sei kleinkariert...

Hier mal so, wie es aus der Kamera rausgefallen ist, nur ausgeschnitten (und auch das noch nicht mal mit Liebe und Hingabe), nicht geschärft, nicht... Ach, seht selber:
IMG_7857-3-kl.jpg
Das ist das, was der Amerikaner gerne "Typical german: absolutely over engineered!" nennt...

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 13:10
von caroe
mahlekolben hat geschrieben: (Danke für den Tipp!!!)
Würde mich freuen, wenn sie auch passt.

Die Schnurkettenproblematik kenne ich und versteh daher deine Enttäuschung ( wie hier beschrieben).
Ich Vergleich zu den originalen Klammern sind die Reproduktionen Mist, da blättert bei mir im Betrieb die silberne 'Beschichtung' ab, das macht die Oberfläche noch zusätzlich rau.
Ich hab deswegen die originale Kette erstmal aufgehoben und entfettet, vielleicht kriege ich sie einmal mit zusätzlichen Schüren wieder fit.
Lass dich nicht zu sehr entmutigen. Ich weiß: das ist leichter gesagt ... aber du machst offenbar in einer Woche mehr Fortschritte als ich damals in Monaten.
(Meine 'Lösung' bestand schließlich darin, eine Maschine ohne Kette und Plastik anzuschaffen. Mal abwarten womit diese mich noch in den Wahnsinn treibt)
Und nein, du erwartest nicht zu viel - nicht bei diesen Preisen und einem Teil, das noch Jahr(zehnt)e seinen Dienst tun soll.

Gruß - C

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 13:40
von mahlekolben
Na, ich koche auch schon langsam wieder runter. Danke.

Eine E-Mail habe ich trotzdem an den Händler geschickt. Bin mal gespannt.

Die Kette ist mächtig kürzer, wird sich aber noch längen. Das Spannrad werde ich so nicht brauchen, werde es aber trotzdem anlegen, damit die Kette nicht beginnt zu flattern.

Die Geschichte mit den Fortschritten... Für so schnell halte ich mich gar nicht, fühle mich durch Lieferzeiten eigentlich sogar ausgebremst. Sollte Euch das zu fix sein oder zu forsch rüberkommen, bremst mich da bitte aus: Bin seit über 15 Jahren selbständig, da verlernt man schon mal den Müßiggang (das ist nicht negativ gemeint!).

Gestern ist ein Karton mit Krimskrams angekommen: Stecker zum Einbauen, Kabel zum Verlegen, Kabelverschraubungen usw.

Und was mich daran schon wieder nervt: Die Mutter für die Kabelverschraubung wird nachgeliefert. Montag oder Dienstag, kann aber auch Mittwoch werden. Bravo. Die brauche ich aber, da das Kabel von innen da durch muss und die Mutter nachher nur schwer über das Kabel drüber geht, ohne es wieder abklemmen zu müssen...

Dabei ist doch eigentlich Wochenende und (ich glaub's ja selber nicht!) hätte tatsächlich ein wenig Luft.

Da mach' ich halt wieder nur einen Teil (und das ist das, was nervt: ein Teil hier, ein Teil dort, Tausend Baustellen angefangen, nichts wird absehbar fertig und die Bude sieht aus...)

Dann mach' ich halt noch ein bisschen Datenschutz - ist auch nervig... dodgy

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 13:41
von GerdK
mahlekolben hat geschrieben:..Hier mal so, wie es aus der Kamera rausgefallen ist, nur ausgeschnitten (und auch das noch nicht mal mit Liebe und Hingabe), nicht geschärft, nicht... Ach, seht selber:..
Du hast völlig recht, sowas abzuliefern ist eine Frechheit. Wahrscheinlich "Made in China", was durchaus funktionieren kann, wenn man den Leuten dort detaillierte Anweisungen gibt, wie das aussehen muss. Aber da lauteten die Anweisungen wohl nur: Macht da Klammern drum, in diesen Abständen. Und dann sieht das eben so aus.
Hat nicht irgendjemand schon mal eine 332 oder 362 auf Zahnriemen statt Schnurkette umgebaut? Ich glaube mich da an was zu erinnern, kann aber auch nur Wunschdenken sein.. smile

Viele Grüße, Gerd