Seite 7 von 13

Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 22:45
von hutzelbein
Ich habe es auf vorläufiger Basis wie folgt gemacht:

- 90er Nadel, Geradestich, Stichlage Mitte
- Zunächst Greifer so festgeschraubt, dass er sich gerade noch auf der Welle verschieben ließ
- Nadelstange auf tiefsten Punkt bewegt
- Filzstift-Markierung auf der Nadelstange in Höhe der Spitze vom Nadeleinfädler, die zur Nadelstange zeigte
- weitere Markierung 2mm darunter
- Die Nadelstange auf die zweite untere Markierung bewegt
- Greiferspitze soll an dieser Stelle hinter der Nadel stehen
- gerade so, dass sich Greiferspitze und Nadel nicht berühren

In dieser Position habe ich dann beide Schrauben festgezogen. Nach Augenmaß ist die Nadelstangenhöhe in etwa bereits richtig eingestellt. Ich hoffe dass ich jetzt so eine erste Nähprobe machen kann. Bislang war das nicht möglich, weil die Nadel zu früh kam und auf den Greifer aufgeschlagen wäre (siehe Bilder, die ich auf Seite 4 im Thread bereits gepostet habe, dort Problem 4)).

Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230

Verfasst: Montag 27. März 2017, 04:46
von hutzelbein
Die Maschine näht wieder einwandfrei und ist in allen nähtechnischen Bereichen mE jetzt wieder annähernd perfekt eingestellt. Die Stichqualität war durch meine Wertarbeit sofort hervorragend. Da gibt es nichts zu meckern (Bilder von meinen Nähproben poste ich, wenn die Maschine fertig ist).

Der Greifer wurde durch einen Pfuscher bereits vor Jahren verstellt. Ich bin mir sicher, dass ich das nicht gewesen bin. Problem mit der Schnurkette oder mit dem Transporteur-Timing kann ich mir nicht vorstellen (die Maschine transportiert den Stoff perfekt und schnurgerade).

Was aber nervt ist nachwievor die Lautstärke. Meine Waschmaschine ist beim Schleudern nicht viel lauter und meine Pfaff 130 ist massiv leiser. Mir wird nichts anderes übrig bleiben, als die möglichen Krachmacher Schritt für Schritt zu isolieren, d.h. beide Greiferwellen und alle Kopfteile kommen noch raus und dann will ich mir den hinteren Teil der Armwelle zwischen oberen Schnurkettenrad und Handrad noch genauer ansehen. Wenn alles nicht hift, versuche ich auch die Armwelle noch auszubauen. Den Ehrgeiz habe ich, diese Maschine wieder perfekt hinzubekommen, auch wenn es noch Tage oder Monate dauert. Das wird dann meine Nähmaschinentechniker-Gesellenprüfung. beerchug

Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230

Verfasst: Montag 27. März 2017, 05:37
von nicole.boening
Huhu, zwei Dinge:

Das erste aus reiner Neugier:
Bin mir zwar gerade nicht sicher, ob es eine Automatic ist und tu mich schwer mit dem Handy das hier aus den ganzen Infos heraus zu finden. Aber falls ja; Wenn du deine Nähprobe machst, magst du Zierstichbilder mit unterschiedlich farbenen Ober- und Unterfaden von oben und unten zeigen? Ich bin auf der Suche nach einer Antwort, ob es die perfekte Einstellung für Zierstiche gibt, in der beide Farben sauber auf ihrer Seite bleiben.

Außerdem bin ich gestern bei der Recherche über Infos zu WD40 gestolpert - ein berherzter Nutzer dieses Gebräus ist sich sicher, das Zeug hätte den Kunststoffen in seinem Motorrad die Weichmacher entzogen. Zwei Jahre nach dem reichhaltigen Einsatz wäre der Kabelschutz einfach zerbröselt. Danke an dieser Stelle deshalb noch mal für die eindringliche Warnung.

Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230

Verfasst: Montag 27. März 2017, 07:18
von det
hutzelbein hat geschrieben:Wenn alles nicht hift, versuche ich auch die Armwelle noch auszubauen.
Dann lege dir schon mal eine etwa ungefähr gleich lange Stange/Welle (mit etwas kleinerem Durchmesser als das Original) an die Seite, mit der du die Armwelle herausdrücken und gleichzeitig alle Teile aufreihen kannst, die so auf der Welle montiert sind. Das erleichtert den Zusammenbau spürbar. Und das Austreiben des Splints in der Armwellenkurbel geht es am Besten mit einem 4 mm Schlagdorn.

Viel Erfolg
Detlef

Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230

Verfasst: Montag 27. März 2017, 10:19
von T.Larsen
nicole.boening hat geschrieben: Außerdem bin ich gestern bei der Recherche über Infos zu WD40 gestolpert - ein berherzter Nutzer dieses Gebräus ist sich sicher, das Zeug hätte den Kunststoffen in seinem Motorrad die Weichmacher entzogen. Zwei Jahre nach dem reichhaltigen Einsatz wäre der Kabelschutz einfach zerbröselt. Danke an dieser Stelle deshalb noch mal für die eindringliche Warnung.
Kann ich selber mangels Erfahrung nicht bestätigen, da ich dieses Zeug höchstens nur als Rostlöser anwende, aber ähnliche Berichte hatte ich im Fahrradforum gelesen (Gummidichtungen und Kunststoffe werden spröde wenn die in Kontakt mit WD40, oder wie auch immer dieses Gemisch sonst heißt, kömmen. Dabei ist es witzig immer wieder zu hören wie die Verkäufer vom WD40 dringend abraten und das selbe mit dem anderen Duft in teueren kleinen Dosen verkaufen. Einer ging so weit und machte eine Spektralanalyse und hat es wissenschaftlich belegt, dass die drei Mittel bis auf die Konzentration und Duftstoffe gleich sind)

Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230

Verfasst: Montag 27. März 2017, 12:25
von hutzelbein
nicole.boening hat geschrieben:Wenn du deine Nähprobe machst, magst du Zierstichbilder mit unterschiedlich farbenen Ober- und Unterfaden von oben und unten zeigen? Ich bin auf der Suche nach einer Antwort, ob es die perfekte Einstellung für Zierstiche gibt, in der beide Farben sauber auf ihrer Seite bleiben.
Das mache ich, wenn ich Probleme sehe oder vermute, meist mit weißen und roten Faden auf schwarzen Stoff oder schwarzen und roten Faden auf weißen Stoff. Bei dieser Pfaff 230 gibt es nur Geradstich und alle Variationen von Zick-Zack, in drei unterschiedlichen Stichlagen, stufenlos einstellbaren Stichbreiten und Stichlängen. Der Geradstich war sofort wunderbar gerade und gleichmäßig, auf beiden Seiten annähernd gleiches Stichbild, und der Zick-Zack Stich ebenfalls. Das habe ich sofort gesehen, dass es da nichts mehr zu optimieren gibt. Kann sein, dass ich bei Raupenstichen (Bar Tacks) an der Oberfadenspannung noch leicht fummeln müsste. Mir genügt ein schöner Geradstich. Selbst Zick-Zack brauche ich nur selten (bei Knopflöchern, Verriegelungsnähten oder elastischen Nähten vielleicht).

Wenn ich selbstverständliche Dinge voraussetze, dann ist bei mir eine komplett gereinigte Spulenkapsel, bei der ich die Unterfadenspannung auf jeden Nähgarn exakt einstellen kann, der Schlüssel zum Erfolg. Eine falsche Unterfadenspannung kann man bekanntlich auch mit einer falschen Oberfadenspannung korrigieren. So steht es in fast allen Gebrauchsanleitungen, weil die Nähmaschinenhersteller Angst haben, die Nutzer könnten die Spulenkapseln verstellen und dann mit ihren Nähmaschinen Probleme bekommen. Mit bestimmten Spulenkapseln made in China, die man auf Ebay billig ersteigern kann, würde vermutlich auch ich Probleme bekommen. Mir sind die alten Spulenkapseln mit ziemlich elastischer Feder lieber als die neuen, die u.U. bocksteife und scharfkantige Federn haben und deshalb kein Feintuning der Unterfadenspannung erlauben.

Im übrigen verwende ich grundsätzlich nur hochwertigen Nähgarn, meistens Industrienähgarn von Gütermann oder Amann. Damit komme ich bestens zurecht.

Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230

Verfasst: Montag 27. März 2017, 12:39
von dieter kohl
hutzelbein hat geschrieben:
nicole.boening hat geschrieben:Wenn du deine Nähprobe machst, magst du Zierstichbilder mit unterschiedlich farbenen Ober- und Unterfaden von oben und unten zeigen? Ich bin auf der Suche nach einer Antwort, ob es die perfekte Einstellung für Zierstiche gibt, in der beide Farben sauber auf ihrer Seite bleiben.
Das mache ich, wenn ich Probleme sehe oder vermute, meist mit weißen und roten Faden auf schwarzen Stoff oder schwarzen und roten Faden auf weißen Stoff. Bei dieser Pfaff 230 gibt es nur Geradstich und alle Variationen von Zick-Zack, in drei unterschiedlichen Stichlagen, stufenlos einstellbaren Stichbreiten und Stichlängen. Der Geradstich war sofort wunderbar gerade und gleichmäßig, auf beiden Seiten annähernd gleiches Stichbild, und der Zick-Zack Stich ebenfalls. Das habe ich sofort gesehen, dass es da nichts mehr zu optimieren gibt. Kann sein, dass ich bei Raupenstichen (Bar Tacks) an der Oberfadenspannung noch leicht fummeln müsste. Mir genügt ein schöner Geradstich. Selbst Zick-Zack brauche ich nur selten (bei Knopflöchern, Verriegelungsnähten oder elastischen Nähten vielleicht).

Wenn ich selbstverständliche Dinge voraussetze, dann ist bei mir eine komplett gereinigte Spulenkapsel, bei der ich die Unterfadenspannung auf jeden Nähgarn exakt einstellen kann, der Schlüssel zum Erfolg. Eine falsche Unterfadenspannung kann man bekanntlich auch mit einer falschen Oberfadenspannung korrigieren. So steht es in fast allen Gebrauchsanleitungen, weil die Nähmaschinenhersteller Angst haben, die Nutzer könnten die Spulenkapseln verstellen und dann mit ihren Nähmaschinen Probleme bekommen. Mit bestimmten Spulenkapseln made in China, die man auf Ebay billig ersteigern kann, würde vermutlich auch ich Probleme bekommen. Mir sind die alten Spulenkapseln mit ziemlich elastischer Feder lieber als die neuen, die u.U. bocksteife und scharfkantige Federn haben und deshalb kein Feintuning der Unterfadenspannung erlauben.

Im übrigen verwende ich grundsätzlich nur hochwertigen Nähgarn, meistens Industrienähgarn von Gütermann oder Amann. Damit komme ich bestens zurecht.
serv

bei den raupennähten nimmt man die oberfadenspannung meistens etwas niedriger
etwa eine halbe zahl bis eine ganze zahl
mehrtourige Spannungen eine halbe bis eine Umdrehung
dadurch wird der unterfaden nicht auf die Oberseite gezogen

das hängt damit zusammen, daß der transport auch einen einfluß auf den ablauf des fadens hat

Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230

Verfasst: Montag 27. März 2017, 12:45
von nicole.boening
hutzelbein hat geschrieben:
nicole.boening hat geschrieben:Wenn du deine Nähprobe machst, magst du Zierstichbilder mit unterschiedlich farbenen Ober- und Unterfaden von oben und unten zeigen? Ich bin auf der Suche nach einer Antwort, ob es die perfekte Einstellung für Zierstiche gibt, in der beide Farben sauber auf ihrer Seite bleiben.
Das mache ich, wenn ich Probleme sehe oder vermute, meist mit weißen und roten Faden auf schwarzen Stoff oder schwarzen und roten Faden auf weißen Stoff. Bei dieser Pfaff 230 gibt es nur Geradstich und alle Variationen von Zick-Zack, in drei unterschiedlichen Stichlagen, stufenlos einstellbaren Stichbreiten und Stichlängen. Der Geradstich war sofort wunderbar gerade und gleichmäßig, auf beiden Seiten annähernd gleiches Stichbild, und der Zick-Zack Stich ebenfalls. Das habe ich sofort gesehen, dass es da nichts mehr zu optimieren gibt. Kann sein, dass ich bei Raupenstichen (Bar Tacks) an der Oberfadenspannung noch leicht fummeln müsste. Mir genügt ein schöner Geradstich. Selbst Zick-Zack brauche ich nur selten (bei Knopflöchern, Verriegelungsnähten oder elastischen Nähten vielleicht).

Wenn ich selbstverständliche Dinge voraussetze, dann ist bei mir eine komplett gereinigte Spulenkapsel, bei der ich die Unterfadenspannung auf jeden Nähgarn exakt einstellen kann, der Schlüssel zum Erfolg. Eine falsche Unterfadenspannung kann man bekanntlich auch mit einer falschen Oberfadenspannung korrigieren. So steht es in fast allen Gebrauchsanleitungen, weil die Nähmaschinenhersteller Angst haben, die Nutzer könnten die Spulenkapseln verstellen und dann mit ihren Nähmaschinen Probleme bekommen. Mit bestimmten Spulenkapseln made in China, die man auf Ebay billig ersteigern kann, würde vermutlich auch ich Probleme bekommen. Mir sind die alten Spulenkapseln mit ziemlich elastischer Feder lieber als die neuen, die u.U. bocksteife und scharfkantige Federn haben und deshalb kein Feintuning der Unterfadenspannung erlauben.

Im übrigen verwende ich grundsätzlich nur hochwertigen Nähgarn, meistens Industrienähgarn von Gütermann oder Amann. Damit komme ich bestens zurecht.
Hallo - alles klar, wenn die Maschine eh nur Geradstich und Zickzack kann, kannst du mir nicht weiter helfen. Die Theorie kann ich - ich möchte nur wissen, wie sauber es bei den Zierstichen geht. Da ist es eben nicht so einfach wie man es theoretisch beschreiben kann. In der Praxis ist meist nur eine Seite richtig sauber. Sogar in der Literatur ist das so beschrieben. Hier im Forum gehen die Meinungen auseinander und ich bin einfach Neugierig auf reale Ergebnisse. Also Bilddokumente die zeigen wie sauber Ober- und Unterfaden bei Zierstichen vernäht werden und der Farbübergang innerhalb des Materials liegt.

Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230

Verfasst: Montag 27. März 2017, 14:04
von Lanora
nicole.boening hat geschrieben:Also Bilddokumente die zeigen wie sauber Ober- und Unterfaden bei Zierstichen vernäht werden und der Farbübergang innerhalb des Materials liegt.

Mit der Elna supermatic könnte ich das morgen sofort ausprobieren ............mit einer Pfaff 230 Automatic auch .......die Gritzner GU dauert noch .............

In jedem Fall sehen Zierstiche mit verschieden dicken Garn immer anders aus. Es macht einen Unterschied ob ich mit 120er Nähgarn Zierstiche nähe oder mit 50er Jeansgarn und welchen Stoff ich besticken (bzw. benähen , sticken ist es ja genaugenommen nicht) möchte.................wenn ich gutes mercerisiertes Baumwollgarn nehme ist wieder alles vollkommen anders als wenn ich Polyestergarn vom Lidl nehme angel

Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230

Verfasst: Montag 27. März 2017, 14:19
von nicole.boening
Lanora hat geschrieben:
nicole.boening hat geschrieben:Also Bilddokumente die zeigen wie sauber Ober- und Unterfaden bei Zierstichen vernäht werden und der Farbübergang innerhalb des Materials liegt.
Mit der Elna supermatic könnte ich das morgen sofort ausprobieren ............mit einer Pfaff 230 Automatic auch .......die Gritzner GU dauert noch .............
In jedem Fall sehen Zierstiche mit verschieden dicken Garn immer anders aus. Es macht einen Unterschied ob ich mit 120er Nähgarn Zierstiche nähe oder mit 50er Jeansgarn und welchen Stoff ich besticken (bzw. benähen , sticken ist es ja genaugenommen nicht) möchte.................wenn ich gutes mercerisiertes Baumwollgarn nehme ist wieder alles vollkommen anders als wenn ich Polyestergarn vom Lidl nehme angel
Oh fein. Magst du das die gesammelten Ergebnisse hier posten: http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =37&t=2785? Vielleicht werden ich den Beitrag noch mal umtopfen und ihn zu einem allgemeinen zum Einstellen der Maschine für ein sauberes Stichbild machen.