Pfaff 260 Automatic
Re: Pfaff 260 Automatic
Front
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic

nun schalten wir mal als erstes die automatic aus :
"C" = 0
"E" = 0
und stellen auf Geradstich :
"A" = 0
hattest du den Lappen vorne im Nadelstangen-Bereich eingewickelt ?
war zu diesem Zeitpunkt eine Spule mit der Kapsel im Greifer ?
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 260 Automatic
Hmmm, also Spule in Kapsel - bestimmt
Sauber gemacht habe ich die Armwellenkurbel - bin ich dabei an die Nadelstange gekommen? - gute Frage, wäre durchaus möglich, dann aber eher unbeabsichtigt - definitiv nichts drum gewickelt
hatte eher den Eindruck, dass das Läppchen zwischen (ich nenne es jetzt mal) den Hammer und der Gehäusewand hing
Sauber gemacht habe ich die Armwellenkurbel - bin ich dabei an die Nadelstange gekommen? - gute Frage, wäre durchaus möglich, dann aber eher unbeabsichtigt - definitiv nichts drum gewickelt
hatte eher den Eindruck, dass das Läppchen zwischen (ich nenne es jetzt mal) den Hammer und der Gehäusewand hing
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

Re: Pfaff 260 Automatic
So, hab nachgeschaut, also die Nadel hatte ich für´s putzen tatsächlich ausgebaut - Spulenkapsen mit Spule war noch drin.
Der Automat war zum Zeitpunkt des "Stillstands" nicht auf 0 und läßt sich derzeit nicht auf 0 schalten. ich bin aber unsicher, ob er sich bei der Maschine überhaupt schon auf 0 hat stellen lassen - da bei der Maschine alles was mit dem Automaten zusammen hing mächtig verhartz war - 1 - 7 hatte ich mit reichlich WD40 gut beweglich bekommen (der Automat der anderen 260 Automatic ließ sich jedoch von Anfang an viel besser schalten)
Weiter mit WD40 einweichen, oder den Automat ausbauen und ggf. erst mal mit dem aus der 2. Maschine einbauen?
Der Automat war zum Zeitpunkt des "Stillstands" nicht auf 0 und läßt sich derzeit nicht auf 0 schalten. ich bin aber unsicher, ob er sich bei der Maschine überhaupt schon auf 0 hat stellen lassen - da bei der Maschine alles was mit dem Automaten zusammen hing mächtig verhartz war - 1 - 7 hatte ich mit reichlich WD40 gut beweglich bekommen (der Automat der anderen 260 Automatic ließ sich jedoch von Anfang an viel besser schalten)
Weiter mit WD40 einweichen, oder den Automat ausbauen und ggf. erst mal mit dem aus der 2. Maschine einbauen?
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Pfaff 260 Automatic
Moinsen Königin,Regina hat geschrieben:Weiter mit WD40 einweichen, oder den Automat ausbauen und ggf. erst mal mit dem aus der 2. Maschine einbauen?
Rückfrage: "warum?"
Willst Du einen "Swingerclub für NMS" aufmachen?
Überleg mal,
die Einzelteile waren jetzt für mehr als dreißig Jahre so zusammen,
vermutlich ist in den letzten zehn Jahren auch nicht mehr viel Bewegung drin gewesen
Und Du willst da schnell schnell husch husch ..???
Du hast doch Zeit - Deine Maschinies auch!
Siehe auch Dieter 1 Vers1:
"Zeit ersetzt schrauben!"
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
Re: Pfaff 260 Automatic
Klaus_Carina hat geschrieben:Moinsen Königin,Regina hat geschrieben:Weiter mit WD40 einweichen, oder den Automat ausbauen und ggf. erst mal mit dem aus der 2. Maschine einbauen?
Rückfrage: "warum?"
Willst Du einen "Swingerclub für NMS" aufmachen?
Überleg mal,
die Einzelteile waren jetzt für mehr als dreißig Jahre so zusammen,
vermutlich ist in den letzten zehn Jahren auch nicht mehr viel Bewegung drin gewesen
Und Du willst da schnell schnell husch husch ..???
Du hast doch Zeit - Deine Maschinies auch!
Siehe auch Dieter 1 Vers1:
"Zeit ersetzt schrauben!"
Morgähnn,
nöp, dachte so könnte man evtl. den Fehler eingrenzen
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic

bei eingekuppeltem Nähwerk läßt sich das Handrad nur wenige mm drehen ?
dann hast du einfach einen fadeneinschlag
am Handrad kräftig nach RÜCKWÄRTS drehen
wenn die Maschine wieder frei ist, unbedingt 1 (einen) Tropfen Nähmaschinenöl IN DEN GREIFER geben
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 260 Automatic
Geht klar, versuche ich heute Abend und berichte hier dann wieder
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

Re: Pfaff 260 Automatic
Es hing tatsächlich ein Fädchen, habs aber nicht komplett raus bekommen
Das Handrad läßt sich nicht stark genug zurück drehen - es rutscht dann durch
Es könnte evtl. an dem Einstellung des Kapselanhaltestücks liegen
(Wobei der gesamte Bereich derart heftig verhartz ist, dass es auch an anderen Dingen liegen könnte - WD40 ist am einziehen)
Fotos kommen gleich
Das Handrad läßt sich nicht stark genug zurück drehen - es rutscht dann durch
Es könnte evtl. an dem Einstellung des Kapselanhaltestücks liegen
(Wobei der gesamte Bereich derart heftig verhartz ist, dass es auch an anderen Dingen liegen könnte - WD40 ist am einziehen)
Fotos kommen gleich
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

Re: Pfaff 260 Automatic
Hier nun die Fotos
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
