Seite 7 von 9

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 16:21
von dieter kohl
serv

bitte aber trotzdem noch die "Achsbreite" prüfen

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 17:25
von Frogsewer
Wenn du Feileneinschläge der Nadel hast, kann auch eine Spule mit schrägen Flanken helfen.

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 23:25
von Manohara
ich oute mich ungern, aber die beiden Letzten Tipps habe ich nicht verstanden. huh

Dieter:
Achsbreite? von was?


Frogsever:
Feileneinschläge?
Du meinst, weil ich oben von der "feilenartigen Oberfläche" gesprochen habe?
Das war auf dem Umfang der Spulen, wie reingehackt, aber da dürfte die Nadel doch nie hinkommen?
(wie diese Macken entstanden sind, ist mir allerdings noch ein Rätsel. Ein Foto kann ich leider nicht mehr machen, weil ich die Kanten glatt geschliffen habe.)

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 10:51
von dieter kohl
serv

die dürkopp, singer, ... -spulen haben den kleineren Durchmesser

weil die achse aber breiter ist, werden diese spulen im pfaff-greifer eingeklemmt und drehen sich daher nicht

neuerdings habe ich festgestellt, daß aus china spulen kommen, die die achsbreite von pfaff haben und den Durchmesser von den kleineren

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 11:01
von Manohara
das bedeutet wohl:

Ausprobieren.

Wenn's geht, geht's.

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 14:51
von Manohara
Hab' ich doch schon wieder ein Rätsel:

Bei meinen bisherigen Tests waren die Einstellungen an der Gritzner HZ alle "machbar" und haben gut funktioniert.

Heute probiere ich die langen Stiche (auf dem Einstellknopf ist eine Skala, die von 0 bis 5 geht, und der längste Stich ist tatsächlich ungefährgenau 5mm lang).
Halte ich die Stichlängenstange oben fest, geht's wunderbar.
Lasse ich sie los (was man ja normalerweise machen können sollte) geht die Stichlänge Schritt für Schritt bis auf ca. 3 mm zurück.
Keiner wird ausgelassen, aber irgendwo ist was an der verkehrten Stelle so leichtgängig, dass die Maschine - selbsttätig - lieber kleinere Stiche einstellt, als lange zu machen.

Ich sag' nur: huh

Gibt es da sowas wie eine "Bremse", die macht, dass man zwar mit dem Stichlängenhebel den Transporteur, aber nicht mit dem Transporteur den Stichlängenhebel beeinflussen kann?

Nähmaschinen sind wie Frauen:
Je länger man sie kennt, um so rätselhafter werden sie :lol27:

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 20:17
von dieter kohl
serv

untersuche mal die "Innereien"

der stichlängenhebel dreht sich um eine "Achse"

die könnte zu leichtgängig sein

bei den alten pfaff klasse 30 oder 130 hat man/frau unter dem Handrad eine "Schraube" gesehen, die in Wirklichkeit diese Achse war

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 23:00
von Manohara
Ja, die Achse habe ich schon gesehen, aber die scheint sich nicht selbst zu drehen, sondern die Hebel, die auf ihr gelagert sind ...

Morgen untersuche ich, ob ich da weiterkomme.

Heute habe ich mir bei meiner Untersuchung dieses Problems hinter einer excentrischen Welle dermaßen den Finger geklemmt, dass "ein kleines Stück weiter" schon eine richtig unangenehme Verletzung bedeutet hätte.
Glück und - grad' noch ausreichend - Reaktion gehabt lol

So sehr wie ich dachte, unterscheiden sich Nähmaschinen in der Gefährichkeit garnicht von Kreissägen angel

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 00:44
von det
Manohara hat geschrieben:So sehr wie ich dachte, unterscheiden sich Nähmaschinen in der Gefährichkeit garnicht von Kreissägen angel
Nicht ganz so dramatisch, aber auch unangenehm.
Neulich saß bei Maschine die Madenschraube des Zahnrads im Greiferantriebs so fest, dass ich mit dem Schraubendreher abgerutscht bin, dabei die Armwelle der Maschine in Gang setzte und die Nadel durch meinen linken Zeigefinger schoss. heul
Zum Glück war es eine 90er Nadel, eine 70er wäre eventuell abgebrochen dodgy

@Wolfgang: Denkst du an die Seriennummer?

Gruß
Detlef

Re: Gritzner hzb

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 10:45
von Manohara
Denkst du an die Seriennummer?
ich hatte die Dir doch geschickt und Du hattest geantwortet?
GritznerHZ1.jpg
beim eben raussuchen ist mir "klargeworden", dass dieses Bild von meiner "ersten" Gritzner HZ stammt.
Die, an der ich gerade arbeite, hat eine eingeschlagene Nummer (sehe ich heute nach).

Für mich hat es sich als lgroße "Erleichterung" rausgestellt, jeweils 2 Maschinen einer Sorte zu haben, weil manches Rätsel sich leicht löst, wenn man einfach nachsehen kann.
(das mit der Stichlänge bisher leider nicht)