Seite 7 von 8

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 21:43
von Ostrod
Ich bin, nachdem ich das Video mit der hüpfenden Fadenanzugsfeder sah, eher bei Micha und würde daher Probleme in der "Grundeinstellung" vermuten. Das will meinen, daß da was im Timing der Stichbildung nicht so ganz stimmt oder der Faden (Oberfaden) beim Umdengreifergeführtwerden irgendwo hakt.

Eigentlich sind diese Maschinen doch eher Traktoren, die bei guter Einstellung brav alles erledigen.
Mir ist jedenfalls bei meinen 67, 167 und 1245 und verschiedenstem Nähgut sowas noch nicht passiert.

Selbstverständlich hab ich das Video an der 167 nachgespielt und die Feder hüpfte nicht.

Gruß, Lukas

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 22:30
von micha-vb
peterk hat geschrieben: Donnerstag 5. Oktober 2023, 18:31 Hallo Micha,
so ähnlich sehe ich das auch, normal dünner Nähfaden geht auch so, aber Leder Lkwplane dicker Stoff und "dicker" Nähfaden und bei 2 Nähfäden muss er da rum.....aber geht nicht stimmt einfach nicht
20231005_173235.jpg
20231005_173330.jpg
2 Oberfadenspannungs....einstellen geht halt so

grüsse Peter
Moin Peter,
Also ich hab hier verschiedene 2-Nadelmaschinen stehen (die nähen auch alle;-), 2x192, Dürkopp 249, die laufen alle ohne die Umschlingung des Stiftes, aber die sind auch nur mal probegenäht nach Grundüberholung.
Wie gesagt, ich hatte auch mal eine schwarze 145 aus Ende 40er, da wurde die letzte Naht auch so genäht, ich hatte es dann so und so getestet, und festgestellt, das die Umschlingung nicht notwendig war.
Aber die alten Dinger haben ja alle irgendwie ihr Eigenleben. wite

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 08:01
von Miso75
Ostrod hat geschrieben: Donnerstag 5. Oktober 2023, 21:43 Ich bin, nachdem ich das Video mit der hüpfenden Fadenanzugsfeder sah, eher bei Micha und würde daher Probleme in der "Grundeinstellung" vermuten. Das will meinen, daß da was im Timing der Stichbildung nicht so ganz stimmt oder der Faden (Oberfaden) beim Umdengreifergeführtwerden irgendwo hakt.

Eigentlich sind diese Maschinen doch eher Traktoren, die bei guter Einstellung brav alles erledigen.
Mir ist jedenfalls bei meinen 67, 167 und 1245 und verschiedenstem Nähgut sowas noch nicht passiert.

Selbstverständlich hab ich das Video an der 167 nachgespielt und die Feder hüpfte nicht.

Gruß, Lukas
Ok, danke,dass du das nochmal schreibst. Werde die Grundeinstellungen prüfen und das Umdengreifergeführtwerden vom Oberfaden unter die Lupe nehmen.
Ich finde es auch echt seltsam, dass die da so empfindlich ist…

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 08:07
von Miso75
Man sieht das hüpfen der Feder allerdings nur, wenn ich ganz langsam nähe (also nur, wenn ich wie im Video an dem Handrad drehe) sorry, mir fällt gerade auf, dass ich das vergessen habe mit zu erwähnen. Wenn ich langsam mit Motor nähe ist es das hüpfen der Feder nicht sichtbar.

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 08:34
von Miso75
Habe mir das Timing jetzt mal genau angeschaut und verstehe das Hüpfen von der Feder, bevor sie dann richtig nach oben geht. Das Hüpfen passiert genau dann, wenn der Oberfaden 3/4 um den Greifer rum ist und dann beim Rest des Weges wieder hoch mehr Spiel hat und kurz nochmal mehr Faden gibt. Dann muss ich wohl doch mal die Justierungsanleitung auspacken, ob es alles so soll.
Anbei das Bild von Greifer vom Zeitpunkt wenn die Feder springt.

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 08:37
von Miso75
Oder hat da jemand direkt einen Tipp mit Soforthilfe? light

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 09:27
von Miso75
Nun habe ich direkt schonmal festgestellt, dass die Nadelstange im OT keine 15 sondern nur 12 mm Abstand hatte. Bei 15 mm greift sie keinen Faden mehr und klickt minimal am Greifer. Da stimmt das Timing wohl wirklich nicht. Greifer zu verstellen übersteigt glaube ich aber meine Kompetenzen.

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 10:18
von micha-vb
Nina Wyb hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2023, 09:27 Nun habe ich direkt schonmal festgestellt, dass die Nadelstange im OT keine 15 sondern nur 12 mm Abstand hatte. Bei 15 mm greift sie keinen Faden mehr und klickt minimal am Greifer. Da stimmt das Timing wohl wirklich nicht. Greifer zu verstellen übersteigt glaube ich aber meine Kompetenzen.
Die 15 mm sind erstmal grobe Vorjustierung, wenn du dann von UT (unterer Totpunkt) 1,8-2 mm weiterdrehst sollte die Spitze des Greifers genau auf Mitte Nadel sein und ca. ein bisschen über Nadelöhr.

Um die 1.8-2 mm zu messen nimm am besten sowas - hat man ja immer in der Schublade wenn man näht - oder tongue
https://www.bueromarkt-ag.de/foldbackkl ... a-variante
edit
und hier noch ein Foto, ich hab 2 Stück Pappe auf die Schnelle genommen.
IMG_0759.jpeg

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 10:42
von Miso75
Nadelstangenhöhe hatte ich gerade falsch bemessen. Dachte obere Stichplatte ist gemeint…Sorry, das ist es nicht, habe ich rückgängig gemacht.

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 15:15
von Miso75
Habe doch noch eine Frage zum Verständnis dazu: ab wo muss man die 15 mm messen? Ab Stichplatte oder die darunterliegende Plattenbasis? Auf dem Bild in der Anleitung sieht es aus als wäre die Basis gemeint. Im Text steht aber ja Stichplatte…