Phoenix Universa 249
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Universa 249
grad' habe ich die Fadenspannung der Phönix Universa 249 gesäubert.
Dabei ist mir Folgendes begegnet: Der Stift (auf der linken Seite) hat eine kleine "Nase".
Vorher hatte ich den anderen Stift (von rechts) draußen, der hatte an dieser Stelle nur einen kleinen Pickel.
Das sah so aus, als sei es beim Abdrehen nicht besonders sorgfältig behandelt worden.
Danach
.... ups ... muss unterbrechen ... mache ein Andermal weiter ...
Dabei ist mir Folgendes begegnet: Der Stift (auf der linken Seite) hat eine kleine "Nase".
Vorher hatte ich den anderen Stift (von rechts) draußen, der hatte an dieser Stelle nur einen kleinen Pickel.
Das sah so aus, als sei es beim Abdrehen nicht besonders sorgfältig behandelt worden.
Danach
.... ups ... muss unterbrechen ... mache ein Andermal weiter ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Universa 249
danach habe ich die andere Seite "geöffnet" und dort war das Stielchen so lang und "ordentlich" (wie auf dem Foto zu sehen), dass ich überlege, ob es irgendeinen Sinn hat und Absicht ist?
Ein eher nebensächliches Detail:
Was ich auch bei mehreren (allen?) Pfaff-Maschinen beobachtet habe:
Die Halterungen für Garnrollen wurden oft so ungeschickt konstruiert, dass sie an den Stellen, wo sie aufsitzen, den Lack völlig durchscheuern. Das habe ich hier mit einem Stück Leder "verbessert".
Netterweise passt das super zu den rot lackierten Öl-Löchern.
Es war ja bereits die Rede von den Füßen. Der mittlere wurde abgesägt.
Gibt es jemanden, der welche hat?
Oder eine Idee, wo man sie herbekommt?
Mit einem "normalen" Nähfuß (mit Zickzack-Loch) wäre ich schon glücklich (na ja, vorerst
).
Sind diese die Üblichen? Die Halterung (hab blöderweise kein Bild davon gemacht) kommt mir relativ aufwändig vor ...
Ein eher nebensächliches Detail:
Was ich auch bei mehreren (allen?) Pfaff-Maschinen beobachtet habe:
Die Halterungen für Garnrollen wurden oft so ungeschickt konstruiert, dass sie an den Stellen, wo sie aufsitzen, den Lack völlig durchscheuern. Das habe ich hier mit einem Stück Leder "verbessert".
Netterweise passt das super zu den rot lackierten Öl-Löchern.
Es war ja bereits die Rede von den Füßen. Der mittlere wurde abgesägt.

Gibt es jemanden, der welche hat?
Oder eine Idee, wo man sie herbekommt?
Mit einem "normalen" Nähfuß (mit Zickzack-Loch) wäre ich schon glücklich (na ja, vorerst

Sind diese die Üblichen? Die Halterung (hab blöderweise kein Bild davon gemacht) kommt mir relativ aufwändig vor ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Phoenix Universa 249
Hallo Manohara
Ich habe diese Füße sonst noch nirgendwo gesehen. Kenne auch keine Quelle, wo man die Füße bekommen kann, ohne dass da eine fast zentnerschwere Maschine mit dranhängt.
Die ähnlich aussehenden Füße der alten Brillengreifermodelle wie Phoenix D, Adler 8 usw. passen leider nicht.
Ich hoffe, dass mal jemand mit entsprechender Werkstattausstattung einen Füßchenadapter für Standard Low-Shank Füße in Kleinserie baut
Gruß
Detlef
ich habe zwei, für jede meiner Universa Maschine einen.Manohara hat geschrieben:Es war ja bereits die Rede von den Füßen.
Der mittlere wurde abgesägt.![]()
Gibt es jemanden, der welche hat?
Leider kann ich dir keine Hoffnungen machen.Manohara hat geschrieben:Oder eine Idee, wo man sie herbekommt?
Mit einem "normalen" Nähfuß (mit Zickzack-Loch) wäre ich schon glücklich (na ja, vorerst).
Sind diese die Üblichen? Die Halterung (hab blöderweise kein Bild davon gemacht) kommt mir relativ aufwändig vor ...
Ich habe diese Füße sonst noch nirgendwo gesehen. Kenne auch keine Quelle, wo man die Füße bekommen kann, ohne dass da eine fast zentnerschwere Maschine mit dranhängt.
Die ähnlich aussehenden Füße der alten Brillengreifermodelle wie Phoenix D, Adler 8 usw. passen leider nicht.
Ich hoffe, dass mal jemand mit entsprechender Werkstattausstattung einen Füßchenadapter für Standard Low-Shank Füße in Kleinserie baut

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Phoenix Universa 249
Wenn der mittlere Fuß wirklich abgesägt ist, dann hat jemand den Schaft auf das Unterteil eines fremden Fußes, z.B. Zickzack- Fuß. gelötet (hartgelötet) oder sogar geschweist.
Der Bolzen des Fadenspanners ist auch geschweist worden. Wenn da was nicht richtig passt würde ich ihn höchstens mal an die Schleifscheibe halten. Vielleicht ist der Stift auch nicht original. Das sollte bei deiner Ausstattung aber kein Problem sondern ein Vergnügen sein.
Das mit den Füßen mach ich auch gerne. Der mittlere Fuß auf deinem Bild ist ein dankbarer Spender. Den Fuß kann man, mit Verlaub, zu nichts Gescheitem gebrauchen. Deswegen ist er auch bei mir oft Opfer.
@ Det, das macht nur Sinn wenn man selbst so eine Maschine da stehen hat. Dann gerne.
Grüße
Klaus
Der Bolzen des Fadenspanners ist auch geschweist worden. Wenn da was nicht richtig passt würde ich ihn höchstens mal an die Schleifscheibe halten. Vielleicht ist der Stift auch nicht original. Das sollte bei deiner Ausstattung aber kein Problem sondern ein Vergnügen sein.
Das mit den Füßen mach ich auch gerne. Der mittlere Fuß auf deinem Bild ist ein dankbarer Spender. Den Fuß kann man, mit Verlaub, zu nichts Gescheitem gebrauchen. Deswegen ist er auch bei mir oft Opfer.
@ Det, das macht nur Sinn wenn man selbst so eine Maschine da stehen hat. Dann gerne.
Grüße
Klaus
Zuletzt geändert von Klaus aus A am Montag 12. September 2016, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Phoenix Universa 249
Sobald ich Zeit habe, bringe ich dir eine meiner 249, ok?Klaus aus A hat geschrieben:@ Det, das macht nur Sinn wenn man selbst so eine Maschine da stehen hat. Dann gerne.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Universa 249
Ja, ein Vergnügen, aber ein langesDas sollte bei deiner Ausstattung aber kein Problem sondern ein Vergnügen sein.


Wenn ich über so einen Adapter nachdenke, fällt mir als Erstes auf, dass ich kein Vorbild habe, wie der aussehen müsste ...
Einen zum Ausprobieren zu bauen, ist mir zu aufwändig.
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Phoenix Universa 249
@detlef
Ob die dann aber wieder heim will glaube ich nicht!
Grüße
Klaus
Ob die dann aber wieder heim will glaube ich nicht!
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Phoenix Universa 249
Hallo Klaus,
Gruß
Detlef
glaube mir: hätte ich dass nicht einkalkuliert, hätte ich es gar nicht öffentlich geschriebenKlaus aus A hat geschrieben:@detlef
Ob die dann aber wieder heim will glaube ich nicht!

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Phoenix Universa 249
Ich habe noch Füße einer alten Alder ( leider Geradstich ) und keine passende Maschine dazu. Möglicherweise passen die in die Phoenix?
Wenn du sie haben möchtest sag Bescheid.
Wenn du sie haben möchtest sag Bescheid.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Phoenix Universa 249
Die passen möglicherweise auch , aber kein Zickzackfuß dabei .
http://www.ebay.de/itm/Meissner-Nahmasc ... Swi0RX0TmD
http://www.ebay.de/itm/Meissner-Nahmasc ... Swi0RX0TmD
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version