Nun etwas zur Geschichte, entnommen aus Peter Wilhelms Buch "Alte Nähmaschinen".
Carl Baer hat bereits seit 1859 die Wheeler und Wilson Nr..1 als "Bielefelder Einsatzmaschine", welche zum Einnähen von Hemdeinsätzen diente, produziert. Dann von 1861 bis 1865 in der neu gegründeten Firma Baer und Koch.
B_u_R_Nr.1.jpg
1865 gründete Carl Baer zusammen mit Rudolf Rempel die "Bielefelder Nähmaschinenfabrik Baer und Rempel.
Bis zum Fabrikbrand 1879 wurden Wheeler und Wilson-Nachbauten alten Stils produziert.
Hier eine alte Reklame mit den Wheeler und Wilson Nr..6 und Nr..1 Nachbauten
00a_B_u_R_Nr.1.jpg
Zum Vergleich die Wheeler und Wilson Originale:
WW1.jpg
SIL10-2674-04a.jpg
WW5.jpg
Nach dem Brand der Fabrik zog sich Baer aus der Firma zurück und Max Rempel, Rudolfs Sohn, übernahm die Leitung und brachte die Firma auf neuen Kurs. Mit dem Erscheinen des Typs A war 1880 PHOENIX geboren. Hier wurde bei der Phoenix A, wie auch bei Wheeler und Wilson Nr..8 offensichtlich anfänglich ein Gestell alten Stils genutzt. Durch das in den 1880 er Jahren aufkommende Branding (Markenzeichen) wurden auch die Nähmaschinen-Gestelle neu gestaltet.
altes Gestell:
SIL10-2674-03a.jpg
neues Gestell, der Markenname und Logo halten Einzug:
ww8-Gestell.png
03_Detail_.jpg
04_IMG_2189_.jpg