Seite 6 von 6

Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 16:29
von adler104
Na ja - die Dürkopp Säule ist keine Adler aber wenns so gefällt wink

Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 19:08
von Strohhalm6
Von Dürkopp gabs keine Decals und die Adler kamen ja doppelt und dreifach an.
Da ich sie nicht so nackig lassen wollte, kam halt das ran, was da war. biggrin

Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration

Verfasst: Montag 1. März 2021, 14:37
von Strohhalm6
Ich wollte nochmal kurz die fast fertige 69 vorstellen.

Nach langem hin und her überlegen hab ich dann doch nochmal die Stichsäge rausgeholt und dem Freiarm etwas mehr Freiraum zur Verfügung gestellt.
Das Gestell habe ich lediglich gereinigt, ein wenig angeschliffen und mit Leinöl behandelt, die Metallteile dafür schwarz gepulvert.
Zudem habe ich günstig einen Aerostar Elektromotor mit 550W geschossen und erfolgreich installiert, einziges Manko ist der etwas ruppige Start aber da werd ich wohl mit leben müssen.
Auch der Nadelpositionierer läuft, eiert aber ganz schön, weshalb ich mir das Adapterstück nochmal aus Metall drehen lassen werde.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration

Verfasst: Freitag 5. März 2021, 14:40
von Strohhalm6
...vielleicht ganz interessant für Leute, die sich auch eine 697 angeschafft haben und feststellen mussten, dass dort keine Füße für die Singer 111, Dürkopp 239 o.ä. passen.

Ich habe preiswert eine kaputte Dürkopp 241 an Land ziehen können, bei welcher die Wechselscheibe auf der Hauptwelle weggebrochen ist.
Dort habe ich die Nadelstange aus- und in meine 697 eingebaut, womit mir nun endlich eine große Auswahl an preiswerten Füßchenpaaren zur Verfügung steht.
Ein paar kleine Anpassungen an den China-Füßchen waren notwendig, nun passt aber alles.

Da die ?Kantenführung? des alten Fußes am Maschinenkopf verschraubt war und einen Teil des Abdeckung ausmachte, befand sich dort nach dem Wechsel nun ein größeres, ziemlich unschönes ''Loch'', daher musste mir also noch das Abdeckblech der 241 anpassen.
Ich freu mich riesig, dass alles gepasst hat und hoffe in naher Zukunft auch mal zum Nähen zu kommen. biggrin

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration

Verfasst: Freitag 5. März 2021, 15:42
von Museumsfritze
Holy Moly, das nenne ich mal Aufwand ;-)
Hast Du schön gemacht.

Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration

Verfasst: Freitag 12. März 2021, 16:49
von Strohhalm6
Danke dir! beerchug

Die 69, welche zuvor mit einer Einfassgarnitur bestückt war, habe ich nun wieder auf standart umgerüstet.
Diesmal haben sämtliche Teile(Stichplatte, Transporteur u. Füßchenpaar) ohne Anpassungen gepasst, für den Preis also echt super. smile
Auch das Stichbild ist nun nach einigen nervenaufreibenden Einstellorgien einwandfrei, mich wundert nur, dass die Oberfadenspanneinrichtung fast auf Anschlag steht.
Kann es sein, dass die Feder über die Jahre weicher wird und man diese mal wechseln sollte?

Bild

Bild

Bild

Re: Adler 69 und Adler 697 Restauration

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2024, 08:50
von Thomas 1222
Hammer, Du bist ein Künstler, große Klasse