Ich und meine 362 - Vibrationen

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

#51 Beitrag von mahlekolben »

dieter kohl hat geschrieben:
gib mal in die forensuche Pfaff 262 ein
Ah - Ihr habt die Suchfunktion bearbeitet?

So, dass man sie nutzen kann und Ergebnisse angezeigt werden???

lol

Jawoll! So muss das laufen!

Super gemacht - echt toll!!!

sd sd sd
Beste Grüße!

Michael

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

#52 Beitrag von Liebelilla »

rolleyes Echt jetzt... Ich verstehe dein Enthusiasmus und es ist tatsächlich eine sehr interessante Sache. Aber ich glaube nicht dass recht viel anderen hier im Forum verstehen können was du da beschreibst. Es ist ja der Nähmaschinen Technik Forum. Ich persönlich hätte lieber etwas über die Maschine und die Entwicklung deiner Versuche hier gelesen...

Was hast du über den verklemmte Gabel herausgefunden?
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

#53 Beitrag von mahlekolben »

Hi!

Enthusiasmus... Hast schon Recht: war ziemlich viel in letzter Zeit. Auch über verschiedene Themen, kreuz und quer. Stimmt.

Nur: Wenn jemand über Cöln mit "C" schreibt, kann ich nicht an mir halten: Dann muss die gute Agrippina ausgebuddelt werden. Einfach nur, weil es so eine schöne, runde Geschichte mit Wortspielereien, Rom und Nero ist.

Wenn jemand überhaupt nicht weiß, wie er hier Bilder einstellen kann und mit den Hinweisen hier gar nicht zurande kommt... biete ich meine Hilfe an.

Dann die Suchfunktion hier im Forum: Hättest Du letzte Woche noch nach dem Wort "Pfaff" gesucht, wäre die Suche ergebnislos blockiert worden, weil das Wort zu häufig in den Texten vorkommt. Da ich für mich und meine Kunden das gleiche Forum betreibe (weil ich mir nicht alles merken kann), habe ich eine Anleitung geschrieben, wie man die Suchfunktion wieder nutzbar macht. Ich weiß nicht, ob das nun tatsächlich der Auslöser oder die letzte fehlende Hilfe war (das will ich mir keinesfalls auf die Fahne schreiben!) - aber: die Suche funktioniert wieder, hervorragend sogar!

Die Geschichte mit der WLAN-SD-Karte: Das ist eine echte Erleichterung - und ich muss keine Bilder mehr mit dem Handy machen. Auch hier wieder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man es machen kann, wenn man denn gerne möchte. Wenn nicht: auch gut. Vielleicht ist es aber auch für irgendjemanden genau der Tipp, nachdem er gesucht hat und an dem er sich nun entlanghangeln kann.

Das alles sind Themen, die sich während meiner Beschäftigung mit der 362 hier so ergeben haben, ohne, dass ich es geplant hätte oder jemanden belehren wollte.

Ich bin hier Mitglied in einem Forum und ich teile gerne. Wer daraus seine Vorteile ziehen kann: Bitteschön, gerne! Dafür schreibe ich den Krams ja auch. Ich lerne ja auch von Euch - und Ihr zeigt mir, wie ich was, wo und wie machen muss, um meine Maschinen ans Tippeln zu bekommen. Mehr hab' ich nicht. Von Nähmaschinen habe ich keine Ahnung. Es ist eine meiner wenigen Möglichkeiten, Euch etwas zurück zu geben.

Sei' mir also bitte nicht böse darum, wenn es mit der 362 gerade etwas langsamer vorwärts geht:

Zwischendurch hatte ich noch ein Telefonat mit einem Kunden (1,5 Stunden für 30 Euro Gewinn), daraufhin musste ich noch ein Angebot für ein neues Notebook schreiben. Dazu musste aber erst die Maschine wieder runter vom Tisch - und weil doch der Motor unten nicht verschraubt ist...

Gleich mache ich noch ein Foto von der 362 von unten, wo ich tatsächlich die Spannung von der Gabel in der Armwelle habe nehmen können. Seither lässt sie sich wieder freier bewegen.

Dummerweise hat sich dabei (systembedingt: mit dem Lösen der Schraube löst sich auch die Welle, die damt gehalten wird...) der Transporteur verstellt.

Hier muss ich erst noch nachlesen, wie die Systeme untereinader und voneinander abhängig sind um hier nicht allergrößten Blödsinn zu tippen.

Also: Mindestens das Bild zur Lösung der Gabelverspannung kommt gleich noch - stay tuned!

mx
Beste Grüße!

Michael

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

#54 Beitrag von mahlekolben »

OK - es geht weiter.

Ein paar Beiträge weiter oben ist an dieser Stelle hier der Spalt zwischen Exzenter und Lagerschale von 3,3 auf 2mm verringert worden, wie es im technischen Handbuch vorgeschrieben wird:
IMG_7902.JPG
IMG_7903.JPG
Dadurch wanderten die Räder weiter nach rechts. Es folgten noch einige Einstellungen oben an der Armwelle, doch befindet sich zwischen Exzenter und Handrad noch eine Gabel.

Und weil ich das Exzenterrad nach rechts verschoben hatte, brachte ich nun seitlichen Druck auf eben diese Gabel, die für die Welle des Tranporteurs unter der Nadel zuständig ist - die Maschine war kaum noch zu bewegen, ein Glück, dass Pfaff "extra für mich" so stabil gebaut hatte!

Hier der Blick an die betreffende Stelle (Armdeckel ab, gleich unter dem Spuler):
IMG_7930.JPG
Diese Gabel greift um einen Nocken und sorgt über eine Welle unten dafür, dass der Transporteur ausgelenkt wird.
IMG_7927.JPG
Um den seitlichen Druck von der Gabel oben zu nehmen, musste ich unten den Hebel an der Welle lösen, sodass ich ihn verschieben konnte:
IMG_7929.JPG
(die obere Verschraubung im Bild)

Durch das Lösen dieser Schraube atmete die gesamte Maschine förmlich auf und entspannte sich. Seither lässt sich das Handrad auch wieder drehen.

Dumm ist nur, dass diese Schraube auch die Welle hält, die für die Positionierung des Transporteurs verantwortlich ist, der nun über den Greifer schrabbelt.

Na, der hat sich bei dieser Aktion natürlich ordentlich verstellt: Beim Lösen der Schraube konnte ich schon beobachten, wie er sich verdreht...

Die Stichplatte ist runter, auch die Abdeckung des Freiarms.

Die Anleitung wäre erst auf den Zickzack, Fußdruck und auf die Stichautomatik eingegangen. Wahrscheinlich fehlte die Idee, dass eine Exzenterscheibe so sehr aus den gewollten Maßen sitzen könnte und erst an anderer Stelle weiter gemacht werden muss... Doch solange sich die Maschine nicht bewegen lässt, brauche ich mir auch keine Gedanken um Zickzack und Fußdruck machen.

Aber ich muss mich erst noch in die weiteren Abhängigkeiten einlesen und in die Folgen meines weiteren Handelns abschätzen:

Ich überlege, ob ich nun wieder zurück in die Anleitung hüpfe (Zickzack, Automatik, Fußdruck), oder ob ich erst den Transporteur einstelle, um mich dann danach um den Rest oben an der Maschine zu kümmern. Vom reinen Grundverständnis her würde ich behaupten, dass der Transporteur erst mal nichts mit dem Kram oben zu tun haben sollte und ich so erst mal unten rum alles fertig machen kann...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!

Michael

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

#55 Beitrag von det »

Hallo Michael,
mach mal weiter so, dann hast du bald die gesamte 362er Mechanik durch und kannst dann alle 230/260/332 usw. aus der Umgebung justieren und reparieren ;-)

Ich habe bei der 230 meiner Mutter die Armwelle drei Mal aus- und wieder einbauen müssen, bis der massive Schwergang weg war, konnte danach aber die Einstellungen fast im Schlaf vornehmen.

Das technische Handbuch ist da eine große Hilfe.

Ob du erst den Transporteur oder erst den Zickzack einstellst ist ziemlich egal.

Viel Erfolg noch!
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

#56 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Liebelilla hat geschrieben:rolleyes Echt jetzt... Ich verstehe dein Enthusiasmus und es ist tatsächlich eine sehr interessante Sache. Aber ich glaube nicht dass recht viel anderen hier im Forum verstehen können was du da beschreibst. Es ist ja der Nähmaschinen Technik Forum. Ich persönlich hätte lieber etwas über die Maschine und die Entwicklung deiner Versuche hier gelesen...

Was hast du über den verklemmte Gabel herausgefunden?
Doch, doch, die Berichte über Wifi-Karten sind wichtig und hilfreich. Ich würde in ein paar Tagen gern noch erfahren, ob sie die Erwartungen erfüllt hat. Dann brauche ich auch mindestens eine.

Gruß
Ralf C.

Prosper
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 19. Dezember 2015, 03:22

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

#57 Beitrag von Prosper »

Zustimmung zu dem von Ralf C. Geschriebenen.

Ein Dankeschön an mahlekolben!

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

#58 Beitrag von Liebelilla »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben: Doch, doch, die Berichte über Wifi-Karten sind wichtig und hilfreich. Ich würde in ein paar Tagen gern noch erfahren, ob sie die Erwartungen erfüllt hat. Dann brauche ich auch mindestens eine.
Prosper hat geschrieben:Zustimmung zu dem von Ralf C. Geschriebenen.
Sehr wichtig für die Reparatur, genau, weiter so... unterstützt das noch tongue
Wahrscheinlich habe ich einfach den Faden verloren.

PS: Mein Freund fragte gerade was ist eine Wifi-Karte dodgy
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

#59 Beitrag von mahlekolben »

Hihihi angel

Nicht schmollen, komm' einfach mit in den Club!

Das hier ist die WLAN SD-Karte:

https://www.amazon.de/Toshiba-THN-NW04W ... 963&sr=1-1

Sie lässt sich wie eine normale SD-Karte zum Speichern nutzen, kann aber auch WLAN-Verbindungen aufbauen. Dadurch wird es möglich, ohne SD-Karten hin und her zu stöpseln vom Rechner aus übers Netzwerk direkt an die Daten zu gelangen. Bei modernen Kameras ist das mit eingebaut (und ich würde darauf nicht verzichten wollen!), es lassen sich aber noch andere Ideen mit anderen Geräten damit verwirklichen. Vielleicht stöpselt sich einer so eine Karte in seinen Fernseher und versucht dann irgendwas mit DLNA zu machen. Oder mit der Kaffeemaschine. Oder mit der Nähmaschine. Oder mit einem Arduino.

Der Hotspot, der damit aufgebaut werden kann, sobald der Internet Pass-Thru-Modus aktiviert und eingerichtet ist, lässt bis zu sieben Geräte darauf zugreifen. Bei einer Kamera macht das erst nur wenig Sinn - aber: wer weiß, auf was für Ideen die Leute so kommen.

Was mir aufgefallen ist, dass ich die Daten auf der Karte übers Netzwerk wohl nicht löschen darf - aber da gibt's bestimmt schon eine Lösung zu - irgend so ein Parameter, der mit Notepad ++ in der Konfigurationsdatei dazugeferkelt wird.

Tatsächlich fehlt (was mich aber nicht stört, weil es halt nicht meine Anforderung ist) die Möglichkeit, die Kamera übers WLAN zu steuern. Per USB-OTG ist das kein Problem und wird auch von den meisten Smartphones und Tablets unterstützt. Bei den billigeren Geräten sogar oftmals, ohne dass der Hersteller selbst es weiß und es somit auch nicht in der Bedienungsanleitung erwähnt wird. Wird die Kamera so drappiert, dass man aus der Ferne bedienen will, muss man sich meist auch schon um Stromversorgung Gedanken machen und Strippen ziehen.

Schön wäre ja gewesen, wenn die Software zur Karte einen virtuellen USB-Adapter bereitstellen würde, der dann durchs WLAN geschleift würde (würdewürde...), dann hätte die Software (z.B. DSLR-Controller) überhaupt kein Problem damit umzugehen. Wunschdenken halt. Die Suche danach wird schwer (Android WLAN USB Emulator - was da wohl rauskommt...).

Die Geschichte mit dem gemappten Laufwerk klappt überraschend gut: Einschalten, kurz warten (unter acht Sekunden), Zugriff - das ist schon perfekt! Auch die Datenübertragung funktioniert echt flott (denkt daran, WPA2 mit AES zu nutzen, nicht TKIP!)

Bleibt für mich eigentlich nur noch der Wunsch, die Klamotten auch gleich mit runter löschen zu können... wobei... Augenblick... schwupps - und... öööhm... Nö, umbenennen geht auch nicht. Macht auch irgendwie Sinn, wenn sieben Smartphones gleichzeitig auf der Kamera rumballern, dass da nicht jeder löschen kann, was er gerade will.

Jetzt muss ich noch was für meine Kunden tun, das Fahrtenbuch tippen und dann geht's wieder an die 362 - ich freu' mich schon!!!
Beste Grüße!

Michael

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

#60 Beitrag von mahlekolben »

Nebenher: Magic Lantern funktioniert.

OK.

Meine Hauptaufgabe für heute war es, den Kram, den ich unten vermurkst habe, weil ich oben rumgefummelt habe, wieder gerade zu rücken.

Das ist mal gar nicht so einfach, da man hier auch vom Handbuch größtenteils allein gelassen wird. Hier gibt es keine Markierungen, die aufeinander gestellt werden müssen.

Es geht mal wieder um diese beiden Verschraubungen hier:
IMG_7937-2.JPG
Beide sorgen gemeinsam dafür, dass der Stoff unter der Nadel transportiert wird.

Dabei sorgt die hier obere Welle für das Rauf und Runter des Transporteurs, die untere Welle für das Vor und Zurück.

Der Transporteur darf aber nicht soweit ausgelenkt werden, dass er von unten an die Stichplatte stößt, auch soll er so hoch kommen, dass er den Stoff transportieren kann, aber bestimmt nicht zu sehr hoch, da sonst das Nahtgut zu stark gegen das Nähfüßchen gedrückt wird.

Zusätzlich zu beachten: Wo ist die Nadel? Hier muss auch noch ein bestimmtes Timing beachtet werden.

Das hat mal eben ein Stündchen gedauert, das zumindest einigermaßen passend herauszubekommen. Geholfen hat mir dabei die 332, bei der ich noch ein wenig abgucken konnte. Wer genau weiß, wie es geht und wie es sein soll, ist hier schwer im Vorteil. Ich habe da keine Ahnung und muss abkupfern.

Schaut man von oben auf die Stichplatte, scheine ich die Grundeinstellung ganz gut getroffen zu haben.

Vielleicht noch ein kleiner Hinweis zum Greifer (weil ich meine, dazu nichts gelesen zu haben...):

Weil ich diese Nase des Freiarmdeckels nicht habe in den Greifer greifen lassen (...) hat's mir zwei Nadeln verbogen und zerbrochen:
IMG_7938.JPG
Naja. Jedenfalls bin ich jetzt schon mal in der Lage, relativ freundlich Papier durchstechen zu können:
IMG_7939.JPG
Der Transport scheint also wieder zu funktionieren. Interessant ist jetzt natürlich, ob der Transport rückwärts genau so klappt, wie er hoffentlich auf Stufe "0" funktioniert.

Das schaue ich mir als nächstes an.

Bis gleich!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!

Michael

Antworten