Seite 7 von 8
Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker
Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 08:43
von Lanora
Eine Fadenführung hab ich mir gerade mal eben aus einer alten Büroklammer gebogen , nicht unbedingt hübsch oder technisch korrekt....aber sie tut was sie soll ...
PC280019.JPG
PC280020.JPG
Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker
Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 08:57
von Lanora
Neue Infos zur Maschine
Zitat aus einem anderen Forum :
schöne Maschine aus Bielefelder Produktion. Es ist eine Westfalia-Saxonia - so steht es im Buch "Alte Nähmaschinen" von Peter Wilhelm.
Wunderbar, jetzt hat das Kind einen Namen
Wobei ich eher denke es ist eine Anker-Singer-Saxonia

wegen der leicht anderen Stichplatte ......
http://www.naehantik.de/Anker%20Singer%20Saxonia.html
http://www.naehantik.de/Anker%20Singer.html
Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker
Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 10:57
von dieter kohl
Lanora hat geschrieben:
tatsächlich...ein zweites Schraubenloch ist da.
Im rechten Loch ist die max. Stichlänge 3.4mm. Im linken Loch ist die max. Stichlänge 4.2mm .

von welchen löchern und wo drin redet ihr denn da ?
die befestigungslöcher des anschlaglineals können es doch gar nicht sein ?
bitte bitte Fotos ...
Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker
Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 11:12
von dieter kohl
Klaus aus A hat geschrieben:@Dieter
das ist aber nicht Deine eigene Maschine, oder.
Die ist nämlich sehr strange eingefädelt (violetter Faden).
Außerdem war sie nicht in der Liste deines Maschinenparks aufgeführt!
Grüße
Klaus
seit jahren nehm ich in verschiedenen Foren hochgeladene bilder von Nähmaschinen und mal darin herum
diese kommentierten bilder lad ich dann wieder hoch
damit laß ich den/die bild-ersteller/in wissen, welche(/n) fehler er/sie ausmerzen muß
Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker
Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 11:21
von Klaus aus A
Hallo Dieter,
wir sprechen von den beiden Bohrungen in der Gleitschiene des Stichlängensteller.
Ich habe die beiden Bohrungen in allen meinen Maschinen.Je nachdem in welcher Bohrung die Stellschraube steckt wird der die Stichlänge früher oder später begrenzt.
Welchen eigentlichen Sinn das haben soll ist mir nicht bekannt.
Klär uns auf!
Die beiden Datenblätter in Lenoras Link entsprechen ziemlich genau meiner Maschine. darauf sind die beiden Gewindebohrungen auch zu sehen.
Grüße
Klaus
Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker
Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 11:28
von dieter kohl
ach so, davon ist die rede
... ich hatte kein bild dazu ...

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker
Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 12:59
von Mr Pfaff
Lanora kannst du bitte ein video machen , wenn die Nähmaschine läuft ( auch unterseite)?
Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker
Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 13:12
von Lanora
Mr Pfaff hat geschrieben:Lanora kannst du bitte ein video machen , wenn die Nähmaschine läuft ( auch unterseite)?
Ja kann ich

, ich hoffe nur das Elmar dann das Viedeo hier hochladen kann .
Wird nur schwierig alles gleichzeitig zu machen

Kamera halten, kurbeln, Stoff führen, Maschine umgeklappt halten
Ich schau was ich machen kann

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker
Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 15:29
von Lanora
Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker
Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 18:37
von dieter kohl
hast du gut gemacht ...
im ersten moment dachte ich, du hättest eine alte Filmkamera mit Handkurbel ...
