Seite 7 von 7

Re: Ansteuerung von BDC Motoren (Scheibenwischer) für Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 10:07
von Fietsenfahrer
Vielen Dank! Hallsensoren zu verwenden ist in der Tat eine der Optionen, die ich aktuell abwäge (zumal ich ja schon einen Hallsensor im Anlasser verwende).

Re: Ansteuerung von BDC Motoren (Scheibenwischer) für Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 10:16
von js_hsm
Fietsenfahrer hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 10:07 Vielen Dank! Hallsensoren zu verwenden ist in der Tat eine der Optionen, die ich aktuell abwäge (zumal ich ja schon einen Hallsensor im Anlasser verwende).
Da verwendest Du aber einen analogen Hallsensor
Nimm für sowas einen digitalen wie den TLE 4905L

Gruß, Achim

Re: Ansteuerung von BDC Motoren (Scheibenwischer) für Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 11:08
von Flickflak
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 00:24 Sieht sehr gut aus, ist aber wohl sehr aufwändig und dementsprechend schwer zu duplizieren.

Gruß, Achim
Ich denke, da haben Sie recht. Allerdings gibt es in einem solchen Design viele kleine Details, und ich denke, es gibt Teile, von denen Selbstbauer sich freuen können. Auch aus diesem Grund denke ich darüber nach, in diesem Sinne mehrere kurze Videos zu verschiedenen Themen zu erstellen. Im Moment verwende ich einen Versuchsaufbau, der darauf ausgelegt ist, verschiedene Optionen auszuprobieren.

Die Verwendung eines Arduino dürfte für viele eine Einschränkung darstellen, bietet aber auch eine Fülle von Möglichkeiten.
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 10:05 Das bedeutet aber auch dass das Handrad nicht mehr zum Spulen gelöst werden kann.
Setz die Magneten besser auf die Armwelle.

Gruß, Achim
Sicherlich wäre es am besten, diese Hallsensoren an einem anderen Ort unterzubringen, aber bei der Automatik Version der Pfaff 230 ist im Inneren der Maschine nicht viel Platz. Aus diesem Grund habe ich tatsächlich darüber nachgedacht, die Automatik zu entfernen.

Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten. Sie können beispielsweise mit dem Fadenhebel an einer bestimmten Stelle eine bestimmte Position der Maschine auswählen. Mit einer Markierung auf dem Holzrad können Sie das Schwungrad nach dem Einsatz des Spulers wieder an der exakt gleichen Stelle festklemmen. Wenn Sie schwerere Materialien nähen, müssen Sie die Kupplung dennoch sehr fest anziehen, daher lasse ich die Maschine normalerweise mitlaufen, wenn ich eine Spule aufwickle.

Grüß, Viggo

Re: Ansteuerung von BDC Motoren (Scheibenwischer) für Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 12:25
von Fietsenfahrer
Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 11:08
Ich denke, da haben Sie recht. Allerdings gibt es in einem solchen Design viele kleine Details, und ich denke, es gibt Teile, von denen Selbstbauer sich freuen können. Auch aus diesem Grund denke ich darüber nach, in diesem Sinne mehrere kurze Videos zu verschiedenen Themen zu erstellen. Im Moment verwende ich einen Versuchsaufbau, der darauf ausgelegt ist, verschiedene Optionen auszuprobieren.
Ich ziehe aus solchen Postings immer wertvolle Inspiration für meine eigenen Projekte. Mir macht das basteln und ausprobieren genauso viel Spaß, wie die Tatsache, hinterher eine schöne Lösung zu besitzen.
Also, auch wenn ich den Aufbau von Viggo nie zu 100% nachbauen werde, finde ich diese Beiträge und Videos sehr interessant. Also unbedingt deine Arbeit weiter hier zeigen! beerchug

Re: Ansteuerung von BDC Motoren (Scheibenwischer) für Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 16:10
von js_hsm
Seitlich am Schnurkettenrad sollte Platz sein für Magnet und Sensor.

Gruß, Achim

Re: Ansteuerung von BDC Motoren (Scheibenwischer) für Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 16:41
von Flickflak
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 16:10 Seitlich am Schnurkettenrad sollte Platz sein für Magnet und Sensor.

Gruß, Achim
Ja, es ist wahrscheinlich eine Option, aber auch nicht ganz einfach. Für eine feste Montage im Inneren der Welle ist kein Platz, denn hier blockiert das Zahnrad die Zick-Zack-Bewegung. Könnte es sich um eine 2-3 mm dicke Holz- oder Kunststoffscheibe mit Platz für die Magnete handeln, die fest am Kettenrad montiert wurde. Wahrscheinlich müssen Sie das Kettenrad ausbauen, um die Magnete befestigen zu können. Auch eine Anpassungsmöglichkeit wäre von Vorteil. Ich kann sehen, dass das Kettenrad ein asymmetrisches Gewicht hat, um die Unwucht im Nockenrad auszugleichen.

Eventuell ist auch noch genügend Platz auf der Welle unter der Automatik. Die Automatik lässt sich ganz einfach entfernen.

Grüß, Viggo

Re: Ansteuerung von BDC Motoren (Scheibenwischer) für Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 21:43
von js_hsm
Ich mache immer teilbare / verschraubbare Klemmringe für die Magneten
Ein Beispiel...
untitled.JPG
oder so
untitled2.JPG

Gruß, Achim

Re: Ansteuerung von BDC Motoren (Scheibenwischer) für Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 23:30
von Flickflak
Diese 3D-gedruckten Magnethalter sind super schön. Aber leider glaube ich nicht, dass dafür im Pfaff 230 Platz ist. Einiges kommt der Armwelle (Ø12,8 mm) mit einem Abstand von 2-3 mm sehr nahe. Dies gilt für das Gehäuse der Lampe, des Zick-Zack-Mechanismus und der Automatik. Ich habe versucht, einen kleinen Streifen des LKW-Plans wie auf diesem Foto zu verlegen und einen dieser 2x2 mm Magneten darunter zu platzieren. Hier gibt es zwei Positionen, bei denen gerade noch genug Platz ist, ohne dass sie gegen den Zick-Zack-Mechanismus stoßen.
MagnetFix3.jpg
MagnetFix1.jpg
MagnetFix2.jpg
Das Hall-Element reagiert in einem Abstand von 2 mm von der Oberfläche, sodass das Magnetfeld auch bei diesen kleinen Magneten reichlich vorhanden ist. Aber um einen etwas besseren Abstand zum Zick-Zack-Mechanismus zu bekommen, wäre es wahrscheinlich besser, einen nur 1 mm hohen Magneten wie diesen hier zu verwenden:
https://www.magnetz.dk/power-magnet-skive-3x1-mm

Der auf dem Foto verwendete schwarze Faden besteht aus Nylon und wird an Fischer verkauft, die daraus Netze herstellen. Die Oberfläche ist leicht klebrig, sodass Knoten besser halten. Es ist ein bisschen mühsam, so kleine Dinge herzustellen. Hoffentlich ist die Konstruktion einigermaßen langlebig, aber das ist meine Meinung zu einer anderen Platzierung der Sensoren.

Grüß, Viggo

Re: Ansteuerung von BDC Motoren (Scheibenwischer) für Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 23:50
von js_hsm
Ich hab leider keine 230 da um noch nach anderen Stellen zu suchen.
Du hast bei der 230 den Vorteil das der Armdeckel abgenommen werden kann.

Bei einer Adler 69 war es am engsten bei mir.
Ein 6mm breiter Ring musste zwischen den Exzentern auf die Armwelle heul

Gruß, Achim